In Leipzig soll der Meetingrekord fallen
Bereits bei der ersten Auflage des Leipziger Hallenmeetings stellte Stabhochspringer Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) vor sechs Jahren mit 5,81 Metern einen Meetingerkord auf, der bis heute Bestand hat. Seither sind sowohl Björn Otto als auch seine Kollegen der „fliegenden Zunft“ alljährlich Gast in der Arena Leipzig – um sich den Jahressieg zu holen, und um die Bestmarke zu erneuern. Auch in diesem Jahr, am 13. Februar, kommen wieder zahlreiche starke Stabhochspringer nach Leipzig.
Auch in diesem Jahr, am 13. Februar, kommen wieder zahlreiche starke Stabhochspringer nach Leipzig.Angriffe auf die 5,81 Meter hat es viele gegeben. Björn Otto selbst hat es direkt über die Sechs-Meter-Marke versucht. Im Vorjahr hat Meetingsieger Fabian Schulze (LG Stadtwerke München) nach seiner Siegerhöhe von 5,70 Metern die Latte auf 5,82 Meter legen lassen. Alles vergeblich. Der Rekord steht.
Doch in diesem Jahr stehen die Chancen gut. Das „Who is Who“ der deutschen Stabhochsprung-Elite tritt gegen internationale Größen an, damit es bei der siebten Auflage des Meetings so richtig hoch geht.
Deutsche Rekordhalter am Start
Der Leverkusener Danny Ecker und Tim Lobinger aus München, als Sechs-Meter-Springer deutsche Rekordhalter in der Halle bzw. im Freien, führen das hochkarätige Feld an. Vorjahressieger Fabian Schulze wird versuchen, sich gegen die beiden Routiniers ebenso durchzusetzen wie gegen den WM-Vierten Maksym Marzuryk (Ukraine) und Ex-Weltmeister Giuseppe Gibilisco (Italien). Acht der an den Start gehenden Springer haben Bestwerte von 5,80 Metern oder mehr.
Interessant wird es auch im Kugelstoßen. Der in Berlin zum Weltmeister gekürte US-Star Christian Cantwell sieht sich voraussichtlich dem deutschen Top-Trio Ralf Bartels (SC Neubrandenburg), Peter Sack (LAZ Leipzig) und David Storl (LAC Erdgas Chemnitz) gegenüber.
Weitere Informationen zum Meeting und Tickets für die Veranstaltung erhalten Sie unter www.erdgas-athletics.de, über die beteiligten Vereine LAZ Leipzig, SC DHfK Leipzig und MoGoNo, über Radio Leipzig, die Leipziger Volkszeitung und im Servicecenter des Leipziger Wochenkurier.