Flash-News des Tages
Alles Wissenwerte aus der Welt der Leichtathletik
23.01.02: Der junge Kenianer Mike Too legte am vergangenen Wochenende in Dortmund die 1500 Meter in schnellen 3:37,17 Minuten zurück. Nachdem er Jahrgang 1983 ist, bedeutet das zugleich eine Verbesserung des Hallen-Weltrekordes im Juniorenbereich.23.01.02: Während in Deutschland die ersten großen Hallen-Meetings anstehen, startet Hallen-Weltmeisterin Pavla Hamackova (CZE) im südafrikanischen Germiston am Freitag im Freien in das Jahr. Trotzdem ist die Hallen-EM in Wien ihr Ziel. Dort ist die Stabhochspringerin Titelverteidigerin. Weitere bekannte Namen in Germiston sind unter anderem Hestrie Cloete (RSA), Llewellyn Herbert (RSA) und Sergej Makarov (RUS).
23.01.02: Das Hallen-Meeting in Birmingham am 17. Februar verspricht auf den 800 Metern einiges. Der Schweizer Weltmeister Andre Bucher hat inzwischen ebenso gemeldet wie der junge Russe Yuri Borzakovsky. Damit zeichnet sich eine Neuauflage des erbitterten Duells des letzten Sommers bei den Golden-League-Meetings ab. Die Frauen stehen dem mit dem ebenfalls erbitterten Aufeinandertreffen von Maria Mutola (MOZ) und der Österreicherin Stephanie Graf, die einen Weltrekordversuch ankündigte, allerdings in nichts nach.
23.01.02: Der Tübinger Dieter Baumann, dessen Dopingsperre inzwischen abgelaufen ist und der am kommenden Sonntag beim Sparkassen-Indoor in Dortmund sein Comeback gibt, referierte am Dienstag im Rahmen einer Ringvorlesungsserie an der Uni Tübingen zum Thema "Doping im Sport". Initiator der Fachreferate ist übrigens der frühere DLV-Präsident Prof. Dr. Helmut Digel.
23.01.02: Da oft die letzten Siegerehrungen bei großen Meisterschaften lange nach den Bewerben stattfinden, werden die Athleten leider oft vor gähnend leeren Rängen geehrt. Das wird bei der Hallen-EM in Wien vermieden. Die Ehrungen der beiden letzten Bewerbe - das sind die attraktiven Staffelrennen über 4 x 400 Meter - finden nämlich in einem besonders feierlichen Rahmen statt, und zwar während des Abschlussbanketts im Festsaal des Wiener Rathauses. Dort erhalten die Läufer ihre Medaillen. Auch für die Siegerehrung des 800-Meter-Laufes der Frauen gibt es eine besondere Regelung. Diese findet im Rahmen der Schlussfeier im Dusika-Stadion statt. Natürlich hoffen die Veranstalter, dass dort zum krönenden Abschluss Lokalmatadorin Stephanie Graf mit einer Medaille geehrt wird, am liebsten natürlich mit Gold.
23.01.02: Nicht kleckern, sondern klotzen! Dave Bedford, Renndirektor beim London Marathon, hat schon die Crème de la Crème bei den Männern verpflichtet und obendrein ein erstklassiges Frauenfeld auf die Beine gestellt. Nachdem ihm seine Landsfrau Paula Radcliffe bereits ihr Ja-Wort gegeben hatte, präsentierte Bedford nun weitere hochkarätige Namen. Radcliffe, die Doppel-Weltmeisterin im Halbmarathon, bekommt bei ihrem Debüt auf der doppelt so langen Distanz starke Konkurrenz. Derartu Tulu, die 10.000-Meter-Läuferin, Doppel-Olympiasiegerin und Weltmeisterin auf ihrer Spezialstrecke, wird am 14. April in die britische Metropole erneut an den Start gehen, um ihren Sieg aus dem Vorjahr zu wiederholen. Mit dabei sind auch zwei schnelle Kenianerinnen: Joyce Chepchumba, zwei Mal Erste in London (1997 und 1999), sowie Susan Chepkemei, die im Vorjahr den Rotterdam-Marathon in 2:25:45 Stunden gewonnen hat. Außerdem hat Bedford ein Russen-Duo verpflichtet: Svetlana Zakharova, die WM-Dritte von Edmonton, und Ludmilla Petrova, die New York-Siegerin 2000. Gute Chancen beim 24. London Marathon werden last but not least einer kleinen Japanerin eingeräumt: Reiko Tosa, die in Edmonton Silber erlaufen hat.
23.01.02: "München ist eine schöne Stadt", sagt Karin Ertl. Und die Hallen-Europameisterin im Fünfkampf muss es wissen. Schließlich lebt sie seit 1994 hier. Trotz Großstadt hat sich die bayerische Metropole einen ländlichen Charme erhalten. Für die Mehrkämpferin ist genau dies das gewisse Etwas, das die Stadt so attraktiv macht. "Ich mag Ruhe und viel Grün. Dann fühle ich mich richtig wohl", sagt die 27-jährige Athletin, die darüber hinaus mit einem waschechten Münchener verheiratet ist. Und beides hat sie in Hülle und Fülle.
23.01.02: Nicht nur der Deutsche Dirk Heinze machte am vergangenen Wochenende bei den SEC Quadrangular in Fayetteville (USA) auf sich aufmerksam (wir berichteten). Miguel Pate (USA) trat - wie der US-Verband in seiner Nominierung zum "Athlet der Woche" herausstellte, dreimal an und verzeichnete gute Leistungen. Er sprang 8,35 Meter weit, 2,15 Meter hoch und erreichte 16,07 Meter im Dreisprung.
23.01.02: Der Wettstreit um die Ausrichtung der Leichtathletik-WM 2005 geht in die heiße Phase. Die Kandidatur Berlins, das sich auf nationaler Ebene bereits mit Stuttgart und München auseinandersetzen muss, bekam im finanziellen Bereich nun Rückendeckung vom Senat und wird wie geplant eine Bewerbung abgeben. Gebangt wir dagegen in Rom. Dort steht derzeit die staatliche Absicherung, ohne die der Verband nicht antreten wird, noch aus. Gianni Gola, Präsident des italienischen Leichtathletik-Verbands (FIDAL), drohte mit einem Verzicht, falls die Regierung das Projekt nicht finanziell unterstützen sollte. "Ich werde kein Bewerbungsschreiben signieren, so lange man mir keine finanziellen Garantien macht", betonte Gola und kritisierte die Hinhaltetaktik. "Es bleibt uns nicht mehr viel Zeit, und wir warten immer noch auf eine klare Antwort." Nach dem Verzicht von London im April vergangenen Jahres sucht der Weltverband IAAF einen Nachfolger. Neben den drei deutschen Städten Berlin, München und Stuttgart haben sich auch Brüssel, Budapest, Helsinki und Moskau beworben. Wer den Zuschlag erhält, wird auf der IAAF-Tagung am 14. April in Nairobi entschieden.