ISTAF gibt erste Verpflichtungen bekannt
Das 64. Internationale Stadionfest ISTAF Berlin steht ganz im Zeichen der Weltmeisterschaft in Helsinki und wird unter dem Motto "Die Weltmeister kommen" dem Berliner Publikum die besten Topathleten aus aller Welt und die frisch gekürten Medaillenträger der WM präsentieren.
Gerhard Janetzky sieht das ISTAF bereits als WM-Generalprobe für 2009 (Foto: Chai)
Nach der erfolgreichen Rückkehr des bedeutendsten Leichtathletik-Meetings in Deutschland in das neue Olympiastadion Berlin, wird das ISTAF in diesem Jahr auch die erste Generalprobe für die Ausrichtung der Weltmeisterschaften in Berlin 2009 sein. Das diesjährige ISTAF findet am Sonntag, den 4. September, ab 12 Uhr statt. Wie auch schon 1998 bis 2004 wird das ISTAF als Finalstation der Golden League, der Premiumserie der internationalen Leichtathletik, dienen, bei der Athleten um den mit einer Million US-Dollar in Gold gefüllten Jackpot kämpfen. "Das ISTAF ist nach dem großartigen Publikumserfolg im vergangenen Jahr mit über 62.000 Zuschauern endlich wieder in Berlin angekommen. Unser Erfolg hat eine neue Begeisterung für internationale Spitzenleichtathletik in Berlin entfacht. Ich glaube, dass die Berliner auch in diesem Jahr den Athleten aus aller Welt einen tollen Empfang bereiten und wir spannende, hochkarätige Wettkämpfe in einer einzigartigen Stadionatmosphäre präsentieren werden", hofft Gerhard Janetzky, der geschäftsführende Gesellschafter des ISTAF Berlin.
"Das diesjährige ISTAF wird außerdem als erste wirkliche Generalprobe für die Austragung der Weltmeisterschaft in Berlin 2009 dienen – wir zeigen in Deutschland schon in diesem Jahr eine Mini-WM, deren leistungstechnische und organisatorische Herausforderungen denen einer Weltmeisterschaft gleichkommen. Deshalb hat der Countdown zur Weltmeisterschaft in Berlin 2009 jetzt begonnen", sagt Gerhard Janetzky weiter.
Nähe zur WM
Die besondere sportliche Bedeutung des diesjährigen ISTAF liegt in der zeitlichen Nähe zur Weltmeisterschaft in Helsinki. Nur drei Wochen nach Ende der Leichtathletik-WM in Helsinki (6. bis 14. August) werden etliche bekannte und neu gekürte Stars der Leichtathletik im Olympiastadion Berlin spannende Duelle und Revanchen bieten.
"Wir verpflichten die Athleten auch in diesem Jahr so spät wie möglich, da wir die Leistungen bei der Weltmeisterschaft genau verfolgen werden, um die bestmöglichsten und interessantesten Starterfelder zusammenstellen zu können", erklärt Gerhard Janetzky. Um auch Spitzenstars verpflichten zu können, wurde im Rahmen des ISTAF-Gesamtbudgets von 2,2 Millionen Euro der Etat für Athletenhonorare auf dem Niveau des Vorjahres gehalten.
ISTAF verpflichtet als ersten Athleten Tobias Unger
"Wir sind stolz darauf, die erste Verpflichtung eines Topathleten für das ISTAF 2005 und damit gleichzeitig die erste zusätzliche ISTAF-Disziplin bekannt geben zu dürfen. Der deutsche Sprintstar Tobias Unger wird im Olympiastadion über 200 Meter an den Start gehen und sich in dieser Disziplin mit der internationalen Sprinterelite messen können", kündigte Gerhard Janetzky in Berlin an.
Der 25-jährige Tobias Unger vom LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg zählt zu den europäischen Top-Sprintern und gilt als bester deutscher Sprinter. Der Olympia-Siebte setzte sich zuletzt im März 2005 bei den Hallen-Europameisterschaften in Madrid gegen die europäische Konkurrenz durch und siegte mit der neuen DLV-Rekordzeit von 20,53 Sekunden vor Chris Lambert (Großbritannien; 20,69 sec) und Marcin Urbas (Polen; 21,04 sec) aus.
Tobias Unger kündigte überdies an, den bisherigen deutschen 200-Meter-Rekord von 20,23 Sekunden, den Frank Emmelmann vor 20 Jahren aufgestellt hatte, knacken zu wollen. Nur sieben Hundertstel trennen Tobias Unger, dessen Bestzeit über 200 Meter bei gegenwärtig 20,30 Sekunden liegt, noch von seinem Ziel. Tobias Unger war beim ISTAF erstmals im vergangenen Jahr angetreten und hatte im 200-Meter-Sprint den vierten Platz belegt (20,63 sec).
Wild Card für Marius Hanniske
"Wir freuen uns außerdem, im Hochsprung der Männer einem der herausragenden deutschen Jungathleten, Marius Hanniske aus Berlin, eine Chance bieten zu können", sagte Gerhard Janetzky, "wir geben Marius Hanniske daher eine Wildcard für das ISTAF 2005 – das ist unser Beitrag für konkrete und aktive Athletenförderung." Der 20-jährige Athlet des ISTAF-Athletenteams erreicht mittlerweile Höhen über 2,20 Meter und gilt schon jetzt als einer der kommenden Topathleten in seiner Disziplin.
Weitere Namen der deutschen und internationalen Leichtathletik werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben. Beim ISTAF 2005 treten die besten Leichtathleten der Welt in zwölf Disziplinen an: Die Männer starten über 100 Meter, 800 Meter, 1.500 Meter, 3.000m/5.000 Meter, sowie im 110 Meter Hürdensprint. Daneben gibt es als technische Disziplinen den Hochsprung und den Speerwurf. Die Frauen treten über 100 Meter, 800 Meter, 3.000/5.000 Meter, 400 Meter Hürden sowie im Dreisprung an. Darüber hinaus wird das ISTAF in diesem Jahr mindestens vier weitere, eigene Disziplinen veranstalten, deren Auswahl sich an den Leistungen deutscher und anderer bekannter Athleten bei der Leichtathletik-WM und den Golden League Meetings orientiert.
Berlin wieder Finalstation der TDK Golden League
Beim ISTAF 2005 werden rund 180 Topathleten aus aller Welt antreten. Die Sieger der jeweiligen Disziplin können in Berlin den Jackpot knacken. Wer bei allen sechs Meetings der Golden League in seiner Disziplin den Sieg davonträgt, kann sich seinen Anteil am Jackpot sichern.
Die Golden League beginnt am 1. Juli mit dem Meeting Gaz de France in Paris, es folgen Rom (8. Juli), Oslo (29. Juli), Zürich (19. August), Brüssel (26. August) und schließlich Berlin am 4. September.
Im vergangenen Jahr teilten sich die 400-Meter-Läuferin Tonique Darling-Williams von den Bahamas sowie der schwedische Dreispringer Christian Olsson den Jackpot.
Noch sechs Tage lang ISTAF-Tickets mit Rabatt
Der Kartenvorverkauf für das diesjährige ISTAF Berlin läuft bereits. Mit dem einmaligen Frühbucher-Special kann man jetzt noch bis zum 30. Mai die besten Sitzplätze im Stadion kaufen und dabei bis zu 60 Prozent sparen. Im Frühbucher-Special kosten die Preiskategorien 2 und 3 statt 39 bzw. 29 Euro nur jeweils 15 Euro.
Die Preisklassen 1 und 4 (69 bzw. 10 Euro) sind vom Frühbucher-Special ausgenommen. Mit dem bisherigen Verlauf des Kartenvorverkaufs sind die ISTAF-Organisatoren bislang sehr zufrieden: "Wir haben bis zum heutigen Tag rund 15.000 Tickets verkaufen können – das ist knapp vier Monate vor dem Meeting ein neuer ISTAF-Rekord. Einzelne Blöcke sind bereits ausverkauft, man sollte sich daher die noch vorhandenen, besten Sitzplätze so schnell wie möglich sichern", sagt Gerhard Janetzky.
Heike Drechsler unterstützt "Supersprinter-Aktion"
Das ISTAF wird in diesem Jahr im Rahmen des Vorprogramms wieder die Finalläufe der Aktion "Deutschland sucht den Supersprinter" präsentieren.
Die deutschlandweite Kampagne der Deutschen Talentförderung e.V. unter Schirmherrschaft von Heike Drechsler hatte in Vor- und Qualifikationsläufen bereits im vergangenen Jahr rund 20.000 Schüler und Jugendliche auf 60-Meter-Sprints getestet. Die acht Finalisten der Wettbewerbe dürfen nun über 50 Meter beim ISTAF im Olympiastadion Berlin antreten.
ISTAF an bewährtem Sonntagstermin
Das ISTAF findet wie bereits in den beiden Vorjahren an einem Sonntagnachmittag mit einem attraktiven, sportlich geprägten Rahmenprogramm vor allem für Kinder und Jugendliche statt und bietet so ein Sportereignis für die ganze Familie – von Trainingsparcours für Kinder über fantasievolle Freizeitangebote für Erwachsene bis hin zu Ständen und vielfältigen Speisenangeboten rund um das Olympiastadion.
Das ISTAF beginnt mit einem bunten Rahmenprogramm für die ganze Familie sowie das sportliche Vorprogramm mit Schülerstaffeln und den Finalläufen "Deutschland sucht den Supersprinter" beginnen um 12 Uhr. Die offiziellen Wettkämpfe des Hauptprogramms starten um 14 Uhr. Das ZDF überträgt das ISTAF live zwischen 15.30 und 17.00 Uhr.
Weitere aktuelle Informationen im Internet unter www.istaf.de
Ticketvorverkauf unter der 24-Stunden-Hotline 030/4430 4430