ISTAF-Felder nehmen Formen an
Das diesjährige ISTAF steht ganz im Zeichen sportlicher Höchstleistungen, die das Berliner Meeting der IAAF Golden League am 10. August nur zwei Wochen vor dem Beginn der Weltmeisterschaften in Paris zu einem Höhepunkt der internationalen Leichtathletik-Saison 2003 machen werden. Inzwischen nehmen die einzelnen Felder auch konkretere Formen an.
Claudia Marx gibt beim ISTAF ein Heimspiel (Foto: Kiefner)
In zahlreichen Disziplinen treten die gegenwärtigen Jahresweltbesten der deutschen und internationalen Leichtathletik an und werden sich spannende Wettkampfduelle liefern. Ebenso fesselnd dürfte der Kampf zwischen zwei der weltweit leistungsstärksten Athletinnen, Maria Mutola (Mozambique) und Chandra Sturrup (Bahamas), um den mit einer Million US-Dollar gefüllten Jackpot der IAAF Golden League werden - für den in Berlin eine Vorentscheidung fallen könnte.In den beiden außerhalb der Golden League-Bewerbe ausgetragenen, zusätzlichen ISTAF-Disziplinen sind bislang unter anderem Europameister Ingo Schultz (400m Männer) aus Hamburg sowie Claudia Marx (400m Frauen) von der LG Nike Berlin verpflichtet worden.
Claudia Marx gefordert
Beide waren bereits beim ISTAF 2002 am Start und wollen in diesem Jahr mit Blick auf die WM die internationale Konkurrenz auf die Probe stellen. Claudia Marx wird sich gegen harte Konkurrenz der internationalen Weltspitze behaupten müssen, denn auch die Weltmeisterin von 2001, Ami Mbacke Thiam (Senegal), ist verpflichtet worden. Sie ist bislang in dieser Saison nur bei ausgewählten Meetings dabei gewesen, möchte aber unbedingt in Berlin laufen. Zuletzt hatte sie beim Super Grand Prix in Lausanne mit einer Zeit von 51,14 Sek. auf sich aufmerksam gemacht.
Auf der Tartanbahn des Jahn-Sportparks wird auch der amerikanische Shooting Star Sanya Richards (USA) laufen. Die erst 18-Jährige ist kürzlich bei den US-Meisterschaften in Palo Alto US-Meisterin geworden. Richards besucht noch das College und darf daher als Studentin nur zu wenigen Meetings - für das ISTAF Berlin erhielt die junge Frau aus Texas jedoch eine Ausnahmegenehmigung.
Herausragende Stabhochspringer
Ein herausragendes Starterfeld bietet auch der Stabhochsprung der Männer - die Weltelite der Stabhochspringer wird sich erstmals in diesem Jahr im Jahn-Sportpark miteinander messen.
Von den Top Ten sind bislang neun Athleten verpflichtet worden. Allen voran Aleksandr Averbukh (Israel) , der seit seinem Auftritt beim Super Grand Prix in Madrid mit 5,93 Metern die Jahresweltbestleistung hält, Romain Mesnil (Frankreich), Sieger des Golden League Meetings in Rom (5,92 m), schließlich der absolute Publikumsliebling dieses Meetings, der Italiener Giuseppe Gibilisco (ITA), er konnte in Rom den italienischen Landesrekord mit 5,77 und dann 5,82 Metern gleich zweimal hintereinander brechen und ließ das Stadion in tosenden Jubel und Beifall ausbrechen, die drei deutschen Spitzenathleten Tim Lobinger und Lars Börgeling sowie Richard Spiegelburg, die das Berliner Publikum bereits beim ISTAF 2002 begeisterten; der Olympiasieger Nick Hysong (USA), dessen Saison-Bestleistung in dieser Saison bei 5,78 Metern liegt, sein Landsmann Jeff Hartwig (USA) und der Newcomer Oscar Janson (SWE), der kürzlich bei einem kleinen Meeting im schwedischen Somero 5,87 Meter sprang und sich auf dem dritten Platz der Weltjahresbestliste einreiht, sowie Weltmeister Dmitri Markov (AUS).
Einige der Stabhochspringer werden ihre Leistungen nur drei Tage vor dem ISATF bereits beim Springer-Meeting im Strandbad Wannsee am 7. August auf einer mobilen Stabhochsprunganlage direkt am Strand unter Beweis stellen.
Maria Mutola gegen Stephanie Graf
Zu den am besten besetzten Starterfeldern gehört auch der 800-Meter-Lauf der Frauen, der deshalb eines der sportlichen ISTAF-Highlights garantieren wird, denn im Jahn-Sportpark werden die Gold-, Silber- und Bronzemedaillengewinner der Olympischen Spiele 2000 in Sydney an den Start gehen.
Die Jackpot-Anwärterin Maria Mutola (Mozambique), Stephanie Graf (Österreich) und Kelly Holmes (Großbritannien). Spannend wird das Rennen auch deshalb, weil mit Maria Mutola und Stephanie Graf die beiden Gold- bzw. Silbermedaillengewinner der Weltmeisterschaften in Edmonton 2001 wieder aufeinandertreffen.
Weltrekordattacke von Yamile Aldama?
Auch der Dreisprung der Frauen verspricht sportliche Topleistungen mit fünf der besten Dreispringerinnen der Welt - und ein Zusammentreffen der besonderen Art. Denn antreten werden unter anderem Yamilé Aldama (Kuba), die beim Golden League Meeting in Rom mit 15,29 Metern aufhorchen ließ.
Damit hatte sie überdies schon längst der Weltmeisterin Tatyana Lebedeva (Russland) die Chance auf eine Million US-Dollar in Gold verdorben. In Berlin treffen beide nun wieder aufeinander. Mehr noch: Die Kubanerin hat sich für das ISTAF viel vorgenommen und will den Weltrekord knacken. Dieser liegt gegenwärtig bei 15,50 Metern. Der Athletin ist der Weltrekord durchaus zuzutrauen, denn in dieser Saison sprang sie bereits bei fünf Meetings in Folge über 15 Meter.
Läufer-Verpflichtungen nach den Kenia-Trials
Ebenso gut besetzt werden die Starterfelder im 800- und 3000-Meter-Lauf der Männer sowie bei den Frauen über 1.500 Meter. Die Verpflichtungen der Athleten beginnen hier allerdings erst nach den Kenia-Trials am Wochenende, um auf aktuelle Leistungen reagieren zu können.
Im Kartenvorverkauf für das ISTAF 2003 kann man Tickets zwischen 7,50 Euro (VVK) bzw. 8 (Abendkasse) und 68 Euro (VVK) bzw. 73 Euro (Abendkasse) an allen bekannten Vorverkaufsstellen, bei der Tickethotline 030/4430 4430 und online unter www.istaf.de bestellen.