Jolanda Ceplak trifft Jarmila Kratochvilova
In dieser Woche kam es in Ostrava auf Einladung des dortigen Organisationskomitees des Super Grand Prix-Meetings zu einem besonderen Aufeinandertreffen. Die aktuelle Hallen-Weltrekordhalterin über 800 Meter, Jolanda Ceplak, traf die tschechische Leichtathletik-Legende Jarmila Kratochvilova, die seit 1983 in 1:53,28 Minuten den Weltrekord im Freien über diese Distanz hält.
Jolanda Ceplak ist eine Kandidatin für den Weltrekord im Freien (Foto: LOC Ostrava)
"Es ist schön, wenn nach 20 Jahren immer noch mein Name als Weltrekordhalterin überall erscheint", sagt Jarmila Kratochvilova, "aber ich bin mir sicher, der Tag wird kommen, an dem die Bestzeit, die schon viel zu lange steht, fällt. Ich wünsche allen Läuferinnen dafür das Beste." Die Tschechin, die Ex-Weltmeisterin Ludmila Formanova trainiert, traut es auch der blonden Slowenin, die im vergangenen Jahr mit ihren herausragenden Rennen auf sich aufmerksam machte, zu. Nur einen Wunsch hat sie: "Ich wäre gerne dabei."Jolanda Ceplak: "Rekord ist nicht unmöglich"
Die Europameisterin Jolanda Ceplak wird diese Einschätzung interessiert zur Kenntnis genommen haben. "Ich habe ihren Weltrekordlauf nie gesehen", gesteht sie allerdings, "aber ich kenne die Zwischenzeiten. Es ist nicht unmöglich. Ich trainiere sehr hart, fast so hart wie die Männer." Ein großer Unterschied zwischen den beiden Sportlerinnen kam allerdings bei dem Gespräch in Ostrava zutage. Während Jolanda Ceplak gesteht, dass sie die 400 Meter nie unter 52 Sekunden laufen könne, verweist Jarmila Kratochvilova auf ihren Hausrekord von 47,99 Sekunden (1983 gelaufener Weltrekord) und analysiert: "Daran sieht man, welch unterschiedliche Typen wir sind und dass Jolanda im Gegensatz zu mir von den 1.500 Metern kommt."
Während die eine gerne in Erinnerungen schwelgt, konzentriert sich die andere auf die anstehenden Aufgaben in der Hallensaison. "Im Moment sind mit Glasgow, Birmingham und Karlsruhe drei Rennen vor der Hallen-WM geplant", berichtet Jolanda Ceplak, die damit rechnet, dass sie nur in Birmingham Mitte März bei den Titelkämpfen auf Weltmeisterin Maria Mutola (Mozambique) trifft. "Ich will eine Medaille mit nach Hause bringen. Das ist meine Priorität: Medaillen und nicht Rekorde!"
Sommerdebüt in Ostrava geplant
Wie Hicham El Gurrouj (Marokko) hat sie für den Sommer ihren Saisoneinstieg in Ostrava am 12. Juni geplant: "Es ist für mich wichtig, mit einer schnellen Zeit in die Saison zu starten." Das Hauptaugenmerk legt Jolanda Ceplak im kommenden Sommer auf die 800 Meter, möchte aber auch ihre 1.500-Meter-Bestzeit nahe an die Vier-Minuten-Grenze drücken. Für die Olympischen Spiele in Athen denkt sie dann sogar an ein Doppel. Die Begründung ist denkbar einfach: "Ich habe immer gesagt, dass Svetlana Masterkova mit ihrem Doppelsieg von Atlanta mein Vorbild ist."