Jagd auf Irina Mikitenko beginnt in Boston
Wenn am Montag (20. April) in Boston (USA) der Marathonklassiker über die Bühne geht, ist die heiße Phase in der Jagd um den Jackpot der Serie 2008-2009 der World Marathon Majors (WMM), dem Grand-Prix der Marathonläufe, eröffnet.

Dort trifft der Kenianer Robert Kipkoech Cheruiyot, dreimal in Folge in Boston erfolgreich, Sieger der WMM-Serie 2006-2007 und nun Drittplatzierter, auf seinen Landsmann und Namensvetter Evans Cheruiyot (nicht verwandt) sowie auf Ryan Hall (USA), der mit seiner Bestzeit von 2:06:17 Stunden auf dem Papier der schnellste Mann im Feld ist.
Robert Cheruiyot kann Geschichte schreiben
Robert Cheruiyot, der in Boston seit 2003 schon viermal gewonnen hat, könnte der erste Läufer in der 133-jährigen Geschichte dieses Marathon-Klassikers an der amerikanischen Ostküste werden, der hier viermal in Folge siegt. Dreimal in Serie gewannen bereits Cosmas Ndeti (Kenia; 1993-1995), Bill Rodgers (USA; 1978-1980) und Clarence DeMar (USA; 1922-1924).
Bei den Frauen will Dire Tune (Äthiopien) ihren Vorjahreserfolg wiederholen. Sie ist Vierte in der aktuellen WMM-Wertung. Neben ihr bringen im Elitefeld noch Bezunesh Bekele (Äthiopien) und Salina Kosgei (Kenia) Bestzeiten unter 2:25 Stunden mit. Die Gastgeber hoffen auf ein starkes Rennen der US-Amerikanerin Kara Goucher.
Catherine Ndereba fehlt
Nicht dabei sein wird Weltmeisterin Catherine Ndereba. Die Kenianerin, die in Boston schon viermal siegreich war, bekam nach eigenen Angaben keinen Startplatz und hat sich nun für London entschieden.
Zu den World Marathon Majors gehören neben den Marathons von Boston und London der Berlin Marathon (20. September) sowie die US-Rennen in Chicago (11. Oktober) und New York City (1. November) sowie die beiden Marathonläufe im Rahmen der Weltmeisterschaften in Berlin (22. und 23. August). Eine Million US-Dollar (766.000 Euro) teilen sich die beiden Gesamtsieger (Männer, Frauen) der WMM-Serie.