Jelena Slesarenko überrascht Hestrie Cloete
Hallen-Weltmeisterin Jelena Slesarenko ist auch Olympiasiegerin geworden. Die Russin hat der Südafrikanerin Hestrie Cloete im Hochsprung-Finale bei den Olympischen Spielen in Athen keine Chance gelassen und als einzige Springerin 2,06 Meter überquert. Damit kam sie vier Zentimeter höher als die favorisierte Weltmeisterin (2,02 m), die wie in Sydney "nur" Silber gewann.
Yelena Slesarenko ist die neue Hochsprung-Olympiasiegerin. (Foto: Chai)
Anschließend wollte die gerade 22-jährige Slesarenko noch den Weltrekord um einen Zentimeter verbessern. Doch an 2,10 scheiterte sie sichtbar knapp. Und so hat die seit 1987 bestehende Bestmarke von Stefka Kostadinova (2,09 m; Bulgarien) weiter ihre Berechtigung.Im Kampf um Bronze hatte die Ukrainerin Viktoria Styopina die Nase vorn (2,02 m). Die US-Amerikanerin Amy Acuff ließ im Gegensatz zu Styopina die auf 1,99 Meter folgenden 2,02 Meter aus, um sich ihre Siegchancen zu wahren. Doch die Rechnung schlug fehl, den Acuff kam über 2,04 Meter nicht hinweg und musste mit 1,99 Meter und der Blechmedaille vorlieb nehmen. Hätte sie wie Styopina 2,02 Meter übersprungen, wäre sie Dritte geworden.
Blanka Vlasic mit Magenproblemen
Schon bei 1,93 Meter endete der Wettkampf für die von Magenproblemen heimgesuchten Kroatin Blanka Vlasic. Diese Höhe schaffte die Mitfavoritin nicht. So blieb ihr mit 1,89 Meter nur Platz elf.
Die 2,06 Meter von Olympiasiegerin Slesarenko bedeuteten zugleich Olympischen Rekord. Nachdem sie im ersten Versuch 2,04 Meter übersprungen hatte und Hestrie Cloete zwei Mal an dieser Marke gescheitert war, probierte die Südafrikanerin noch einmal alles und hob sich ihren letzten Anlauf für 2,06 Meter auf. Doch auch diese Maßnahme brachte nichts mehr.
Olympische Leichtathletik in Athen auf leichtathletik.de:
Kompakt | News | Ergebnisse | DLV-Team