ISTAF 2002 - Sportliche Duelle im Mittelpunkt
In zehn Tagen ist es soweit: Das 61. Internationale Stadionfest (ISTAF) Berlin am 6. September 2002 im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark bringt einige der weltweit besten Spitzenathleten in internationalen, mitreißenden Wettkämpfen zusammen. Das ISTAF steht ganz im Zeichen sportlicher Wettkämpfe auf höchstem Niveau.
Heike Drechsler ist in Berlin im Weitsprung mit dabei (Foto: Chai)
Unter den rund 180 antretenden Sportlern gehen zahlreiche Olympiasieger und Weltrekordhalter in 17 verschiedenen Disziplinen an den Start. Das diesjährige ISTAF wird spannender als je zuvor, da frisch gekürte Medaillenträger der Europameisterschaft 2002 München in Berlin antreten werden: Wer bei den Europameisterschaft in München leer ausgegangen ist, wird beim ISTAF Berlin versuchen, eine entsprechende Revanche zu bekommen.Sportliche Höhepunkte und Leichtathletik-Weltpremiere
Einige der sportlichen Highlights, die das ISTAF in diesem Jahr bietet sind unter anderem ein Vierkampf, der in dieser Form erstmalig bei einem Meeting der Golden League ausgetragen wird. Die Weltspitze der Mehrkämpfer, Roman Sebrle (Tschechische Rebulik), Erki Nool (Estland), Mike Maczey (Deutschland), Sebastian Knabe (Deutschland) sowie der Weitspringer Schahriar Bigdeli (Deutschland) treten gegeneinander an. Außerdem wird der deutsche Meister, der am kommenden Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften im Mehrkampf in Berlin ermittelt wird, mit dabei sein. Die Athleten treffen dabei in den Disziplinen 100 Meter, Weitsprung, Kugelstoßen und einem abschließenden 1000-Meter-Verfolgungsrennen aufeinander. Gewertet wird nach der Gundersen-Methode, bei der die Punktezahl nach den ersten drei Disziplinen ermittelt, das heißt in Zeitabstände umgerechnet wird, so dass die Zuschauer beim 1000-Meter-Verfolgungslauf direkt mitfiebern und erleben können, wer gewinnt.
Heike Drechsler im Weitsprung
Ein weiterer Höhepunkt ist der Weitsprung der Damen: Hier wird die Weitsprung-Legende Heike Drechsler (GER) gegen Sabine Braun (GER), Silbermedaillen-Gewinnerin der EM in München (Siebenkampf), sowie Jackie Edwards (BAH), Bianca Kappler (GER) und Sofia Schulte (GER) antreten.
Vielversprechende Wettkämpfe beim ISTAF Berlin sind darüber hinaus der Sprint von Maurice Greene über 100 Meter. Maurice Greene ist Weltrekordhalter, ist aber in dieser Saison bislang eher enttäuschend gelaufen - vielleicht findet er seine Form in Berlin wieder.
Im 400-Meter-Lauf der Männer darf man darauf gespannt sein, wie sich Europameister Ingo Schultz gegen die außereuropäische Konkurrenz behauptet. Und bei den 800 Metern (Männer) wird sich zeigen, ob der Olympiasieger Nils Schumann zum Ende der Saison seine Bestform gefunden hat.
Grit Breuer gegen Ana Guevara
Im 400-Meter-Hürdenlauf kämpft der Jackpot-Anwärter der Golden League, Felix Sanchez, gegen den Rest der Welt um seinen Anteil am Jackpot. Im 400-Meter-Lauf der Frauen wird sich Staffel-Europameistern Grit Breuer gegen die internationale Konkurrenz durchsetzen müssen: Hier ist das Starterfeld mit Ana Guevara (Mexiko), Michelle Collins (USA) und Heike Meissner (Deutschland) interessant besetzt.
Spannung verspricht auch das hervorragend besetzte Starterfeld im Dreisprung der Männer: Alle drei EM-Medaillenträger werden hier beim ISTAF vertreten sein: Christian Olsson (Schweden), Charles Friedek (Deutschland) sowie Jonathan Edwards (Großbritannien).
Im 5000-Meter-Lauf der Frauen wird Äthiopiens WM-Zweite Berhane Adere versuchen, den Weltrekord zu brechen (zuletzt war sie in London 14:33,65 Minuten gelaufen). Der Weltrekord liegt gegenwärtig bei 14:28.09 Minuten.
Die zwei deutschen Stars aus dem Stabhochsprung, Tim Lobinger und Lars Börgeling, werden versuchen, in Berlin neue Höchstleistungen zu zeigen.