ISTAF präsentiert Hürdenduell der Olympiaklasse
Ein Wettkampfduell der Olympiaklasse liefert das ISTAF 2004 im 110-Meter-Hürdensprint. Wie das Internationale Stadionfest heute in Berlin bekannt gab, wurden der chinesische Topathlet und Olympiasieger der Olympischen Spiele von Athen und neue Weltrekordhalter, Liu Xiang, sowie der Überraschungsathlet der Saison, der Franzose Ladji Doucouré, für die ISTAF-Zusatzdisziplin verpflichtet.
Liu Xiang kommt als Olympiasieger nach Berlin (Foto: Chai)
Der 21jährige Chinese und der gleichaltrige Ladji Doucouré werden auf der blauen Tartanbahn des neuen Olympiastadions am 12. September gegen den US-Amerikaner Allen Johnson (33) antreten. Der Hürdensprint präsentiert sich als Wettkampf der jungen, neuen Weltspitze gegen den erfahrenen amtierenden Weltmeister und Olympiasieger von 1996."Damit bietet das ISTAF ein absolutes Highlight der diesjährigen Saison. Wir zeigen in Berlin das Hürdenduell, das in Athen nicht stattgefunden hat", erklärte dazu ISTAF Managing Partner Gerhard Janetzky. Der mit Spannung erwartete Hürdensprint von Allen Johnson gegen seien Hauptkonkurrenten Liu Xiang war in Athen ausgefallen, nachdem Johnson im Zwischenlauf gestürzt und damit ausgeschieden war.
Weltrekord eingestellt
Der WM-Dritte von 2003, Liu Xiang, hatte als einziger männlicher Athlet bei den Olympischen Sommerspielen 2004 mit einer Zeit von 12,91 Sekunden einen Weltrekord aufgestellt und so mit dem bisherigen 110-Meter-Hürdensprint-Weltrekord von Colin Jackson (12,91 sec, WM Stuttgart 1993) gleichgezogen.
Der Chinese hatte mit seinem Sieg außerdem das in dieser Saison spannende Fernduell mit Allen Johnson endgültig für sich entschieden, nachdem es ihm in diesem Jahr vor den Olympischen Spielen erst einmal gelungen war, dessen damalige Weltjahresbestleitung von 13,06 Sekunden Anfang Mai 2004 in Osaka einzustellen. Allen Johnson hatte diese Zeit einen Monat später in Lausanne wiederum um eine Hundertstel Sekunde unterboten. Allen Johnson, Olympiasieger von 1996, mehrfacher Weltmeister und Hallenweltmeister, hatte bis zum Olympiasieg von Liu Xiang mit 13,05 Sekunden die Weltjahresbestleistung gehalten. Noch beim TDK Golden League Meeting in Zürich am 6. August hatte Allen Johnson mit 13,13 Sekunden gesiegt.
Meetingrekord wackelt
Beim ISTAF war Allen Johnson zuletzt 2003 gestartet; seine persönliche Bestzeit beim ISTAF errang er 2001 mit 13.04 und sicherte sich damit seinen Anteil am Jackpot des Jahres. Der ISTAF Meetingrekord steht bei 13,02 Sekunden – eine Zeit, die Roger Kingdom (1989) und Colin Jackson (1994) aufgestellt hatten.
Der Franzose Ladji Doucouré, U23-Europameister 2003, hatte sich bei den Zwischenläufen und im Halbfinale der Olympischen Spiele (13,06 sec) regelrecht in die Weltspitze gelaufen den Anschluss an die Medaillenfavoriten gefunden. Im Finale enttäuschte er dann allerdings mit 13,76 Sekunden und dem achten Platz, nachdem er an der neunten Hürde gestrauchelt war. Dennoch gilt der Franzose als eine der großen Athletenhoffnungen der kommenden Jahre.
Für Ladji Doucouré und Allen Johnson ist der diesjährige ISTAF-Start ein Wiedersehen: Schon beim ISTAF 2003 waren die beiden gegeneinander gestartet; damals war der Franzose mit 13,39 Sekunden auf dem fünften Platz hinter Allen Johnson (3. Platz, 13,21 sec) gelandet.
Hochkarätige Zusatzdisziplin
Der 110-Meter-Hürdensprint ist die erste Zusatzdisziplin des Meetings; zu den weiteren Athleten im Starterfeld der Disziplin gehört unter anderem der Berliner Athlet Mike Fenner. Mit der Verpflichtung von Liu Xiang und Ladji Doucouré wurden neben Allen Johnson bislang u. a. der Olympiasieger Roman Seble sowie der deutsche Zehnkämpfer Frank Busemann, der mit einem einzigartigen 1500-Meter-Lauf gegen die internationale Zehnkämpferelite feierlich verabschiedet werden soll, für das TDK Golden League Meeting unter Vertrag genommen.
Das 63. Internationale Stadionfest ISTAF Berlin 2004 steht ganz im Zeichen der Olympischen Spiele in Athen und der Bewerbung Berlins um die Austragung der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009. Erstmals seit zwei Jahren wird das ISTAF wieder an seinem traditionellen Austragungsort, dem jetzt umgebauten und modernisierten Olympiastadion Berlin, stattfinden. Das diesjährige ISTAF beginnt am Sonntag, den 12. September, um 12 Uhr. 2004 wird das ISTAF als Finalstation der TDK Golden League, der Premiumserie der internationalen Leichtathletik, dienen, bei der Athleten um den mit einer Million US-Dollar in Gold gefüllten Jackpot kämpfen.
Zur ISTAF-Microsite mit allen Infos ...