ISTAF Berlin verpflichtet Ladji Doucouré
Das ISTAF Berlin gab die erste Verpflichtung eines internationalen Topathleten bekannt. Der französische Hürdensprinter Ladji Doucouré (22), derzeit Nummer eins in der Weltjahresbestenliste, wird beim 64. Internationalen Stadionfest am 4. September im Olympiastadion Berlin an den Start gehen.

Ladji Doucouré will beim ISTAF in Berlin durchstarten (Foto: Chai)
"Mit Ladji Doucouré haben wir einen Topathleten für eine der traditionell beliebtesten ISTAF-Disziplinen gewinnen können", sagte Gerhard Janetzky, geschäftsführender Gesellschafter des ISTAF Berlin, "ich bin sicher, dass er dem Berliner Publikum ein spannendes und sehr schnelles Rennen zeigen wird. Wir werden uns bemühen, das Starterfeld für die 110 Meter Hürden so hochkarätig wie möglich zu besetzen, denn die mittlerweile gut ausgehärtete blaue Laufbahn im Olympiastadion dürfte hervorragende Zeiten erlauben."Ladji Doucouré war in dieser Saison erst einmal auf seine Erzkonkurrenten, den Olympiasieger Liu Xiang (China) und Sprint-Altmeister Allen Johnson (USA), getroffen und wird seinen Rivalen am kommenden Freitag beim Golden League-Meeting in Oslo erneut gegenüberstehen. In dieser Saison wollen die drei Top-Hürdensprinter der Welt versuchen, den bisherigen Weltrekord (12,91 sec) zu knacken.
Verpflichtung einlösen
Schon beim ersten Golden League-Meeting in Paris am 1. Juli hatte sich der junge Franzose mit 13,02 Sekunden gegen beide Kontrahenten durchsetzen können, in der vergangenen Woche verbesserte er bei den französischen Meisterschaften seine Zeit sogar auf 12,97 Sekunden.
"Wir lösen mit dieser Verpflichtung auch unser Versprechen ein, so viele Weltmeister und Medaillenträger wie möglich von Helsinki nach Berlin zu holen", sagte Gerhard Janetzky weiter, "die Chancen für Ladji Doucouré auf eine Goldmedaille stehen sehr gut."
Meetingrekord könnte wackeln
Ladji Doucouré war bereits einmal beim ISTAF. 2003 landete mit 13,39 Sekunden auf dem fünften Platz. Der ISTAF-Meetingrekord steht übrigens bei 13,02 Sekunden, eine Zeit, die Roger Kingdom (1989) und Colin Jackson (1994) erreicht hatten und die nun auf dem Prüfstand steht.
Ein weiterer, bereits verpflichteter Athlet für den 110 Meter-Hürdensprint beim ISTAF ist der formstarke Deutsche Thomas Blaschek (LAZ Leipzig).
Finalstation
Wie auch schon 1998 bis 2002 sowie 2004 wird das ISTAF als Finalstation der Golden League, der Premiumserie der internationalen Leichtathletik, dienen, bei der Athleten um den mit einer Million US-Dollar in Gold gefüllten Jackpot kämpfen.
Auftakt der Serie war das spannende Meeting in Paris am 1. Juli, wo die Jagd nach dem Jackpot begann. Gegenwärtig kämpfen noch drei Athletinnen um ihren Anteil am Gold. Die französische Hürdensprinterin Christine Arron, die Hürdenläufern Lashinda Demus (USA) sowie Dreispringerin Tatjana Lebedeva (Russland).
Neues RBB 88,8 Sommer Special bis zum 15. August
Der Kartenvorverkauf für das diesjährige ISTAF Berlin läuft weiter auf Hochtouren: Unter dem Motto Wir schenken Ihnen 20 Euro' kann man in der Preiskategorie III beim Kauf von zwei Tickets für nur 38 Euro gegenüber dem herkömmlichen Preis über ein Drittel sparen.
Die Aktion in Kooperation mit RBB 88,8 ist zeitlich begrenzt bis zu den ersten Wochen der Schulzeit im Spätsommer und läuft bis zum 15. August.
ISTAF an bewährtem Sonntagstermin
Das ISTAF beginnt am 4. September mit einem bunten Rahmenprogramm für die ganze Familie sowie das sportliche Vorprogramm mit Schülerstaffeln und den Finalläufen "Deutschland sucht den Supersprinter" beginnen um 12 Uhr. Die offiziellen Wettkämpfe des Hauptprogramms starten um 14 Uhr. Das ZDF überträgt das ISTAF live zwischen 15.30 und 17.00 Uhr.
Weitere aktuelle Informationen im Internet unter www.istaf.de Ticketvorverkauf unter der 24-Stunden-Hotline 030/4430 4430 oder im Internet unter www.velomax.de.