Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Rodgers Rop steht an der Spitze des Elitefeldes des 107. Boston Marathons.
Elitefeld des Boston Marathons stehtAn der Spitze des diesjährigen 107. Boston Marathons stehen die beiden Vorjahressieger Rodgers Rop und Margaret Okayo (beide Kenia). Mit dabei sein wird am Ostermontag (21. April) auch die Amerikanerin Marla Runyan. Die sehbehinderte Athletin hatte beim New York Marathon im vergangenen November in 2:27:10 Stunden ein starkes Debüt hingelegt. Vor allem im Männer-Rennen wird indes wieder eine kenianische Dominanz erwartet. Elf der zwölf letzten Austragungen gewannen Athleten aus Ostafrika. Die kenianischen Frauen hatten bei den vergangenen drei Rennen die Nase vorn, wobei Margaret Okayo im Vorjahr mit 2:20:43 Stunden einen neuen Streckenrekord aufstellte. Frauen sind 2003 zum 32. Mal beim Boston Marathon am Start.
Rostock Schauplatz eines Nachwuchs-Länderkampfes
Am 19. und 20. Juli wird es in Rostock einen U20- und U23-Länderkampf der deutschen Mehrkämpfer gegen die Schweiz und Frankreich geben. Für die Hansestadt ist es der erste internationale Leichtathletik-Wettkampf nach der Wende im Jahr 1989. Die Voraussetzungen in Rostock sind gut. 2001 wurde hier ein neues Leichtathletik-Stadion eingeweiht.
Polnischer Olympiasieger im Alter von 73 Jahren gestorben
Der Pole Zdzislaw Krzyszkowia, Goldmedaillengewinner über 3000-Meter-Hindernis bei den Olympischen Spielen in Rom, ist am Montag in Warschau im Alter von 73 Jahren gestorben. Im Juni des Olympiajahres 1960 hatte er in Tula/Polen mit 8:31,4 Minuten einen Weltrekord auf der Hindernisstrecke aufgestellt. Dieser hielt elf Monate. Zu seinen größten Erfolgen zählten zudem die Europameistertitel über 5000 und 10.000 Meter bei den kontinentalen Meisterschaften 1958 in Stockholm.
Finnische Leichtathletik in der Politik bestens vertreten
Finnische Leichtathleten scheinen viel Talent für die Politik mitzubringen, denn bei den Parlamentswahlen Mitte März wurden vier ehemalige Athleten und zwei amtierende Funktionäre gewählt bzw. wiedergewählt. Dazu zählen Lasse Viren, der 5000- und 10.000-Meter-Olympiasieger von München 1972 und Montreal 1976, Arto Bryggare, WM-Zweiter 1983 und Olympiadritter 1984 über 110 Meter Hürden, Antti Kalliomäki, Stabhochsprung-Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele 1976 und Sari Essayah, die Weltmeisterin im 10 Kilometer Gehen von Stuttgart 1993. Die Funktionäre Ilkka Kanerva, seines Zeichens Präsident des Finnischen Leichtathletik-Verbandes, und Jan Vapaavuori, Chef der Leichtathletik-Marketing-Gesellschaft des Landes, gewannen ebenfalls Parlamentssitze. Aber nicht nur, dass die finnischen Leichtathleten im Parlament gut vertreten sind, auch in der Regierung reden sie mit. Außenminister Erkki Tuomioja ist amtierender M45-Seniorenmeister über 3000 Meter Hindernis.
30.000 Teilnehmer zur Marathon-Premiere in Arizona erwartet
Fast überall auf der Welt boomen momentan die Marathonläufe und so ist es auch nicht verwunderlich, dass die Organisatoren der Premiere des Rock'n Roll Arizona Marathons am 11. Januar 2004 mit einem riesigen Ansturm rechnen. 30.000 Teilnehmer werden insgesamt zu Marathon und Halbmarathon erwartet. Die Veranstalter gehen davon aus, dass die bisherige Bestmarke von 19.978 Teilnehmern bei einer Marathon-Premierenveranstaltung – gehalten vom Rock'n Roll San Diego Marathon (1998) – gebrochen wird. Der Lauf in Arizona wird durch die Städte Phoenix, Scottsdale und Tempe führen.
Cross-WM 1 – Spaniens Männer glauben an ihre Chance
Mit großen Zielen reist die spanische Mannschaft zur am Wochenende in Avenches/Schweiz stattfindenden Cross-WM. Das Männer-Team möchte an die Erfolge bei der Europameisterschaft im Herbst in Kroatien anknüpfen. Dort gewann Spanien den Titel und gedenkt nun, den afrikanischen Teams ernsthaft Konkurrenz machen. Die Mittelstrecken-Mannschaft wird von den beiden erfolgreichen Hallen-WM-Startern Alberto Garcia (Zweiter 3000 Meter) und Jesús España (Vierter 3000 Meter) angeführt. An der Spitze des Langstrecken-Teams stehen Cross-Langsteckenmeister Fabián Roncero, der 10.000-Meter-Europameister José Manuel Martínez und der EM-Dritte im Marathon, Julio Rey. Bei den Frauen hat die 3000-Hallen-WM-Zweite Marta Dominguez auf einen Start verzichtet. So sind die nationalen Titelträgerin Iris Fuentes-Pila (Kurzstrecke) und Maria Abel (Langstrecke) die Frontläuferinnen ihrer Teams.
Cross-WM 2 – Goldene Ziele der amerikanischen Frauen
Im vergangenen Jahr gewannen die Amerikanerinnen Deena Drossin und Colleen De Reuck Silber und Bronze auf der Langstrecke und sorgten dafür, dass das Team mit Silber dekoriert wurde. In diesem Jahr haben die amerikanischen Frauen goldene Ziele, wobei Drossin auch im Einzel-Rennen zu den Favoritinnen zählt.
Cross-WM 3 – John Yuda nicht dabei
Der Vorjahres-Zweite auf der Männer-Langstrecke, John Yuda aus Tansania, wird am Wochenende nicht an den Start gehen können. Er ist an der Achillessehne verletzt.
Cross-WM 4 – Noch fehlt ugandischem Team die Flughafen-Steuer
Erst mit der Hilfe eines Sponsors wurde es dem vierköpfigen Junioren-Team Ugandas möglich, zu den Welt-Titelkämpfen zu reisen. Allerdings fehlt momentan immer noch Geld – die Flughafen-Steuern sind bislang nicht bezahlt. Die Sponsorensuche geht also weiter.
Cross-WM 5 – Südafrika besetzt zwei Wettbewerbe
Athleten aus Südafrika werden auf der Männer-Mittelstrecke und im Rennen der Juniorinnen laufen. In den anderen Klassen wird kein Athlet dabei sein.
*** EM-Buch wieder da!!! Im vergangenen Herbst überall im Handel ausverkauft, jetzt wieder aus einem kleinen Restposten lieferbar! ***
Erleben Sie die unvergessene Europameisterschaft in München noch einmal mit tollen Bildern, packenden Emotionen, informativen Texten und einem umfangreichen Statistikteil. Ein Muss für jeden Leichtathletik-Fan! Gleich bestellen...