JMZK - (M)eine Reise nach Wien total leiwand
Total leiwand ? Also, wenn man ein paar Tage in Wien mit den richtigen Leuten zusammen ist, wird man verstehen, was es bedeutet: ein Wort, was Gutes ausdrückt, also all das, was wir auch unterjährig von den vielen deutschen Jedermannzehnkämpfen zu hören bekamen, nämlich emotionale Erlebnisse und Erfahrungen in der Gruppe mit anderen und auch Stolz auf das eigene Teilnehmen und "Finishen". Neben der 8. Auflage des Favoritner, benannt nach dem einwohnerreichsten Wiener Bezirk, in dem dieser Jedermannzehnkampf stattfindet, fand auch in Deutschland die dlv-Jedermannzehnkampf-Tour ihren Abschluss in Halle an der Saale, womit in Deutschland jetzt 200 Veranstaltungen dieser Art seit 1992 stattgefunden haben.
Gute Stimmung war Trumpf
Favoritner-Veranstalter Martin Traxler und seine Crew hatten ganze Arbeit geleistet, um den 8. Favoritner zu einem Glanzpunkt werden zu lassen. Rechtzeitig war im Stadion am Wienerberg eine neue Tartanbahn verlegt worden, so dass dem munteren Treiben, der so zahlreich wie nie zuvor erschienenen Jedermänner und -frauen nichts im Wege stand. Bei schon als "Favoritner-Wetter" zu bezeichnendem, eher durchwachsenen äußeren Bedingungen, was allerdings der guten Laune keinen Abbruch tat, ging es in zwei herrliche Tage, die am Sonntag in der Siegerehrung, einer Tombola mit herausragenden Sachpreisen und Feuerwerk endeten. Jeder hofft einmal bei der Favoritner-Veranstaltung dabeizusein, an der 2 Tage lang die Sonne scheint, wie ein langjähriger Teilnehmer mit einem Augenzwinkern verriet. Das Event erhielt schon im Vorfeld riesigen Zuspruch und war bereits vor den Sommerferien mit 250 Anmeldungen ausgebucht. Wien, Stadt mit Herz - dies übertrug sich auch auf den Wettkampf - glückliche Gesichter aller Orten, welche man auch beim, am Samstag gemeinsam stattfindenden Abendessen sah, wo dann auch der mit Spannung erwartete Gesamt-Zwischenstand nach dem ersten Tag von Martin Traxler verlesen wurde. Neben dem hervorragend ausgestatteten Wettkampf-Package, welches jeder Teilnehmer vor Wettkampfbeginn erhielt, gab es das freie Abendessen und köstlichem, weil original-österreichischen, Topfenstrudel als Nachtisch.
Jedermannzehnkampf als Lebensphilosophie
Der Jedermannzehnkampf hat in Österreich einen besonderen Stellenwert. Nicht nur, weil Österreich das Mutterland ist, auch steht der "Jedermann" im Mittelpunkt des Events, für den diese Art der Veranstaltung ja von jeher geplant war. Profis und Halbprofis starten mit den Jedermännern und -frauen zusammen, werden aber gesondert gewertet. Auch die gesonderte Seniorenwertung (ab dem 40. Lebensjahr) und die Teamwertung finden besonderen Zuspruch - das beste Team erhält sogar einen Wanderpokal, den es beim nächsten Mal zu verteidigen gilt.
Nach den gemeinsam durchlebten und durchlittenen 2 Tagen hatte heuer die Sonntagabend-Siegerehrung und Tombola ihren besonderen Reiz, denn es sollte auch die Ehrung für den europäischen Jedermann(frau) der Jahre 2000 bis 2002 durchgeführt werden. Alle 3 zu prämierenden Athleten waren auf der Veranstaltung zugegen, denn sie absolvierten hier einen weiteren Jedermannzehnkampf, und konnten so ihre Auszeichnung und Urkunde in Empfang nehmen. Dabei geht es nicht um die im jeweiligen Jahr erzielte Höchstpunktzahl, sondern vielmehr hat der Preis symbolischen Charakter und ehrt besondere Begebenheiten oder den Verdienst um den Jedermannzehnkampf an sich. Für das Jahr 2000 wurde Thomas Tonnhofer geehrt, der Jedermann 2001 ist Helmut Hötzl und für 2002 wurde Georg Franschitz ausgezeichnet. Demnächst wird in Leute-News hier in Fit & Aktiv mehr darüber zu lesen sein. Ergebnisse und Eindrücke zum Favoritner findet man unter http://members.surfeu.at/jedermannzehnkampf/ .
Was wäre wenn ... ?
Heute nicht mehr wegzudenken, aber alleine auf die Initiative eines Brüderpaares zurückzuführen: Der Jedermannzehnkampf und die Ein-Stunden-Variante. Die Brüder Roland und Georg Werthner, letzterer 4-facher Olympiateilnehmer und erfolgreichster männl. Österreichischer Athlet bei Olympia, heuer noch aktiv und Senioren-Europameister im Fünfkampf der AK M45 in Potsdam und seines Zeichens WR-Halter der AK M45 im Zehnkampf, waren es, die erstmals 1984 für eine größere Anzahl von Freunden einen Zehnkampf veranstalteten - daraus wurde diese Bewegung. Mittlerweile im 10. Jahr veranstaltet er den weltgrößten Jedermannzehnkampf alljährlich ebenfalls in Wien. Auch er war in Favoriten mit von der Partie und zeigte sich ungebrochen in seiner Begeisterung für das Sporttreiben der Jedermänner und -frauen. Informationen zu ihm findet man unter http://www.werthner.at/.
Abschluss auch der dlv-Jedermannzehnkampf-Tour
Der 10. Jedermannzehnkampf in Halle ist gut gelaufen. 96 Sportler sind angetreten, 110 waren gemeldet, 86 "durchgekommen". Am Samstag abend gab es einen Empfang der vom Feinsten war und der Zeit zum Plaudern gelassen hat. Wie jedes Jahr wurde wieder ein sog. Königspaar gekürt, welches sich i.d.R. aus der, in Summe punktstärksten, Kombination von Mann und Frau ergibt. Wir freuen uns schon wieder auf die dlv-Tour 2003.
Die Reise nach Wien werde ich wiederholen, denn es hat mir total getaugt.