"Jahr der Jugend" war guter Erfolg
DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop zieht für das "Jahr der Jugend", das 2005 im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) ausgerufen worden war, ein positives Fazit: "Die Teilnehmerzahlen, die bei den einzelnen Aktionen erreicht wurden, lassen uns von einem guten Erfolg sprechen."

Dr. Clemens Prokop zog eine positive Bilanz (Foto: Chai)
Mit der Unterstützung von insgesamt 815 Helfern wurden an 40 Terminen rund 8.200 Kinder, mehr als 1.000 Übungsleiter und 560 Lehrer/innen erreicht. Die DLV-Talenttage, "Leichtathletik in Aktion" und "Leichtathletik in der Schule" standen im Mittelpunkt der flächendeckenden Angebote zum Mitmachen und Kennenlernen sowie zur Aus- und Fortbildung.
Viele Aktionen
Die Teilnahme an der You-Messe in Essen, dem Deutschen Turnfest in Berlin oder dem Saarspektakel in Saarbrücken war ein Schritt hin zu Veranstaltungen außerhalb der Leichtathletik-Szene.
Abgerundet wurden die Aktivitäten zum "Jahr der Jugend" durch bereits bewährte Angebote wie die Fair-Play-Camps und den Jugendständen bei DLV-Großveranstaltungen sowie Veröffentlichungen auf leichtathletik.de und in dem Magazin der DLV-Jugend.
Neuland beschritten
Mit dem "Jahr der Jugend" hatte der DLV Neuland beschritten.
"Ganz bewusst und gezielt sollte durch diese umfassende Aktion auf die Bedeutung der Jugendarbeit für die Zukunft unserer olympischen Kernsportart hingewiesen werden", erklärt Dr. Clemens Prokop, "Ziel war es, mit aufeinander abgestimmten Programmpunkten während des Jahres 2005 öffentlichkeitswirksam für neue Ideen der Kinder- und Jugend-Leichtathletik zu werben."
In seinem Fazit stellt er fest: "Die Entscheidung, 2005 im DLV das Jahr der Jugend' auszurufen, war richtig und die gemachten Erfahrungen wertvoll für die Verbandsarbeit."
Mehr:
Dokumentation "Jahr der Jugend" (pdf; 1,8 MB)