Stimmen von der EM-Eröffnungspressekonferenz
Am Montagmittag fand in München die Auftaktpressekonferenz zur Europameisterschaft in München, die am Dienstag beginnt, statt. Die wichtigsten Aussagen haben wir für Sie zusammengefasst.
OK-Präsident Prof. Dr. Helmut Digel
EAA-Präsident Hansjorg Wirz: „Die Leichtathletik-Europameisterschaften sind im Vier-Jahres-Rhythmus unser sportlicher Höhepunkt, erhalten dadurch wie Olympische Spiele oder Fussball-Weltmeisterschaften eine besondere Wertigkeit. Unsere Sportler sind immerhin an 40 bis 50 Prozent der WM-Medaillen beteiligt. In München sind 1.289 Athleten aus 47 Ländern gemeldet. Es fehlen aus dem Kreis unserer Mitglieds-Organisationen lediglich Luxemburg und Liechtenstein. Aus dem Medienbereich liegen rund 2.000 Akkreditierungen vor, davon 700 von den Printmedien und 200 Fotografen. Doping-Kontrollen werden nach IAAF-Regeln durchgeführt, auch nach EPO getestet. Das Budget der EAA beläuft sich auf 40 Millionen Schweizer Franken über vier Jahre. Sieben Millionen investieren wir in Vorbereitungs-maβnahmen und Reisekosten unserer Mitgliedsverbände fur diese EM.“
OK-Präsident Prof. Dr. Helmut Digel:
„Sport ist Teil unserer heutigen Kultur. Und diese Leichtathletik-EM soll mehr sein als nur der Sport im Stadion. Dazu gehört der multi-kulturelle Austausch der Athleten im Dorf, das 30 Jahre nach den Olympischen Spielen wiederbelebt worden ist. Das renovierte Stadion präsentiert sich heute in meinen Augen schöner und vor allem farbenfroher als 1972. Der Olympiapark sorgt für das notwendige Ambiente. Musiker und Artisten aus ganz Europa werden auftreten. Das Maskottchen Eurolympi ist in verschiedensten künstlerischen Variationen in München zu sehen. Den multi-kulturellen Anspruch erhebt auch das internationale Jugendlager mit mehr als 120 Teilnehmern aus 29 Nationen. Unser Sicherheitskonzept orientiert sich an Grossveranstraltungen der jüngsten Zeit. Die Vorkehrungen im Athleten-Dorf sind im Einvernehmen mit Sportlern und Betreuern getroffen worden. Die Athleten haben keineswegs das Gefühl, in einem Gefängnis zu sitzen. Auch für israelische Sportler gibt es im Dorf keine Sonderbehandlung.“
Wilfrid Spronk, Geschäftsführender OK-Vize-Präsident:
“Mit dieser EM feiern wir den 30. Geburtstag der Olympischen Spiele. Seit 1972 haben wir rund 145 Millionen Besucher im Olympiapark begrüsst und ca. 7.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der gesamte Park wird in die Leichtathletik-EM mit eingebunden, bietet einen Marktplatz der Unterhaltung wie auch eine Messe fur die Sponsoren. Wir haben die EM seit 1999 mit mehr als 100 Pressekonferenzen, Stammtischen und Internet-Chats beworben. Unsere EM-Botschafter haben die Idee der EM in den vergangenen Monaten durch ihre Auftritte in viele Grossveranstaltungen hineingetragen. Im Vorverkauf haben wir 180.000 Karten abgesetzt. Ich gehe davon, dass wir eine tolle Atmosphäre im Stadion haben werden.“