JMZK - Leichte Wahl, Wunderbares Bad Nauheim
Wann wird es einem schon einmal so einfach gemacht!? Am Wahl-Wochenende fiel das Votum für Bad Nauheim einstimmig aus. Dieser traditionsreiche Jedermannzehnkampf, welchen der LSC Bad Nauheim bereits seit 1994 ausrichtet und der immer 3stellige Teilnehmerzahlen zu vermelden hat, übertraf sich auch diesmal selbst. Ein Stundenzehnkampf der Spitzenklasse konnte ebenso genossen werden, wie die seit Jahren bewährte, fachkundige und überaus originelle Moderation von Jens Schulze, selbst ehemaliger Weltklassezehnkämpfer mit über 8.300 Punkten, welcher die Jedermänner und -frauen vom 100m-Start bis zur Siegerehrung begleitete.
Hoch hinaus ging's für Henning (Foto: Schreiver)
Perfekte Rahmenbedingungen durch gutes Wetter und das idyllisch in die Natur eingebettete Waldstadion waren nur 2 Garanten für ein herrliches Wochenende. Herzlichkeit und Fürsorge vom Empfang schon am Freitag nachmittag bis zur Siegerehrung am Sonntag abend, zeichnen diese Veranstaltung zusätzlich aus. An dieser Stelle sei den Organisatoren dieses wahren Highlights in der Jedermannzehnkampf-Tour gedankt, die seit Jahren ihr Herzblut geben, um immer wieder ein emotionsreiches Wochenendereignis zu garantieren: Karin Scheunemann und Norbert Bucher und deren Eheleute Wolfgang und Elinor. Ohne die Hilfe vieler Einzelner im Hintergrund, die hier nicht namentlich genannt werden, wäre eine solche Veranstaltung nicht mehr durchzuführen - danke hierfür nicht zuletzt von uns Sportlern, denen ihr diesen Wettkampf ermöglicht habt.Stundenzehnkampf-Gala mit deutschen Meistern
Davon gehört hatte der eine oder die andere schon, aber die Athleten dann in Aktion und sie das komplette 2-Tages-Programm innerhalb nur einer Stunde absolvieren zu sehen, und dabei weit mehr Punkte zu erzielen als jeder der Teilnehmer am Jedermannzehnkampf, lässt in etwa die Anstrengung und Leistung der Könige der Athleten ermessen. Neben dem deutschen Meister 2002, Florian Schönbeck und dem des Vorjahres, Jörg Gödicke, waren Marek Görlich und Jörn Fritsch, ebenfalls beides Teilnehmer der diesjährigen dt. Meisterschaften im Zehnkampf, am Start. Am besten eingeteilt hatte sich die Stunde der aktuelle deutsche Meister im Zehnkampf, Florian Schönbeck, der mit seiner Paradedisziplin, dem Stabhochsprung, mit 4,70m für das beste Einzelergebnis (819 Pkt.) sorgte und den Stundenzehnkampf mit 6.576 Punkten vor Marek Görlich (6.382) und Jörn Fritsch (6.022) gewann. Jens Schulze wusste auch hier gekonnt zu moderieren und selbst den Profis hilfreiche Tipps zu geben, ist er doch aus seiner aktiven Zeit Inhaber des Halbstunden-Zehnkampfrekords.
Geglückte Balance zwischen Leistungs- und Breitensport
Aber nicht nur die Profis konnten sich in Szene setzen. Etliche Freizeitsportler, die sich teils das ganze Jahr auf die größte sportliche Herausforderung der Saison vorbereitet hatten, waren in der Lage hier in Bad Nauheim auf der Woge der Begeisterung zu ungeahnten "Höhenflügen" anzusetzen. Geht es meist auf klassischen Sportfesten um den direkten Vergleich mit anderen Sportlern in einer Art Ausscheidung gegeneinander, findet man dieses Bestreben auf Jedermannzehnkämpfen nicht vor - vielmehr wird mitgefühlt, gelitten und gejubelt, wenn das Ziel erreicht oder die Höhe bewältigt wurde. Und wenn dann mal ein Lauf in der Art und Weise von Jens Schulze anmoderiert wurde, dass er jedem Starter die Identität eines Weltklassezehnkämpfers wie Roman Sebrle, Tomas Dvorak oder Erkii Nool zuwies, dann schlug sich dies direkt positiv im Ergebnis nieder. Vom ältesten Teilnehmer, Georg Gärtner, Jg. 33, der bereits zum 5. Mal den Weg ins Waldstadion fand und sich besonders in den Würfen hervortat, spannte sich der Bogen bis hin zu den jungen Athleten der LG Erfurt, die, mit dem erst 14-jährigen Sven Lieback, den schnellsten 1.500m-Läufer mit 4:30 min. stellte. Den Gesamtwettkampf entschied der B-Jugendliche Mario Reiß vom SV Brackwede mit 5.114 Punkten für sich. Alle Ergebnisse findet man auch auf der Homepage des LSC Bad Nauheim unter http://lsc-bad-nauheim.de oder in der User-Ergebnis-Datenbank des DLV.
Wir freuen uns schon auf die 10. Auflage im nächsten Jahr
Spendentombola zu Gunsten der Flutopfer
Mit einem vierstelligen Eurobetrag endete die Spendentombola in Bad Nauheim zugunsten zweier Kindergärten im Kreis Torgau, Gemeinde Dautzschen und Großtreben, die durch das Hochwasser große Schäden erlitten haben. Ein beachtliches Ergebnis für eine Veranstaltung dieser Größenordnung - herzlichen Dank.
Informationen von anderen Jedermannzehnkämpfen
In Berlin, wo es alljährlich die meisten Wettkämpfe innerhalb der Tour gibt, taten sich bei der 8. Auflage die LG Süd und die LG Nord zusammen. Ab jetzt soll die Veranstaltung im jährlichen Wechsel jeweils zwischen den beiden Vereinsstätten hin und her wandern, die Organisation liegt immer bei beiden Vereinen. Im Rahmen des eigentlichen Jedermannzehnkampfes wurde auch ein KID-Cup angeboten, ein angepasster Mehrkampf für Kinder, welcher auf die speziellen Bedürfnisse der jungen Athleten eingeht. In Mannheim war der zweite Jedermannzehnkampf ausgeschrieben, nachdem es im letzten Jahr eine erfolgreichen Premiere gab - Infos liegen zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht vor. In 2 Wochen schauen wir an dieser Stelle in der Berichterstattung auch nach Österreich, dem Mutterland des Jedermannzehnkampfes.