ISTAF baut auf neue Strukturen
Am 22. August sollen viele Stars der WM auf die blaue Bahn im Berliner Olympiastadion zurückkehren. Mit neuen Strukturen und dem Schwung der letztjährigen Titelkämpfe im Rücken will das ISTAF in der Serie der World Challenge-Meetings mit der 69. Auflage seine Tradition fortsetzen.
Zahlreiche Neuerungen sollen das größte und bekannteste deutsche Meeting zum Erfolg führen. Neuer Hauptsponsor des ISTAF ist die Vattenfall Europe AG, die mit ihrem Engagement die Durchführung des Meetings ermöglicht. Das neue Management um Meeting-Direktor Gerhard Janetzky stellt die TOP Sportmarketing GmbH.Die neuen Ticketpreise beginnen bei nur 9 Euro und sind besonders familienfreundlich gestaltet. Und mit der World Challenge nimmt das ISTAF erstmals an einer neuen Serie von 14 hochkarätig besetzten IAAF-Meetings unterhalb der Diamond League teil.
Unterstützung durch Senat
Großen Anteil am Zustandekommen der neuen Strukturen hat der Berliner Senat, vertreten durch Staatssekretär Thomas Härtel von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport. Dieser sagt: "Die Sportmetropole Berlin hat sich als Gastgeber hochkarätiger Sportveranstaltungen international einen hervorragenden Namen gemacht und kann deshalb heute mit den renommiertesten Sportstädten der Welt konkurrieren."
Nach der weltweit beachteten und erfolgreichen Leichtathletik-WM im vergangenen Jahr, sei das ISTAF in diesem Jahr eine ideale Gelegenheit für die Leichtathletik und für die Stadt Berlin, an dieses Ereignis anzuknüpfen. "Die Möglichkeit regelmäßig Spitzensportereignisse live mitzuerleben und aus einem breiten Sportangebot wählen zu können, wird auch künftig die Sportmetropole Berlin prägen."
Die neuen Strukturen
Veranstalter des ISTAF ist der Berliner Leichtathletik-Verband (BLV), vertreten durch seinen Präsidenten Gerhard Janetzky. Organisiert und vermarktet wird es in den nächsten drei Jahren von der TOP Sportmarketing GmbH, der Agentur von Landessportbund Berlin (LSB) und des Berliner Olympiastützpunktes (OSP). Meeting-Direktor bleibt Gerhard Janetzky.
Verantwortlich für alles Wirtschaftliche ist TOP Sportmarketing-Geschäftsführer Martin Seeber. „Wir wollen natürlich die positive Stimmung der WM mitnehmen und Berlin dauerhaft zum wichtigsten Standort der deutschen Leichtathletik machen“, sagt Martin Seeber.
Spitzensport und Breitensport vereint
Eingebettet wird das ISTAF 2010 erstmals in ein „Festival des Berliner Sports“ am Vortag, dem 21. August. Auf dem Gelände des Olympiaparks Berlin werden Berliner Vereine und Verbände die Gelegenheit haben, über ihre Angebote zu informieren und sich den Berlinern zu präsentieren.
Neben dem öffentlichen Training der ISTAF-Athleten im Rahmen des ‚Festivals des Berliner Sports’ soll es auch einen offiziellen ISTAF-Wettkampf bereits am Vortag geben. Voraussichtlich wird dieser Wettkampf das Hammerwerfen der Frauen sein.
Starterfeld stark wie immer
Das ISTAF ist Mitglied der World Challenge, einer Serie von 14 hochkarätig besetzten Meetings mit mindestens 200.000 US-Dollar Preisgeld (147.000 Euro). Für die neue IAAF Diamond League konnte nicht gemeldet werden, weil zum Meldeschluss die TV-Verträge nicht geschlossen und die Finanzierung des ISTAF noch nicht gesichert waren. Das Starterfeld soll aber ähnlich hochkarätig wie in den vergangenen Jahren sein.
Die Starterliste in den mindestens 16 Disziplinen wird der kommenden Woche bestückt. Zu den Disziplinen werden die olympischen Klassiker gehören wie Hoch-, Stabhoch- und Weitsprung, Hammer-, Speer- und Diskuswurf, Kugelstoßen und Laufwettbewerbe über 100 Meter, 110 Meter Hürden, 400, 1.500 und 3.000 Meter. Die traditionelle ISTAF-Meile soll wieder eingeführt werden.
Robert Harting und Ariane Friedrich dabei
„Wir setzen auf die Attraktivität unseres wunderschönen Stadions und die tollen Erinnerungen der Athleten an die erfolgreiche WM im vergangenen Jahr. Durch die günstige Terminlage zwischen den Diamond-League-Meetings in Zürich drei Tage zuvor und Brüssel fünf Tage später, sind die internationalen Stars sowieso in der Nähe“, sagt Managing Director Martin Seeber. Hinzu kommt, dass das ISTAF drei Wochen nach der Europameisterschaft in Barcelona (Spanien; 27. Juli bis 1. August) stattfindet und die Organisatoren so viele Europameister wie möglich nach Berlin holen wollen.
So gut wie sicher ist der Start von Lokalmatador und Publikumsliebling Robert Harting. Der Diskus-Riese vom SCC Berlin wird es sich nicht nehmen lassen, ein Jahr nach seinem Weltmeister-Wurf an die Stätte seines größten Triumphes zurückzukehren. Auch Hochspringerin Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt), die vor einem Jahr beim ISTAF den deutschen Rekord von Heike Henkel aus dem Jahr 1991 um einen Zentimeter auf 2,06 Meter verbesserte und bei der WM die Bronzemedaille ersprang, wird voraussichtlich wieder dabei sein.
Ticketpreise mit Frühbucherrabatt ab 6,75 Euro
Eine weitere wichtige Neuerung für das Publikum ist die Gestaltung der Ticketpreise. Es gibt nur noch drei statt vier Preiskategorien und diesmal Tickets bereits ab 9 Euro (Preiskategorie 3, Kurven) und für 19 (PK 2, Haupttribüne und Gegengerade) sowie 39 Euro (PK 1, Haupttribüne Höhe Finishline).
Das Ticketing übernimmt die Anschutz Entertainment Group Operations GmbH (O2 World), Partner der Sportmetropole Berlin. Eintrittskarten sind ab sofort erhältlich unter www.istaf.de, der Hotline 01803- 20 60 70* oder an allen CTS-Vorverkaufsstellen. Für Frühbucher in den ersten vier Wochen gibt es jetzt sogar 25 Prozent Rabatt.