Jagd auf Haile Gebrselassie in New York
Alle jagen Haile Gebrselassie – so könnte man wohl den New York-Marathon am kommenden Sonntag (7. November) überschreiben. Der 37 Jahre alte Marathonweltrekordler aus Äthiopien ist der Star der Veranstaltung, seine Konkurrenz wird allerdings größer sein als bei seinen bislang zwölf Marathonstarts.
Neunmal ging Haile Gebrselassie bislang als Sieger aus seinen Marathon-Rennen hervor, zweimal verbesserte er in Berlin den Weltrekord auf mittlerweile 2:03:59 Stunden. Am kommenden Sonntag trifft der zweimalige 10.000-Meter-Olympiasieger allerdings auf Konkurrenz, die sich sehen lassen kann.Neben ihm werden allein zwölf weitere Läufer mit einer Bestleistung von 2:10:00 Stunden oder schneller an der Startlinie stehen, sechs von ihnen haben sogar bereits die 2:07:00-Stunden-Marke unterboten.
Mit dem Kenianer James Kwambai tritt beispielsweise der drittschnellste Marathonläufer aller Zeiten (2:04:27 h) an. Auch Weltmeister Abel Kirui (Kenia), Europameister Viktor Röthlin (Schweiz) und Titelverteidiger Meb Keflezighi (USA) konnten die Organisatoren verpflichten.
Mary Keitanys Debüt mit Spannung erwartet
Mit Spannung erwartet wird das Marathondebüt von Mary Keitany, der kenianischen Halbmarathon-Weltmeisterin von 2009 und Weltrekordlerin über 25 Kilometer (1:19:53 h). Die 28-Jährige wird unter anderen auf Vorjahressiegerin Derartu Tulu (Äthiopien) oder auch die starken Russinnen Inga Abitova und Ludmila Petrova treffen.
Allein acht Läuferinnen mit einer Bestzeit unter 2:25:00 Stunden werden für Hochspannung und starke Leistungen sorgen – auch wenn die Strecke durch den „Big Apple“ nicht als schneller Kurs bekannt ist.
Den Siegern locken dabei 130.000 US-Dollar (rund 92.700 Euro), sollte sich ein Läufer durchsetzen, der in New York bereits einmal erfolgreich war, beträgt das Siegergeld 200.000 US-Dollar (rund 142.600 Euro). Für die Unterbietung der Streckenrekorde (2:07:43/2:22:31 h) wurden jeweils 60.000 US-Dollar (42.800 Euro) ausgelobt, sollten die Sieger sogar unter 2:07:30 bzw. 2:22:00 Stunden bleiben, wird das Preisgeld noch einmal um 10.000 US-Dollar (7.100 Euro) erhöht.
WMM-Sieger stehen fest
Zudem geht mit dem New York-Marathon die World Marathon Majors-Serie (WMM) 2009/2010 zu Ende. Die Sieger stehen mit der Russin Liliya Shobukhova und dem Kenianer Samuel Wanjiru allerdings bereits fest, beide sind in New York nicht dabei.
Die Frauen starten am Sonntag um 9:10 Uhr Ortszeit (14:10 Uhr MEZ) auf Staten Island, von wo aus es über die Verrazano-Narrows-Brücke durch Brooklyn, Queens, Manhattan, die Bronx und zurück nach Manhattan in den Central Park geht. Insgesamt werden fünf Brücken überquert. Der Start der Männer erfolgt eine halbe Stunde später.
Der New York-Marathon live im Internet:
www.universalsports.com
Top-Läufer
Haile Gebrselassie (Äthiopien; 2:03:59), James Kwambai (Kenia; 2:04:27 h), Abel Kirui (Kenia; 2:05:04 h), Abderrahim Goumri (Marokko; 2:05:30 h), Gilbert Kirwa (Kenia; 2:06:14 h), Emmanuel Mutai (Kenia; 2:06:15 h), Hendrick Ramaala (Südafrika; 2:06:55 h), Viktor Röthlin (Schweiz; 2:07:23 h), Abderrahime Bouramdane (Marokko; 2:07:33 h), Marilson Gomes dos Santos (Brasilien; 2:08:37 h), Arata Fujiwara (Japan; 2:08:40), Meb Keflezighi (USA; 2:09:15 h), Dathan Ritzenhein (USA; 2:10:00 h)
Top-Läuferinnen
Inga Abitova (Russland; 2:22:19 h), Ludmila Petrova (Russland; 2:21:29 h), Madaí Pérez (Mexiko; 2:22:59 h), Mara Yamauchi (Großbritannien; 2:23:12 h), Sailna Kosgei (Kenia; 2:23:22 h), Derartu Tulu (Äthiopien; 2:23:30 h), Teyba Erkesso (Äthiopien; 2:23:53 h), Christelle Daunay (Frankreich; 2:24:22 h), Mary Keitany (Kenia; Debüt), Shalane Flanagan (USA; Debüt)