Irritationen um Nico Bayer
Es gibt ein schönes Zitat von Nico Bayer, es ist zwei Jahre alt. „Ich hab’s verzockt.“ Seinerzeit war von den Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften die Rede, der favorisierte Dreispringer war mit 15,26 Metern gerade am Titel vorbei gehüpft. Am 13. Januar 2008 wurde der Athlet von der LG Eintracht Frankfurt in Stadtallendorf hessischer Hallenmeister mit 15,02 Metern, was nicht nur ein Beleg dafür ist, dass er zwischenzeitlich keine sportlichen Fortschritte gemacht hat. In seinem Urin fand sich auch Amphetamin, woraufhin der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) den 20 Jahre alten Zivildienstleistenden wegen des Verdachts eines Dopingverstoßes suspendierte.
„Was soll ich sagen?“, fragt Bernd Thomas, Abteilungsleiter der Eintracht-Leichtathleten. Komisch sei diese Geschichte, denn seit den hessischen Titelkämpfen hat offenbar niemand mehr etwas gehört von Nico Bayer. Und eine Handynummer hat angeblich auch niemand.Kurz gesprochen haben Bernd Thomas und Nico Bayer in Stadtallendorf, allerdings nur über die neue Vereinskleidung, die bei den Deutschen Hallen- Meisterschaften in Sindelfingen zur Verfügung stand. Doch in der Sporthalle „Glaspalast“ erschien der 20-Jährige nicht. Kein Start im Dreisprung, die Kunde von einer Krankheit machte die Runde.
Hin und Her vor Wechsel nach Frankfurt
Nicht die erste Irritation, die Nico Bayer auslöste. Im Winter 2006/2007 hatte es ein wochenlanges Hin und Her gegeben, bevor sein Wechsel von TuS Eintracht Wiesbaden zur LG Eintracht Frankfurt feststand, einher ging ein Trainerwechsel von Leo Gaab zu Luis Mendoza. Doch der Sommer 2007 geriet zu einem mittelschweren Desaster, bereits im Mai oder Juni, so Bernd Thomas, teilte Nico Bayer mit, dass er aufgrund seiner schwachen Leistungen seinen Vertrag auflösen und keine Fahrtkostenerstattung mehr in Anspruch nehmen wolle.
Der Dreispringer kehrte zu Leo Gaab zurück, ging mit 15,07 Metern aus der Saison, wurde aus dem DLV-Kader gestrichen. Er wollte in einen kleineren Verein wechseln, meldete sich aber im Januar bei Bernd Thomas mit dem Satz zurück: „Sie haben’s wahrscheinlich schon gemerkt. Ich bin wieder da.“
Dreisprung-Talent mit Perspektive
15,69 Meter weit sprang Nico Bayer im Jahr 2006, wurde Elfter der Junioren-WM und galt als größtes deutsches Dreisprung-Talent mit einer Kurzzeitperspektive von 16 Metern. Nun scheint er abgetaucht zu sein. Trainer Leo Gaab sagte dem „Wiesbadener Kurier“, dass er ihn seit Wochen weder gesehen noch von ihm gehört habe. Zitiert wird auch Frank Schotte, Abteilungsleiter des TV Bad Schwalbach. Er hatte Nico Bayer als Übungsleiter engagiert, ihm auch einen Nebenjob in der Spielbank Mainz besorgt. Jetzt sagt er: „Ich glaube, Nico hat sehr große Probleme und schlechten Umgang.“
Und die LG Eintracht Frankfurt ein mittelbares Problem. „Im Olympiajahr ist ein solcher Fall natürlich eine Katastrophe“, sagt Bernd Thomas. Unmittelbar nach Veröffentlichung des Dopingverdachts gegen Nico Bayer haben Hammerwurf-Bundestrainer Michael Deyhle und Günter Eisinger, Trainer der 2,02-Meter-Hochspringerin Ariane Friedrich, massiv ihr Befremden geäußert. „Das schadet uns, wie viel, ist noch nicht abzuschätzen“, so Bernd Thomas. Er sorgt sich um die Reputation der Leichtathletik.