JMZK - Highlights in Berlin und Scheeßel
Was bietet die DLV-Jedermannzehnkampf-Tour dieses Jahr? Neben dem Jubiläum in Berlin, dort findet am 18. und 19. Februar der zehnte Hallensiebenkampf statt, ist der diesmal als Europameisterschaft veranstaltete Ultramehrkampf in Scheeßel am 29. und 30. Juli zu nennen.
Der Jedermann-Zehnkampf lockt wieder
Schon als traditionell gilt der einzige Hallenmehrkampf auf der Tour, der Hallensiebenkampf für Jedermann und Jederfrau in Berlin. Das Veranstalterduo aus Berlin Süd und Nord versteht es, alljährlich ein Ereignis zu zaubern, das immer über 100 Teilnehmer anspornt, das Wintertraining in einem Wettkampf münden zu lassen. Neben der Einzel- werden hier auch die Paar- (Punkte von Mann und Frau werden zusammengezählt) und Teamwertung (bestehend aus drei Teilnehmern) angeboten. Da die Frauenpunktewertung zur Anwendung kommt, werden die Leistungen von Männern und Frauen vergleichbar und somit können auch reine Frauenteams an den Start gehen und finden sich ebenfalls im Vorderfeld oder - wie letztes Jahr - stellen sogar das Siegerteam. Infos und Anmeldung unter www.jedermann-zehnkampf.de.
Scheeßel rüstet für die Ultra-EM
Um die Austragung der Europameisterschaft im Ultramehrkampf in Scheeßel zu erhalten, wurde bereits weit im vergangenen Jahr an der Ausschreibung gefeilt. Zudem konnte man mit der zum zweiten Mal hintereinander ausgetragenen Deutschen Meisterschaft, die ebenfalls als einer der fünf Weltcups gewertet wurde, ein Zeichen in Punkto Professionalität, was das Durchführen eines noch größeren Events angeht, setzen.
Eine Extra-Website ist seit einigen Monaten online und bietet ständig aktuelle News, einen Online-Punkterechner oder auch den Punkterechner als Download. Unter www.ultramehrkampf.de wird ab dem 16. Januar zudem die Onlinemeldung freigeschaltet sein.
Sponsorensuche
Martin Ruthe, seit Jahren begeisterter Jedermannzehnkämpfer und fünffacher Ausrichter des Jedermannzehnkampfes in Scheeßel, und Veranstalter der EM, ist derzeit auf Sponsorensuche, um der Veranstaltung einen würdigen Rahmen bieten zu können.
Es ist mit zahlreichen Anmeldungen vornehmlich aus dem deutschsprachigen Raum zu rechnen. Die vorerst zwanzig Startplätze für deutsche Teilnehmer werden wohl somit recht schnell ausgebucht sein. Aus dem Ausland erwartet man vor allem Anmeldungen aus Österreich und den Niederlanden, aber auch Skandinavien, dem Baltikum, Belgien und Großbritannien.
Offen für Breitensportler
Die Veranstaltung umfasst bei den Männern zwanzig Bewerbe des Laufens, Springens und Werfens. Bei den Frauen wird die EM als 14-Kampf absolviert. Ein Besuch auf der Website lohnt sich allemal.
Bei aller Internationalität handelt es sich aber um eine für Breitensportler offene Veranstaltung, denn eine Vielzahl der Teilnehmer stammt seit Jahren aus der deutschen und österreichischen Jedermannzehnkampfszene.