leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Im Takt trainieren
Anzeige
Vorlesen
10.06.2010

Im Takt trainieren

aktiv laufen

Immer mehr Menschen laufen mit Musik. Aber nur wenige Läufer setzen flotte Rhythmen zur Trainingssteuerung ein. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit Knopf im Ohr unterwegs sind.

Ein Familienvater aus den USA wäre womöglich noch am Leben, wenn er an diesem Tag ohne iPod zum Joggen am Atlantik aufgebrochen wäre. So hatte er keine Chance. Der 38-Jährige trug Kopfhörer und hörte die Propellermaschine nicht, die hinter ihm am Strand von Hilton Head Island im US-Bundesstaat South Carolina zur Notlandung ansetzte.

Das viersitzige Flugzeug war auf dem Weg von Florida nach Virginia, als es plötzlich Öl verlor, das auf die Windschutzscheibe spritzte. Dadurch wurde die Sicht des Piloten so schlecht, dass er den örtlichen Flughafen nicht mehr anfliegen konnte. Dann hat die Maschine auch noch den Propeller verloren. Sie setzte schließlich in der Nähe einer Feriensiedlung in seichtem Wasser auf. Dabei erfasste das Flugzeug den unglücklichen Läufer und tötete ihn.

In der Stadt besser ohne Musik

Die Wahrscheinlichkeit, beim Laufen mit Musik von einem notlandenden Flugzeug getötet zu werden, ist zwar wohl noch geringer als die, vom Blitz erschlagen zu werden – der Vorfall lehrt dennoch, dass es in manchen Laufsituationen besser ist, ohne Kopfhörer unterwegs zu sein. In der Stadt beispielsweise ist es gefährlich, mit lauter Musik zu laufen. Man hört weder die Motorengeräusche von Autos noch das Klingeln von Fahrradfahrern. Wichtige Warnsignale für gefährliche Situationen fallen weg. Es bleibt weniger Zeit zum Reagieren. Unfälle drohen.

Aber auch im Wettkampf sollten Läufer auf Musik besser verzichten – zumindest dann, wenn sie nach Bestzeiten streben. Warum Musik kein Psycho-Doping auf dem Weg zu Höchstleistungen ist, erklärt Professor Oliver Stoll von der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg: „Bei hoch intensiven Belastungen wird das Gehirn durch Musik überfordert.“ Besonders die Informations-Aufnahme und – Verarbeitung werde gestört, so der Sportpsychologe, der derzeit erforscht, wie sich körperliche Aktivität auf die Funktion des Gehirns auswirkt. Deshalb ist es auch kontraproduktiv, wenn Laufeinsteiger, die ihre Technik verbessern wollen, bei entsprechenden Übungen Musik hören.

„Bei sportlicher Aktivität befinden sich nur drei bis vier Prozent der gesamten Blutmenge im Gehirn, in Ruhe sind es dagegen 15 Prozent“, sagt der Wissenschaftler. Besonders diejenigen Bereiche im Kopf, in denen aktives Denken stattfindet, die aber auch akustische Reize wie Musik verarbeiten, werden mit zunehmender Belastungsintensität geradezu abgeschaltet. „Gute Ideen kommen Läufern meist auch nur bei leichtem Training im mittleren Tempo, wenn ihr Gehirn fast wie in Ruhe arbeitet“, weiß der ehemalige Ultra-Langstreckenläufer und Ironman-Triathlet Oliver Stoll.

Positive Effekte

Bei solchen Trainingsläufen spricht auch nichts gegen den Einsatz von Musik. „Sie kann durchaus positive Effekte haben, vor allem auf die Motivation“, sagt Stoll. Das haben mehrere wissenschaftliche Studien belegt. Bei langen Läufen lenkt die Musik von der zunehmenden Erschöpfung ab, bei schnellerem Tempo lässt sie sich sogar als Taktgeber einsetzen.

Aber welche Musik passt zu welchem Lauftempo? Mit dieser Frage haben sich der Sounddesigner Joachim Stall und der ehemalige Triathlon-Europameister Matthias Klumpp intensiv beschäftigt. Ihre Erkenntnis: Die meisten Läufer setzen Musik nicht systematisch ein, um ihr Training zu unterstützen, sondern um sich von der Anstrengung abzulenken. „Dabei arbeiten zwei Systeme nebeneinander“, erklärt Joachim Stall, „der Kopf hört Musik, der Körper läuft.“

Im gleichen Rhythmus
 
Das lässt sich ändern. Damit Kopf und Körper mit Musik im Einklang laufen, sollte man zunächst herausfinden, wie viele Schritte pro Minute man im angepeilten Trainingstempo macht. Beim lockeren Dauerlauf sind die meisten mit 140 bis 170 Bodenkontakten pro Minute unterwegs. Die Zahl der Schritte hängt von der Größe und der Schrittlänge des Läufers ab.

Joachim Stall und Matthias Klumpp haben für diese Zahl den Begriff „Individuelle Schrittzahl pro Minute“ (ISPM) geprägt. Sie gilt es zu ermitteln, wenn Training künftig mit rhythmisch passender Musik gesteuert werden soll. Stellen Sie einfach den Timer ihrer Laufuhr auf 60 Sekunden ein und zählen Sie während eines lockeren Dauerlaufs Ihre Bodenkontakte. Dann kennen Sie Ihre ISPM. Lockerer Dauerlauf heißt in diesem Fall, dass Sie mit 65 bis 80 Prozent Ihrer maximalen Herzfrequenz unterwegs sind.

Im zweiten Schritt können Sie Musik auswählen, die zu Ihrer ISPM passt. „Dazu müssen Läufer allerdings wissen, welches Tempo dem jeweiligen Titel zugrunde liegt“, erklärt Joachim Stall, der im Hauptberuf als Toningenieur beim Südwestrundfunk (SWR) in Baden Baden arbeitet. Das Tempo von Musikstücken wird in „Beats per Minute“ (BPM) angegeben. Gemeint ist damit die Anzahl der Zählzeiten, die betonten Takte. Musikalisch erfahrene Läufer können die BPM eines Stückes einfach herausfinden, indem sie die Stoppuhr laufen lassen und mitzählen.

Beats zählen

Es gibt auch zahlreiche Computerprogramme oder Apps für das iPhone, bei denen Sie nur den Takt auf der Tastatur mitklopfen müssen, und Ihr Rechner oder Ihr Handy sagt Ihnen, wie schnell der Song ist, den Sie grade hören. Wem das schwer fällt, findet im Internet Seiten, auf denen die BPM-Zahl jeder Menge populärer Songs angegeben wird.

Anhand der BPM-Zahlen der einzelnen Songs können Sie sich dann Playlists für jeden Lauf- und jedes Trainingsprogramm zusammenstellen: Schnelle Stücke für Phasen mit hohem Tempo, langsamere fürs Ein- und Auslaufen und für Trabpausen. Und bei den ganz langen Trainingseinheiten können Sie sich getrost und ohne Rücksicht auf BPM- oder ISPM-Zahlen von Musik ablenken lassen, die Ihnen einfach gefällt. Bloß nicht so sehr, dass Sie Ihre Umwelt gar nicht mehr wahrnehmen.

So steuern Sie Ihr Training mit Musik
 
  Wenn Sie wissen, mit wie vielen Schritten pro Minute Sie beim lockeren Dauerlauf unterwegs sind (individuelle Schrittzahl pro Minute/ISPM), können Sie verschiedene Trainingsziele erreichen, indem Sie sich Playlists mit Musikstücken zusammenstellen, deren Tempo (Beats per Minute/BPM) zu Ihrer angepeilten Laufgeschwindigkeit passt. So können Sie besipielsweise ein 60-minütiges Fahrtspiel mit ganz unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten und Belastungsintensitäten nach Musik absolvieren. Unsere Beispiele gelten für einen Läufer mit einer ISPM von 165.
 
  Regeneratives Laufen
  Dabei laufen Sie mit einem Puls, der unter  65 Prozent Ihrer maximalen Herzfrequenz  liegt. Vielen Läufern fällt das schwer. Songs mit gut erkennbaren Rhythmus, der fünf bis 20 BPM unter Ihrem ISPM liegt, können Ihr Tempo entsprechend drosseln.
  Dire Straits: Sultans of Swing (148 BPM)
  Robbie Williams: Eternity (134 BPM)
 
  Lockerer Dauerlauf
  Im Bereich zwischen 65 und 80 Prozent ihrer maximal erreichbaren Herzfrequenz absolvieren Läufer den Großteil ihres Trainings. Unterstützend wirken dabei Songs, deren BPM der ISPM entsprechen.
  Rihanna: Russian Roulette (165 BPM)
  H. Grönemeyer: Bleibt alles anders (166 BPM)
 
  Tempodauerlauf/längere Intervalle
  Beim anstrengenden Training mit Pulswerten zwischen 80 und 90 Prozent der maximalen Herzfrequenz hilft flotte Musik, das Tempo zu halten. Die BPM-Zahl kann bis zu 20 Schlägen über der ISPM liegen .
  Billy Idol: Speed (176 BPM)
  Wir sind Helden: Nur ein Wort (185 BPM)
 
  Kürzere Intervalle/Sprints
  An der anaeroben Schwelle erreichen Sie Pulsfrequenzen, die zwischen 90 und 95 Prozent dessen liegen, was Ihr Herz maximal pumpen kann. Sehr schnelle Titel können helfen, das Leiden zu mindern.
  Silbermond: Zeit für Optimisten (190 BPM)
  Supertramp: School (192 BPM)
  Tokio Hotel: Lass uns laufen (190 BPM)
  U2: Sunday bloody Sunday (198)
   

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 29.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 29.03.2023
      TV-Tipps
      Die nächsten Leichtathletik-Termine im Netz und im TV
    • 29.03.2023
      Internationales
      Leichtathletik folgt IOC-Empfehlung zur Russen-Rückkehr…
  • Video
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige