JMZK – Berliner Hallensiebenkampf boomt
Erfreuliches gibt es aus Berlin zu vermelden. Der Hallensiebenkampf für Breitensportler im Rahmen der Jedermannzehnkampftour des DLV boomt weiterhin unvermindert. Einmalig in ihrer Art begeistert diese Veranstaltung bereits seit 1997 und schafft ein willkommenes Highlight im Winterhalbjahr.
Spaß für Kids beim KIDs Cup
Die diesjährige neunte Auflage konnte sowohl mit einem Melde- als auch einem Teilnahmerekord aufwarten. 121 Athleten und Athletinnen, unter ihnen eine über 20-köpfige Gruppe aus Hamburg trugen sich am Ende in die Ergebnislisten ein. Mit Wertungen in der Jedermannklasse bei Frauen wie Männern, sowie bei den Seniorinnen und Senioren, und auch in dem, im zweiten Jahr ausgetragenen, Königspaar- und Teambewerb war bis zuletzt für Spannung gesorgt.Programm der zwei Tage
Was macht den Berliner Hallensiebenkampf so unverwechselbar und einzigartig? Zum einen ist dort das langjährige Bemühen des Veranstalterstabes um Norbert Herich und Thomas Rohnstock zu nennen. Zum anderen die wohl einmalige Tombola am Ende des zweiten Tages, in der jeder anhand seiner Startnummer ein Präsent erhält. Die Halle schafft zusätzliche Atmosphäre und so hört man es förmlich knistern.
Die Athleten sind durch die Nähe zugleich Zuschauer und feuern einander gruppenübergreifend an. Zudem ist die Veranstaltung weltweit einmalig, es gibt nirgendwo sonst einen Siebenkampf für Breitensportler. Die Disziplinen 60-Meter-Sprint, Weitsprung, Kugelstoßen und Hochsprung stehen am ersten Tag auf dem Programm. Tag zwei beginnt mit dem 60-Meter-Hürdensprint, gefolgt vom Stabhochsprung und einem abschließenden 1.000-Meter-Lauf, also 5-mal die Hallenrunde. Ein durchaus zu bewältigendes Programm, zumal anders als beim Zehnkampf der kräfteraubende und oft unterschätzte 400-Meter-Lauf am Ende des ersten Tages nicht zu den Disziplinen des Hallensiebenkampfes gehört.
Spaß für Kids beim KIDs Cup
Die Kurzen kamen nicht zu kurz. Wenn beim KIDs Cup in Berlin der Nachwuchs an den Start geht, sind sowohl die Kinder, als auch Eltern und Betreuer ganz bei der Sache.
Es gab Erste und Platzierte, aber alle waren Gewinner. Kindermehrkampf in Form des KID wird in Berlin dank des Veranstalterduos groß geschrieben.
Abwechslung zum Wintertraining
Sollte der Jedermannzehnkampf-Breitensportler bereits in ein Wintertraining eingestiegen sein, was zu empfehlen ist, dann bietet Berlin die wohl beste Gelegenheit einen Leistungsanreiz zu schaffen, als auch eine Zwischenbestandsaufnahme zu machen, ob denn das herbstliche und winterliche Training bereits Früchte getragen hat.
Aber der Spaß sollte bei allem Ringen nach neuen Höhen und Weiten, sowie dem Kampf um Hundertstel nie in den Hintergrund treten, sondern vorrangiges Ziel bleiben. Nach der Teilnahme in Berlin wird man ebenso den Sommerstationen der DLV-Jedermannzehnkampftour entgegenfiebern, wie sich auch gerne an den stimmungsvollen Wettkampf in der Rudolf-Harbig-Halle erinnern und sich mit Sicherheit sagen, dass man im nächsten Jahr zum 10-jährigen Jubiläum wieder in Berlin mit von der Partie sein will.
Informationen zu den Berliner Jedermannzehnkämpfen, wie dem Berliner Hallensiebenkampf findet man unter www.jedermann-zehnkampf.de.