Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Carolina Klüft plant bei Olympia eine Doppelstart. (Foto: Chai)
Carolina Klüft will in Athen zweimal ranBei den Olympischen Spielen im nächsten Jahr in Athen möchte die schwedische Siebenkampf-Weltmeisterin Carolina Klüft einen Doppelstart wagen und neben dem Mehrkampf auch den Weitsprung in Angriff nehmen. Das bestätigte ihr Trainer Agne Bergvall. "Darüber sprechen wir seit einiger Zeit", so der Coach. Schon in Paris war die 20-Jährige für beide Wettbewerbe gemeldet, verzichtete dann jedoch auf den Weitsprung-Start. In Athen sei der Zeitplan jedoch günstiger, so dass einem Doppelstart nichts im Wege stünde, analysierte der Trainer und kündigte an, dass sein Schützling eine abgespeckte Hallensaison bestreiten werde, um sich optimal auf die Olympischen Spiele vorbereiten zu können.
LAC Dortmund gegründet
In Dortmund gibt es einen neuen Leichtathletik-Verein, der vor allem junge Mitglieder anspricht. Leichtathletik-Club Dortmund heißt er, schwarz-weiß sollen die Vereinsfarben werden. Der Vorstand hat ein Durchschnittsalter von 25 Jahren. Der 1. Vorsitzender Georg Müller ist gerade 22 Jahre alt. 50 Mitglieder sind bislang im Club. "Wir haben den Verein gegründet, weil bei der LG Olympia in den letzten Wochen eine große Unsicherheit herrschte, ob es überhaupt weitergeht. Nun wollen wir mit unseren Ideen die Leichtathletik beleben", sagte die 29-jährige Hürdenläuferin Anita Oppong der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Auf die Jugend- und Schülerarbeit sowie den Frauen-Sprint wolle man sich anfangs konzentrieren.
Khalid Khannouchi sucht seine Olympia-Chance
Mit Akribie bereitet sich Khalid Khannouchi, der amerikanische Ex-Weltbeste im Marathonlauf, auf seinen Olympiastart vor. Dafür muss er sich jedoch erst am 7. Februar bei den amerikanischen Trials gegen 87 Konkurrenten durchsetzen. Die Trials finden in Birmingham, Alabama, statt. Und dort besichtigte Khannouchi jetzt schon mal die Strecke. Bei einer Pressekonferenz sagte er, bezogen auf die neue Weltbestleistung des Kenianers Paul Tergat, der diese Ende September beim Berlin Marathon gelaufen war (2:04:55 h) und damit Khannouchi als weltweit schnellsten Marathonläufer entthront hatte: "Immer wenn du in den Geschichtsbüchern stehst, ist das ein gutes Gefühl. Aber du weißt auch, dass da jemand kommen wird, der den Rekord bricht. So ist das Leben." Gleichzeitig betonte er die Bedeutung der Olympischen Spiele: "Ich war zweimal Weltbester, habe Marathons überall auf der Welt gewonnen, doch war ich noch nie bei Olympia. Das ist wahrscheinlich meine letzte Chance."
Jetzt will es Sammy Korir wissen – nach Berlin auch Start in New York
Der Kenianer Sammy Korir, Zweiter beim diesjährigen Berlin Marathon und in 2:04:56 Stunden zweitschnellster Marathonläufer aller Zeiten, wird auch am 2. November beim New York Marathon an den Start gehen. Das gaben die Veranstalter heute bekannt. Dagegen musste Korirs Landsmann Robert Cheruiyot, in diesem Jahr Sieger des Boston Marathons, seinen Auftritt wegen einer Bein-Verletzung absagen.
Überraschung bei den All African Games – Kidane geschlagen
Der gestrige vierte Tag der Leichtathletik-Wettkämpfe bei den All African Games in Abuja/Nigeria brachte eine Überraschung. Die Cross-Weltmeisterin und 10.000-Meter-WM-Zweite, Werknesh Kidane (21) aus Äthiopien, musste sich auf den 25 Stadionrunden ihrer jüngeren Landsfrau Ejigayehu Dibaba (20) knapp geschlagen geben. 32:34,54 Minuten zu 32:37,35 Minuten hieß es im Ziel. Zudem brachte der Tag den fünften Meisterschaftsrekord. Ghanas Ignisious Gaish setzte sich im Weitsprung mit 8,30 Metern durch. Das Gold über 400 Meter Hürden der Männer holte sich Osita Okeagu aus Nigeria (50,25 sec), Estle Viljoen wurde Siegerin im 20 Kilometer Gehen (1:44:29 h).
Kugelstoß-Siegerin der All African Games sucht neues Land
Die nigerianische Goldmedaillen-Gewinnerin im Kugelstoßen bei den All African Games ist auf der Suche nach einem neuen Land, für das sie zukünftig Wettkämpfe bestreiten kann. Vivian Chukwuemeka sagte nach ihrem Erfolg: "Ich möchte eine neue Nationalität und momentan suche ich nach einem Land, für das ich starten kann." Sie hatte am Wochenende mit 18,12 Metern einen neuen Meisterschaftsrekord aufgestellt. Zu ihrer Motivation, die Nationalität zu wechseln, erklärte die Athletin: "Viele nigerianische Offizielle behandeln mich und meine Kollegen ohne Respekt und würdigen nicht unsere Leistungen. Ich warte nur auf das richtige Land mit guten Bedingungen, um den Schritt zu gehen."
Wieder Indoor-Meeting in Birmingham
Nach der erfolgreichen Hallen-WM im März diesen Jahres wird in Birmingham am 20. Februar 2004 mit dem Norwich Union Indoor Grand Prix wieder ein großes internationales Hallenmeeting stattfinden. Die Veranstaltung ist für einen Freitagabend geplant.
In Boston gehen die Siege nach Kenia und Irland
Laban Kipkemboi (Kenia) und Marie Davenport (Irland) haben am Sonntag den B.A.A. Halbmarathon in Boston gewonnen. Kipkemboi benötigte 63:04 Minuten, Davenport 70:57 Minuten.
Wieder lieferbar *** Das original DLV-Shirt "Nationalmannschaft"! Gleich bestellen... ***