Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Sonja Kesselschläger nimmt Kurs auf die nächsten Ziele (Foto: Kiefner)
Hallensaison abgehaktOhne deutsche Beteiligung ging bei der Hallen-WM in Budapest der Fünfkampf der Frauen über die Bühne. Sonja Kesselschläger wurde vom Weltverband IAAF bekanntlich nicht eingeladen. Doch in Neubrandenburg ist das Thema erledigt. Ihr Trainer Klaus Baarck erklärte gegenüber dem "Nordkurier": "Schade, Sonja war gut in Form, da hätte ihr ein weiterer Wettkampf gut zu Gesicht gestanden. Ihre Leistung bei den deutschen Hallenmeisterschaften über die Hürden konnte sich schon sehen lassen. Wie gesagt, schade. Aber, jetzt ist die Hallensaison abgehakt."
Kenianer nominieren am Sonntag
Der kenianische Verband will am kommenden Sonntag sein voraussichtlich 36 Athleten starkes Team für die Cross-WM in Brüssel nominieren. Momentan bewerben sich im Trainingscamp 53 Aktive um die Startplätze. Großes Vertrauen hat Marathon-Weltrekordhalter Paul Tergat in die Truppe. Er glaubt, dass man den äthiopischen Doppel-Champion Kenenisa Bekele diesmal bezwingen kann. Jedenfalls nehmen die Läufer die Sache erst, was vor allem der Verzicht von Abraham Chebii auf seinen Start am Sonntag in Italien unterstreicht. Als Medaillenanwärter für Brüssel hat sich mit Boniface Kiprop allerdings nun auch ein Mann aus Uganda selbst ins Gespräch gebracht.
Paula Radcliffe liebäugelt mit Brüssel
Mit der Cross-WM in Brüssel flirtet Marathon-Weltrekordhalterin Paula Radcliffe. Die Britin möchte für beide Strecken melden, aber erst in der nächsten Zeit endgültig entscheiden. Sie hat sich vor wenigen Tagen einen Virus, den sie noch auskurieren will, eingefangen.
"Blau bis über den Kopf"
"Spruch des Tages"-Alarm! Der Österreicher Günther Weidlinger erklärte sein Aus im Vorlauf über 3.000 Meter bei der Hallen-WM in Budapest so: "Bei 1.800 Metern habe ich gemerkt, das wird von der Luft her verdammt hart. Am Schluss konnte ich keinen Druck mehr machen, ich war blau bis über den Kopf." Verantwortlich machte er dafür die gerade überstandene Kiefernhöhleneiterung!
Armin Baumert verabschiedet sich
Armin Baumert, in der Leichtathletikszene bestens bekannter Spitzenfunktionär beim Deutschen Sportbund (DSB), wird sich Ende des Jahres aus familiären Gründen von seiner dortigen Position als Leistungssportdirektor zurückziehen. Das meldete der Sportinformationsdienst (sid).
Allen Johnson denkt nicht an Rücktritt
Für Hürden-Weltmeister Allen Johnson ist ein baldiges Karriereende kein Thema. "Ich denke nicht an Rücktritt", erklärte der US-Routinier am Rande der Hallen-WM, "ich glaube, es stecken noch ein paar Jahre in meinem Körper." In Budapest rechnet er am Samstag mit der starken Konkurrenz von dem Chinesen Liu Xiang, Maurice Wignall (Jamaika) und seinem Landsmann Duane Ross.
2,40 Meter von Stefan Holm?
"Ich habe in dieser Saison schon 15 Mal die 2,40 Meter vergeblich attackiert", berichtet Hochspringer Stefan Holm vor seinem Start bei der Hallen-WM. Und er schöpft Hoffnung: "Vielleicht klappt es ja mit einem Sprung an diesem Wochenende." Der Schwede könnte in Ungarn zum dritten Mal in Serie Hallen-Weltmeister werden.
Briten wollen vier Medaillen
Viermal Edelmetall will das Team von Großbritannien von der Hallen-WM in Budapest mit nach Hause nehmen. Leistungssportdirektor Max Jones glaubt, rund acht Podest-Anwärter in seinen Reihen zu haben.
Mark Boswell angeschlagen
Der kanadische Hochspringer Mark Boswell musste auf seinen Trip zur Hallen-WM nach Budapest verzichten. Er plagt sich schon seit geraumer Zeit mit einer Knöchelblessur herum.
Morgenstund hat acht Meter im Mund...
Der Ukrainer Volodymr Zyuskov strahlte erstaunt am Freitagmorgen nach der Weitsprung-Qualifikation bei der Hallen-WM in Budapest: "Acht Meter um 9.30 Uhr zu schaffen, ist einfach unglaublich." Auffallend trotzdem: in der ersten Qualifikationsgruppe sprangen die Athleten öfter über die Marke als in der zweiten, die später an der Reihe war.
Zwei Dopingfälle in Athen
Mit Ioan Vieru (400m/Rumänien) und Natalya Shekhodanova (Hürdensprint/Russland) gab der griechische Verband zwei positive Dopingkontrollen bekannt. Die Tests resultieren aus dem Hallen-Meeting in Athen vom 22. Februar. Gefunden wurde Stenozolol.
Peking investiert satt
Nach aktuellen Angaben - soweit man diesen Glauben schenken darf - will Peking 34 Milliarden US-Dollar in die Austragung der Olympischen Spiele 2008 investieren. Davon erhofft man sich einen sozialen und wirtschaftlichen Aufschwung.
Das Leipzig-Gewinnspiel – Jetzt mitmachen und abräumen...