Internet-Erfolgsstory setzte sich fort
Die Zahlen sprechen für sich. Fast drei Millionen Besucher, darunter im August alleine 355.246 als neuen Monatsrekord, haben im Olympiajahr 2004 den Weg auf leichtathletik.de, das Internetportal des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, gefunden. Mit dem Fokus auf den Olympischen Spielen in Athen konnte damit die Webpräsenz weiter rasant zulegen und sich als kompetentes Fachmedium erfolgreich anbieten.
Das leichtathletik.de-Team 2004 beim Hallen-Meeting in Dortmund (Foto: Gantenberg)
Ein Schlüssel dafür ist sicherlich nach wie vor die top-aktuelle Berichterstattung, die in den letzten Monaten weiter intensiviert werden konnte. Waren es 2002 und 2003 jeweils durchschnittlich 187 Beiträge im Monat, die aufbereitet und im Netz zur Verfügung gestellt wurden, schnellte diese Zahl nun auf rund 220 deutlich in die Höhe.Diese Zahl ist aber nicht nur ein Hinweis auf die verstärkte Arbeit des Redaktionsteams, sondern auch auf die grundsätzlich weiter gestiegene Akzeptanz von leichtathletik.de. Zieht man den Vergleich zur alten Präsenz dlv-sport.de, die am 1. März 2002 durch leichtathletik.de abgelöst wurde, wird dies noch deutlicher. Waren es damals in der Spitze monatlich 150.110 Besucher bei 938.754 einzelnen Seitenabrufen (Page-Impressions), steigerten sich diese Zahlen inzwischen auf 355.246 Visits bzw. 6,7 Millionen Page-Views, die das wesentlich umfassendere inhaltliche Angebot verdeutlichen.
Ein Schwerpunkt war 2004 natürlich die Berichterstattung von den Olympischen Spielen in Athen. Als Vor-Ort-Korrespondenten lieferten mit Ursula Kaiser und Jörg Wenig zwei gestandene Fachjournalisten für leichtathletik.de direkt aus Athen hintergründige Beiträge, besonders aus dem deutschen Lager, Bildmaterial kam von Gladys Chai-von der Laage. Projektleiter Christian Fuchs und Christian Klaue deckten darüber hinaus mit Unterstützung von DLV-Mitarbeiter Uwe Knecht die wettkampfbezogene Berichterstattung mit einem hohen Anspruch an Aktualität und Information aus den heimlichen Gefilden ab. Mit rund 15 bis 20 Beiträgen pro Tag wurden die in der Tagesspitze über 18.000 User auf leichtathletik.de olympisch bestens bedient und umfassend informiert.
Live-Ticker fester Bestandteil
Zu einem festen Bestandteil haben sich mittlerweile auch die Live-Ticker entwickelt. So war das leichtathletik.de-Team 2004 nicht nur bei den Deutschen Meisterschaften in der Halle und im Freien, wo am Braunschweig-Wochenende alleine im Ticker 35.000 Besucher gezählt werden konnten, sowie dem DLV-Meeting in Erfurt vor Ort, sondern auch bei der Team Challenge in München und verschiedenen Meetings wie Dortmund, Kassel, Cuxhaven, Leverkusen und dem ISTAF in Berlin.
Dort gehörte auch Anika Leipold, die deutsche B-Jugend-Meisterin in Weitsprung, zur Truppe des Internetportals. Die 17-jährige, die später gerne einmal als Sportjournalistin arbeiten würde, hatte im Juli wie schon im Jahr zuvor von der U18-WM in Sherbrooke diesmal wieder von der Junioren-WM in Grosseto als Impressionsschreiberin für leichtathletik.de einige spannende und kurzweilige Einblicke in das deutsche Lager in der Toskana gegeben. Als Belohnung dafür traf sie in Berlin dann im September zum ersten Mal für leichtathletik.de Olympiasiegerin Heike Drechsler zu einem generationenübergreifenden Interview quasi unter Kolleginnen, das durchaus persönliche Züge annahm.
Überhaupt setzt leichtathletik.de nach wie vor auf Szenekenner, die über journalistisches Talent verfügen. Der frühere Hürdensprinter und Olympia-Teilnehmer Ralf Leberer war 2004 erneut als "schnellster Flash-Interviewer" der Republik im Einsatz. Die einstige Langstreckenläuferin Larissa Kleinmann spielte im ISTAF-Live-Ticker ihre perfekten Englisch-Kenntnisse aus und auch die Siebenkämpferin und Dreispringerin Annelie Schrader stand leichtathletik.de wieder, diesmal sogar spartengerecht beim Mehrkampf-Meeting in Götzis, zur Verfügung.
Breiten- und Seniorensport bedeutender
Immer mehr an Bedeutung gewinnen auf leichtathletik.de auch der Breitensport, der in der Rubrik "Fit & aktiv" seinen Platz findet, und die Senioren. Ereignisse wie die DLV-Walking-Tour, die KKH-Herz-Kreis-LAUF-Tour, die Senioren-EM in Aarhus oder die Premiere der Senioren-Hallen-EM in Sindelfingen wurden ausführlich begleitet.
Unter "Young Athletics" stellten die Berichterstattung von der Junioren-WM in Grosseto, wo der unumstrittene Experte Gustav Schwenk als telefonischer Korrespondent mit viel Engagement zur Verfügung stand, die Fair-Play-Camps in Kienbaum und Saarbrücken, "Leichtathletik in Aktion" mit seinen sechs Stationen sowie die Deutschen Jugend-Meisterschaften in Jena, von denen auch mit einem umfassenden Live-Ticker berichtet wurde, interessante Schwerpunkte dar.
Doch nach rund drei Jahren leichtathletik.de besteht kein Grund, sich auf den Lorbeeren des Erreichten auszuruhen. Ein aktuelles Medium wie das Internet gehört zu den schnelllebigsten überhaupt und es entwickelt sich nach wie vor mit rasantem Tempo weiter.
Neue Ausrichtung
Deshalb laufen auch im DLV bereits verschiedene Überlegungen zur Ausrichtung der Online-Kommunikationsschiene für die Jahre 2005 und 2006. Eine Stärkung der redaktionellen Grundlage ist dabei ebenso ein Thema wie ein Relaunch, also ein neuer Anstrich, der unter "Young Athletics" besonders die Interessen der Jugendlichen berücksichtigen sollte.
Mit solchen neuen Reizen will Projektleiter Christian Fuchs dann mit seinem Team Kurs auf die nächsten Aufgaben und Großereignisse wie die Hallen-EM in Madrid oder die Weltmeisterschaft 2005 in Helsinki nehmen. Denn die deutsche Leichtathletik lebt, leichtathletik.de beweist es eindrucksvoll. Alleine ein Blick in die Serverstatistik genügt, um das zu untermauern.
Dieser Beitrag ist auch im Leichtathletik-Jahrbuch 2004 erschienen...
+++ Jetzt bestellen! Das neue Leichtathletik-Jahrbuch... +++