Irina Mikitenko könnte kampflos abkassieren
Am Sonntag (2. November) wird Irina Mikitenko auf der Ehrentribüne des New York City Marathons sitzen und sich das Rennen ihrer Konkurrentinnen ansehen, bei dem sich nicht nur entscheidet, wer die 39. Auflage dieses weltweit bekanntesten US-Marathons gewinnt. Hier geht es auch um den Gesamtsieg der Serienwertung 2007-2008 der World Marathon Majors, der Vereinigung der weltweit bedeutendsten Marathonläufe.
Der Sieger und die Siegerin erhalten jeweils 500.000 US-Dollar (400.700 Euro). Während bei den Männern der Gesamtsieg von Martin Lel (Kenia) feststeht, kommen bei den Frauen dafür noch drei Läuferinnen in Frage. Zwei davon sind in New York am Start, die dritte, Irina Mikitenko (TV Wattenscheid 01), verzichtete auf einen weiteren Marathonstart nur fünf Wochen nach ihrem Sieg mit deutschem Rekord beim Berlin-Marathon (2:19:19 h) und ist nur Zuschauerin.Die Äthiopierin Gete Wami, die bereits die erste WMM-Serie 2006-2007 gewonnen hat, muss in New York den ersten oder zweiten Platz belegen, um die Serie zu gewinnen, sonst weist sie die gleiche Punktzahl auf wie Irina Mikitenko (65). Die Regeln sehen vor, dass die Resultate von vier Marathons für die Wertung zählen, daher muss Gete Wami in New York, ihrem fünften WMM-Rennen der Serie 2007-2008, besser abschneiden als in den vier anderen, um weitere Punkte zu sammeln.
Bei Punktgleichheit entscheiden die Direktoren
Die Chancen für Irina Mikitenko auf den Gesamtsieg und somit auf das große Geld stehen nicht schlecht, denn das Feld in New York ist sehr gut besetzt und es wird für Gete Wami nicht leicht sein, Platz eins oder zwei zu belegen.
Neben Weltrekordlerin und Vorjahres-Siegerin Paula Radcliffe (Großbritannien) sind unter anderem die Äthiopierin Dire Tune sowie die starken Kenianerinnen Catherine Ndereba und Rita Jeptoo am Start. Catherine Ndereba selbst hat auch noch Chancen auf den WMM-Gesamtsieg. Das allerdings nur, wenn sie in New York gewinnt und Gete Wami nicht auf Platz zwei landet.
Bei gleicher Punktezahl entscheiden die Renndirektoren der fünf WMM-Marathons, wer die die 500.000 US-Dollar erhält. Was dann für die deutsche Vorzeigeläuferin spricht, ist die Tatsache, dass Irina Mikitenko ihre 65 Punkte in nur drei Rennen erzielte sowie ihr besserer Durchschnitt bei den erzielten Zeiten. Irina Mikitenko lief erst vor einem Jahr ihren ersten Marathon. Beim Berlin-Marathon kam sie dabei auf Platz zwei hinter Gete Wami. Beim Marathon in London (Großbritannien) im April siegte sie, Gete Wami wurde Dritte.
Punktestand Frauen:
1. Irina Mikitenko (GER) 65
1. Gete Wami (ETH) 65
3. Lidiya Grigoryeva (RUS) 55
4. Chunxiu Zhou (CHN) 50
5. Catherine Ndereba (KEN) 41