LG Olympia Dortmund mit neuer Führungsmannschaft
Die Leichtathleten der LG Olympia Dortmund haben auf ihrer Mitgliederversammlung im CIC-Gebäude bereits wichtige Weichenstellungen für das nacholympische Jahr vorgenommen.
Jörg Lennardt wird bei der LG Olympia Dortmund das Kommando übernehmen (Foto: Middel)
Richtungsweisend ist vor allem die Wahl von Jörg Lennardt zum neuen LGO-Präsidenten. Der 51-jährige ehemalige 400-Meter-Läufer ist damit Nachfolger von René Scheer, der am 13. April 2004 aus gesundheitlichen Gründen sein Amt bei der Dortmunder Leichtathletik-Vereinigung niederlegte.Als Unternehmensberater hat Jörg Lennardt gute Kontakte zur Wirtschaft. Zudem hat er als Leichtathletik-Abteilungsleiter beim TSC Eintracht 48/95 Dortmund in den letzten drei Jahren bewiesen, dass er beherzt zupacken kann. Und er kennt auch die Basis, denn seine Kinder Maximilian und Charlotte betreiben beide Leichtathletik.
Mit Laptop und Handy
Einziges Handicap: Jörg Lennardt ist oft beruflich unterwegs und wird daher in Zukunft bei seiner ehrenamtlichen Tätigkeit sehr viel mit Laptop und Handy arbeiten müssen.
Zeitlich ungebunden ist dagegen Dr. Jürgen Remmerbach, der früher unter anderem dem Hoesch-Vorstand angehörte und der sich inzwischen im Ruhestand befindet. Der 67-jährige frühere Dreispringer soll sich bei der LGO vornehmlich um Finanzen kümmern. Anschließen werden sich dem Tandem "Lennardt/Remmerbach" in Zukunft Hubert Neumann, der im Jugendbereich Marco Krönke ablöst, und Wolfgang Franke, der zusammen mit Thomas Kremer für die Abteilung "Sport" übernimmt.
Kein Scherbenhaufen
Erfreulich ist, dass die bisherige Crew der neuen Führungsriege um Jörg Lennardt keinen Scherbenhaufen hinterlässt. So wies Vizepräsident Thomas Kurschilgen mit Stolz darauf hin, dass der Haushalt der LGO aufgrund konsequenter Konsolidierungsmaßnahmen geordnet ist und das interne Geschäftsjahr am 30. September 2004 mit großer Wahrscheinlichkeit mit einem Überschuss abschließen wird.
Daher schied Thomas Kurschilgen, der sich in Zukunft ganz auf sein neues Amt als Präsident des Stadtsportbundes Dortmund ("teilweise ein 40-Stunden-Job") konzentrieren möchte, nach 15-jähriger Zugehörigkeit mit Wehmut aus dem Vorstand der LG Olympia Dortmund. "Die zurückliegende erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Partnern sowie mit unseren Trainern und Aktiven werde ich sicherlich sehr vermissen", so Thomas Kurschilgen.
Rockmeier-Zwillinge bereits verlängert
Auch auf sportlichem Sektor präsentiert sich die LG Olympia Dortmund augenblicklich auch von ihrer besten Seite. Bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig konnte sie mit Sina Schielke, die im Sprintbereich drei Titel gewann, die erfolgreichste Athletin stellen. Darüber zählte die LGO mit dreimal "Gold", dreimal "Silber" und einmal "Bronze" zu den drei erfolgreichsten Vereinen dieser Titelkämpfe.
Der Damen-Sprint wird weiterhin eine Domäne der LGO bleiben, denn Birgit und Gabi Rockmeier haben bereits ihren Vertrag in Dortmund verlängert, und 2005 wird sich die letztjährige Deutsche Jugendmeisterin über 200 Meter, Sara Battke (ART Düsseldorf), der Dortmunder Leichtathletik-Vereinigung anschließen.