
Dr. Clemens Prokop überreichte Ilse Bechthold am Freitag beim Verbandstag im Namen des DLV ein Geschenk.
Ilse Bechthold feiert 90. Geburtstag
Die ehemalige Vizepräsidentin im Bereich Frauen-Leichtathletik des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) und Vorsitzende der IAAF-Frauenkommission, Ilse Bechthold, feiert am Samstag ihren 90. Geburtstag. Ihre Lebenswerk ist von großer Hingabe für den Sport geprägt – bis heute gilt die frühere Werferin als großes Vorbild für Frauen verschiedener Generationen.
Ilse Bechthold, die frühere starke Handballerin sowie Diskuswerferin und Kugelstoßerin der Eintracht Frankfurt, wird am Samstag 90 Jahre alt. Sie kann auf eine außergewöhnliche und wirkungsvolle Karriere mit großen Verdiensten zurückblicken. Neben ihrem Hauptberuf als Sportlehrerin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Frankfurt und ihrer Laufbahn bei der Eintracht Frankfurt setzte sie sich stets speziell für die Interessen der Frauen im Sport ein.
Mit ihrer Position als Interessenvertreterin begann sie 1969 ehrenamtlich als Frauenwartin im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) zu arbeiten. 1975 folgte das Amt der DLV-Vizepräsidentin, in welchem sie sich speziell für Frauen-Fragen einsetzte. Mitgliedschaften in der internationalen Leichtathletik, wie der Vorsitz der Frauen-Kommission des Weltverbandes IAAF, schlossen sich an.
2001 wurde sie in die Arbeitsgruppe "Frauen und Sport" des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) berufen. Sie war darüber hinaus Persönliches Mitglied des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) und des Gutachterausschusses der Deutschen Sporthilfe (DSH).
Hohe Auszeichnungen für viele Veränderungen
Mit ihrer herzlichen Art und ihrem guten Verhandlungsgeschick konnte Ilse Bechthold viele Veränderungen in der Frauen-Leichtathletik bewirken. Die heutigen Mittel- und Langstreckenläuferinnen zum Beispiel haben es ihrem Engagement zu verdanken, dass sie an den Start gehen dürfen. Auch für eine Teilnahme der Frauen in den Disziplinen Hindernislauf, Stabhochsprung und Hammerwurf hat sich die Frankfurterin stark gemacht. Großen Anteil hatte sie auch an der Einführung des Siebenkampfes.
Für ihren langjährigen Einsatz und ihre Vielzahl an Ämtern und Mitgliedschaften, in denen Ilse Bechthold mit großem Einsatz für die Rolle der Frau kämpfte, wurde sie mit dem höchsten Orden des Internationalen Olympischen Komitees, dem „Olympic Order“, geehrt. Diese hohe Auszeichnung wurde ihr 2016 von IOC-Präsident Thomas Bach verliehen.
"Grande Dame der deutschen Leichtathletik"
Weitere besondere Ehrungen, wie das Bundesverdienstkreuz im Jahr 1988, die große Verdienstplakette der Stadt Frankfurt, die DLV-Nadel in Gold (1982) und zusätzliche Auszeichnungen der IAAF kann die Sympathieträgerin aufweisen. Außerdem ist sie seit dem 24. April 1993 DLV-Ehrengoldträgerin und erhielt im Jahr 2007 den „Woman and Sport Trophy“ des IOC für Europa.
Ihr wirkungsvolles Engagement weiß auch Dr. Clemens Prokop zu schätzen. „Ilse Bechthold ist die Grande Dame der deutschen Leichtathletik. Sie hat sich nicht nur national, sondern auch international als langjährige Vertreterin des DLV in der IAAF-Frauenkommission hervorragende Verdienste um die Gleichberechtigung der Frauen-Leichtathletik erworben“, sagt der DLV-Präsident anlässlich ihres runden Geburtstages und weist nochmal auf ihre außergewöhnliche Arbeit und Hingabe für die internationale Leichtathletik hin.
Ilse Bechthold selbst verbringt ihren 90. Geburtstag zusammen mit ihren Neffen. Ihre Arbeit in der Frauenkommission sieht sie persönlich als bahnbrechend: "Die Zeit war reif und ich hatte gute Mitarbeiterinnen", blickt die Jubilarin zurück. Noch heute hat sie den Vorsitz im Ehrenrat von Eintracht Frankfurt und engagiert sich in der dortigen Leichtathletik-Abteilung