Ingo Schultz Headliner beim Bremer "Run for Help"
Der SV Werder Bremen, in der Fußball-Bundesliga auf dem Weg zum deutschen Meistertitel, will auch in der Leichtathletik in den nächsten Wochen Akzente setzen. Am 16. Mai steht die zweite Auflage des Meetings "Run for Help" auf dem Programm. Eine Veranstaltung, bei der für einen karitativen Zweck gelaufen wird. Und Europameister Ingo Schultz läuft mit.
Ingo Schultz steigt in Bremen in die Saison ein (Foto: Krebs)
"Ich werde über 100 und 200 Meter in Bremen an den Start gehen", kündigt Ingo Schultz seinen Saisonauftakt für Mitte Mai an. Damit können die Organisatoren des Meetings dem Bremer Publikum einen absoluten Star der nationalen Leichtathletik-Szene präsentieren. "Wir sind natürlich froh, aber auch stolz, dass wir einen Athleten wie Ingo Schultz nach Bremen lotsen konnten", freut sich Christian Schwarting, Abteilungsleiter des Veranstalters SV Werder Bremen. "Schließlich basiert diese Zusage auf der überaus gelungenen Premiere des letzten Jahres."
Top-Athleten bereits 2003
Denn beim ersten Sparkassenmeeting "Run for Help" im Mai 2003 auf Platz 11 in unmittelbarer Nähe des Bremer Weserstadions traten nicht nur Top-Athleten wie Roman Fricke (Leverkusen), Bianca Kappler (Rehlingen), Lars Figura (Wolfsburg) oder Mike Maczey (Malente) im Kampf um die Siegprämien an und sorgten mit ihren starken Leistungen für Begeisterung bei den rund 800 Zuschauern. Nein, es gelang den Veranstaltern auch, mit Hilfe des Sponsors über die Ergebnisse die Summe von rund 5.000 Euro für den "Elternverein leukämie- und tumorkranker Kinder" zusammenzubringen.
"Wir waren mit der Premiere dieses Meeting sowohl von den gezeigten Leistungen, als auch vom Zuschauerzuspruch und der Höhe der Spende sehr zufrieden", erklärt Hans-Joachim Genzmer, Pressesprecher der Sparkasse Bremen.
Bewährtes Konzept
Die Neuauflage wird am 16. Mai wieder auf Platz elf in Bremen stattfinden. "In diesem Jahr bleiben wir dem bewährten Konzept treu, runden es aber durch einige kleinere Änderungen ab", so Philipp Mehrtens vom Veranstalter SV Werder Bremen.
Neben den bisherigen zwölf Disziplinen kommen noch der Weitsprung der Männer sowie der Hochsprung und Stabhochsprung der Frauen hinzu. "Wir erhoffen uns dadurch noch mehr Attraktivität für die Zuschauer und ein volles Haus", erklärt er weiter. "Denn nur, wenn die Athleten durch ein tolles Publikum zu Höchstleistungen angetrieben werden, steigt auch die Spendensumme."