Colin Jackson sagt Dortmund "Goodbye"
Er wird kommen, sehen, siegen und für immer "Goodbye" sagen: Colin Jackson, die Hürdenlegende verabschiedet sich am 5. Februar beim 9. Sparkassen Indoor-Meeting (ab 18:30 Uhr) unwiderruflich von den Dortmunder Fans, die ihn über die Jahre ins Herz geschlossen haben.
Hürden-Europameister Colin Jackson gibt sich in Dortmund noch einmal die Ehre (Foto: Nordpol)
Der Waliser wird am 18. Februar 36 Jahre alt, und der dunkelhäutige Hürden-Ästhet wird in der kommenden Hallensaison seine Abschiedstournee durch Europas Hallen absolvieren. Und eine Station ist die Dortmunder Helmut-Körnig-Halle. Mitte März bei der Hallen-WM in Birmingham ist endgültig Schluss. Dann gibt es keine hölzernen Hürden mehr im Leben des Colin Jackson! Man wird ihn vermissen, das ist jetzt schon sicher. Kaum einer hat in den vergangenen 15 Jahren die Hürdenszene so geprägt wie der sympathische Sonnyboy von der Insel. Colin Jackson hält die Weltrekorde drinnen (7,30 sec) wie draußen (12,91 sec), er war zweimal Weltmeister (1993 und 1999) und viermal in Folge Europameister.
Nur der Olympiasieg fehlt
Nur der Olympiasieg fehlt in seiner einzigartigen Sammlung. Aber das wird er verschmerzen können. Immerhin gewann er 1988 als 21-Jähriger Silber in Seoul. Er bleibt der ungekrönte König. In Dortmund wird das Rampenlicht auf den Mann gerichtet sein, den viele gerade in Deutschland mit dem Hürdensprint verbinden.
Auf deutschem Boden stellte er seine beiden Weltrekorde auf, hier startete und siegte er oft und in München krönte er im vergangenen Jahr seine Laufbahn. Bei der EM gewann er in 13,11 Sekunden zum vierten Mal in Serie den Titel. Damit war Jackson die Nummer drei in der Welt. Nicht schlecht für ein "Auslaufmodell". In Dortmund werden sich alle ehrfurchtsvoll verneigen, wenn die letzte Hürde fällt. Dann treten sie alle gerne einen Schritt zurück und erweisen ihm die "letzte Ehre".
Die besten Deutschen als Gegner
Es werden die besten Deutschen dabei sein mit Mike Fenner, dem EM-Fünften, sowie Jan Schindzielorz, Jerome Crews, Claude Edorh, Florian Seibold oder Thomas Blaschek. Aber auch die ausländischen Gäste sind mehr als nur schmückendes Beiwerk. Aus den USA kommt Duane Ross, mit 13,20 Sekunden in 2002 die Nummer acht in der Welt.
Mit 13,37 Sekunden ist Greg Richardson, ein weiterer starker US-Amerikaner notiert. Aus Jamaika kommt der Commonwealth-Games-Dritte Maurice Wignall. Nicht zu vergessen der Österreicher Elmar Lichtenegger, Trainingskamerad von Colin Jackson. Aber sie alle werden im Schatten stehen, und nur Colin Jackson gehört in Dortmund das Licht.
Kartenvorverkauf:
Der Kartenvorverkauf für das in den vergangenen Jahren stets ausverkaufte Meeting läuft bereits seit dem 19. Dezember 2002. Tickets können in allen 80 Geschäftsstellen der Sparkasse Dortmund, beim Ticket-Pool der Westfalenhallen unter der Telefonnummer 02 31/12 04-6 66 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden. Die Preise sind in den letzten Jahren konstant geblieben. Stehplätze kosten 3 bis 6 Euro, Sitzplätze gibt es in den Kategorien von 13,50 bis 26,50 Euro. Auch in Sachen Tickets heißt es: Vollgas geben!