JMZK - Rückblick und Ausblick
Der neue Tourkalender zur DLV-Jedermannzehnkampf 2006 ist im Netz. Wieder ein Angebot quer durch die Republik, beinhaltet die Tour dabei auch den traditionellen Hallen-Siebenkampf in Berlin, die Rückkehr des Ereignisses nach Ahlen, einen der ersten Wettkampforte in Deutschland, und den diesmal als Europameisterschaft veranstalteten Ultramehrkampf in Scheeßel.
Die Jedermannzehnkampf-Tour 2006 steht
Jedermannzehnkampf-Tour 2006 (Kalender)Resümee 2005
An einem Drittel der Veranstaltungsorte konnten neue, teils beachtliche Teilnahmerekorde verzeichnet werden. Schwerin und Hamburg waren schon wie in den letzten Jahren die teilnahmestärksten Veranstaltungen. In Ahlen musste der zweite Versuch eines Teamzehnkampfes ausfallen und in Scheeßel fand zum zweiten Mal in Folge die Deutsche Meisterschaft im Ultramehrkampf statt, diesmal sogar als Weltcup, dessen weitere Stationen Österreich, die Niederlande, die USA und Australien waren.
Schutterwald, Regensburg, Mannheim, Scheeßel, Ludwigsfelde, Herzogenaurach und Troisdorf wussten mit neuen Höchstwerten, was die Teilnahmezahlen anging, aufzuwarten. Umso bedauerlicher, dass man sich in Mannheim und Scheeßel entschlossen hat, 2006 keinen Jedermannzehnkampf mehr anzubieten. Scheeßel bleibt aber als Veranstaltungsort für den Ultramehrkampf erhalten, eine Veranstaltung, die sich wie der Jedermannzehnkampf auch an den Breitensportler richtet.
Dem Enthusiasmus und dem Einsatz der Veranstalter war es zu verdanken, dass es in diesem Jahr wieder viele schöne Jedermannzehnkämpfe zu erleben gab, wenn es auch manchmal schwierig war, so wie in Erfurt, wo der erste Tag auf dem Dach eines Kaufhauses ausgetragen werden musste (so wie letztes Jahr der gesamte Wettkampf wegen der Renovierung des Erfurter Stadions für die Junioren-EM in 2005) oder in Ludwigsfelde, wo man trotz der Konkurrenz zum am gleichen Wochenende stattfindenden Jedermannzehnkampf in Spandau mehr Teilnehmer als je zuvor hatte.
Ausblick 2006
2006 werden es wieder über 20 Veranstaltungen sein, an denen man(n und Frau) der Königsdisziplin frönen kann. Die veranstaltungsstärksten Monate sind auch diesmal wieder der August und der September sein, aber es gibt auch ein paar frühe Wettkämpfe im Mai, Juni und Juli.
Als kleines Highlight könnte nächstes Jahr die Austragung der Europameisterschaft im Ultramehrkampf in Scheeßel angesehen werden. Die Aufwertung des Wettkampfes, nachdem er bereits in 2004 als Deutsche Meisterschaft und in 2005 ebenfalls als DM und zusätzlich als Weltcup ausgetragen wurde, ist dem Engagement Martin Ruthes zuzuschreiben, einem engagiertem Jedermannzehnkämpfer, der bereits über 30 Jedermannzehnkämpfe bestritten hat.
Jedermannzehnkampf Plattform für Kids in Motion
Der KID (KinderDecathlon) ist fester Bestandteil der DLV-Jedermannzehnkampf-Tour und wird vielfach parallel zu den Jedermannzehnkämpfen angeboten. Gerade dieses Angebot, wie viele andere Initiativen des DLV, helfen, dass Kinder Spaß an der Bewegung vermittelt bekommen. In Solingen waren etwa auch dieses Jahr gleich dreimal so viele Kinder wie Erwachsene am Start, die bei ihren, zum Zehnkampf verwandten, aber abgewandelten Übungen, wie Gleichmäßigkeitslauf, Fahrradreifenweitwurf oder Stabweitsprung, sowie einem abschließenden gemeinsamen 5-Minuten-Lauf sichtlich Vergnügen hatten.
Auch wenn der Jedermannzehnkampf lediglich eine Nische im Breitensportangebot des DLV abdeckt, so ist er doch seit weit über einem Jahrzehnt fester Bestandteil und kaum mehr wegzudenken. Er hat im Laufe der Jahre viele Anhänger gefunden, die es schätzen, sich ein ums andere Mal wie Willi Holdorf, Jürgen Hingsen oder Frank Busemann zu fühlen, wenn sie das Ziel erreicht haben.
Der großen breitensportlichen Herausforderung im Leichtathletikbereich, dem Marathonlauf, wird sich der Jedermannzehnkampf auch 2006 zahlen- und popularitätsmäßig nicht annähern können. Auch haben neue Angebote wie Nordic Walking Trends gesetzt, der Jedermannzehnkampf wird jedoch auch weiterhin seine Fangemeinde haben.
Jedermannzehnkampf-Tour 2006 (Kalender)