Beschlüsse von DLV-Präsidium und -Verbandsrat
Auf der Sitzung von DLV- Präsidium und Verbandsrat am Rande der Hallenmeisterschaften in Sindelfingen ging es zwar in erster Linie um den nationalen Bewerber für die WM-Ausrichtung 2005, aber auch andere Themen standen auf der Tagesordnung.
Mit 23 gegen eine Stimme wurde der Antrag des Bundesausschusses Wettkampforganisation angenommen, ab 2003 die Altersfaktoren bei Mehrkämpfen der Senioren und Seniorinnen im DLV-Bereich nicht mehr anzuwenden. Damit werden ab dem kommenden Jahr alle Senioren-Mehrkämpfe in Deutschland ausschließlich nach der Männer/Frauen-Tabelle bewertet, bei internationalen Seniorenmeisterschaften aber weiterhin die "Oldie-Zuschläge" berechnet.Ein weiterer Beschluss betrifft den Gebrauch von Cannbinoiden. In Anpassung an die Rahmenrichtlinien des DSB gilt er in Zukunft als Sportwidrigkeit, die mit einer Ordnungsmaßnahme geahndet werden kann.Zwei weitere Titelkämpfe für das Jahr 2003 wurden vergeben: In Wesel werden im kommenden Jahr die Mehrkampf-DM ausgetragen und in Celle die Seniorenmeisterschaften II.
Ausführlich besprochen und zunächst zur Beratung in den Bundesausschuss Jugend verwiesen wurde die Tatsache, dass laut IAAF-Vorgabe international für Kugelstoßen und Hammerwurf der männlichen A-Jugend ein Gewicht von 6 kg gilt, in Deutschland national aber 6,25 kg.
Das DLV-Präsidium hat den DLV-Ehrenschild für das Jahr 2002 an fünf Mitarbeiter verliehen. Die Preisträger werden wieder nach der in den kommenden Wochen anstehenden Überreichung der Ehrenschilde in "Leichtathletik" portraitiert.