Innovation beim DLV-Lauf-Treff-Workshop
Am Wochenende hatte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) zusammen mit dem Leichtathletik-Verband Nordrhein und Nike zum 2. DLV-LAUF-TREFF-Workshop in die Sportschule Wedau nach Duisburg geladen. Rund 140 Teilnehmer aus vielen Teilen Deutschlands waren der Einladung gefolgt.

Prof. Dr. Böhnke referierte über die Zukunft der LAUF-TREFFs (Foto: Thürkow)
Ähnlich wie bei der Vorjahres-Veranstaltung im hessischen Grünberg fanden zwischen den drei Hauptreferaten die verschiedenen Workshops rund ums Thema Laufen und Walking statt. Durch den Workshop führte wiederum der ehemalige 400-Meter-Läufer Edgar Itt. Mit dem Zitat: "Manche Menschen verursachen Glück und Freude wohin auch immer sie gehen. Andere wenn sie gehen" von Oskar Wilde stimmte er bei der Eröffnungsveranstaltung alle Teilnehmer auf zwei interessante und lehrreiche Tage ein. Interessant und lehrreich wurde es dann auch schon beim ersten Hauptreferat von Dr. Wastl zur Qualität von Breiten- und Gesundheitssportangeboten aus sportwissenschaftlicher Sicht. Der Vizepräsident des LV Nordrhein erläutete die Rolle der Sportwissenschaft für den Präventiv-Sport und stellte dabei auch gängige Meinungen zum Sporttreiben richtig. So ist Nordic Walking nicht viel gelenkschonender als das Walken ohne Stöcker und die Fettverbrennung setzt beim Sport auch schon ab der 1. Minute ein.
Laufen mit Top-Triathleten
Am Abend wurde in zwei Workshop-Runden, die nur durch das gemeinsame Abendessen unterbrochen wurden, vertieft in spezielle Gebiete eingetaucht. Die beiden Koordinatoren von DLV und NIKE, Meike Billig und Danny Scheinpflug, hatten "ein buntes Spektrum an Themen, wie zum Beispiel Mentale Leistungsfaktoren im Laufsport', 1 x 1 der Sporternährung' oder auch Versicherungsschutz im Treff' für die Teilnehmer zusammengestellt."
Der Sonntagmorgen startete für ein paar Hartgesottene, wie der Samstag in Duisburg für die meisten begann. Der "Wake-Up-Run" vor dem Frühstück um 7:30 Uhr war natürlich freiwillig. Wer wollte, konnte dabei seine alten Laufschuhe einmal vorübergehend an den Nagel hängen und ein paar neue Nike-Schuhe zum Testen anziehen. Auch schon beim "Warm-Up-Lauf" mit den beiden Top-Triathleten Nicole und Lothar Leder am Vortag wurde dieses Angebot rege angenommen.
Zum zweiten Hauptreferat lud anschließend Dr. Grau zum Thema Überlastungsbeschwerden im Laufsport – was kann der Laufschuh leisten. Der Leiter Biomechanik der Abteilung Sportmedizin der Universität Tübingen führte den Anwesenden die Möglichkeiten und Grenzen moderner Laufschuh-Technologien vor Augen.
Die Zukunft der LAUF-TREFFs
In der abschließenden dritten und letzten Workshop-Runde konnten sich die Teilnehmer wieder über ein Thema ihrer Wahl genauer informieren. Insgesamt wurde dafür zehn Workshops von verschiedenen Fachleuten leichtverständlich aufbereitet. Ob nun mehr Theorie oder Praxis, für jeden war etwas dabei.
Langeweile kam bei den angereisten LAUF-TREFF-Leitern und -Betreuern an diesem Wochenende sicherlich nicht auf. Schlag auf Schlag folgte eine Veranstaltung der nächsten. Bevor man sich versah, stand auch schon Prof. Dr. Böhnke am Rednerpult. Der DLV-Vizepräsident referierte in seinem Abschlussvortrag über die Zukunft des LAUF-TREFFs.
Nach seinen Ausführungen und Anregungen zu Möglichkeiten des LAUF-TREFFs war es Edgar Itt, der die Teilnehmer des Workshops auf den Nachhause-Weg entlies. Inspiriert durch viele neue Ideen werden die 140 Teilnehmer in ihrem LAUF-TREFF das neu gelernte hoffentlich erfolgreich in die Praxis übertragen. Damit Glück und Freude nicht erst am Ende des Weges zu Buche stehen, sondern bei jedem neuen Schritt.