Jonathan Wyatt Favorit auf Berglauf-Titel
Eingebettet in die Tour de Tirol, einer Drei-Tages-Veranstaltung mit insgesamt 73 Kilometern und 2.300 Höhenmetern vom 9. bis 11. Oktober, ist die WMRA-Long Distance-Challenge, die Berglauf-Langdistanz-Weltmeisterschaft des Berglauf-Weltverbandes WMRA über die Marathondistanz. Nach einem fulminanten Auftakt beim Klassiker Sierre-Zinal (Schweiz) gab es austragungsbedingt Höhen und Tiefen in Cauterets (Frankreich), Pikes Peak im US-Bundesstaat Colorado, beim Jungfrau-Marathon in Interlaken (Schweiz) und in Horton-in-Ribblesdale (Groß-Britannien). Nun soll die sechste Auflage am kommenden Samstag (10. Oktober) in Söll am Wilden Kaiser in Österreich wieder zu einem absoluten Highlight werden.
Als Kaisermarathon mit Start in Söll und Ziel auf der Hohen Salve mit 1.829 Metern ist der 42-Kilometer-Parcours mit einer Höhendifferenz von 2 160 Metern in der Laufszene längst ein Begriff.Nicht zuletzt durch den sechsfachen Berglauf-Weltmeister Jonathan Wyatt (Neuseeland), der den Streckenrekord im Vorjahr auf 3:06:43 Stunden geschraubt hatte und als hoher Favorit auch bei der vierten Auflage der jungen Laufveranstaltung im Wander- und Skigebiet Wilder Kaiser gilt. Jonathan Wyatt gewann 2007 schon einmal die WMRA-Long Distance-Challenge, die als inoffizielle Weltmeisterschaft gilt.
Leistungsstarke DLV-Mannschaft
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) schickt bei den Männern eine eher unerfahrene, aber leistungsstarke Mannschaft ins Rennen. Während der EM-Achte Josef Beha (FC Unterkirnach) und Marco Sturm (LLC Marathon Regensburg) eher auf kürzeren Distanzen zu Hause sind, gilt für Martin Schedler (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken) das Prinzip „je länger, desto lieber“. Der lange Schlacks aus dem Saarland wurde im Frühjahr überraschend Zweiter beim LGT-Marathon im Fürstentum Liechtenstein hinter Jonathan Wyatt.
Wesentlich kompakter wirkt hingegen die Spitzengruppe bei den Frauen. Mit Anna Pichrtova (Tschechien) tritt die Titelverteidigerin an und gilt nicht zuletzt durch ihre hohe Leistungsfähigkeit auf längeren Distanzen als Favoritin, so dass der Kursrekord der Tirolerin Monika Feuersinger von 4:05:24 Stunden aus dem Vorjahr geknackt werden dürfte.
In guter Verfassung ist allerdings auch die Neuseeländerin Anna Frost, die vor wenigen Wochen erst den 17 Kilometer langen Drei Zinnen Alpin-Lauf in Sexten (Italien) gewonnen hatte. Mit am Start sind auch die Vorjahresdritte Angela Bateup (Australien), Anna Lupton (Groß-Britannien) und die Premierensiegerin Marion Kapuscinski (Österreich).
Britta Müller mit guten Chancen
Mit Alexandra Bott (ASC Darmstadt), Britta Müller (LG Badenova Nordschwarzwald) und Veronika Ulrich (LG Telis Finanz Regensburg) tritt ein starkes DLV-Trio an, wobei vor allem der routinierten Britta Müller nach ihren zahlreichen Erfolgen bei internationalen Rennen wie dem LGT-Marathon gute Platzchancen eingeräumt werden dürfen.
Der Start zu diesem Langstreckenspektakel erfolgt um 10.30 Uhr in Söll, der weitere Streckenverlauf führt zunächst eher leicht kupiert über Scheffau nach Ellmau. Nach 20 Kilometern steht mit dem Aufstieg zum Hartkaiser (1.555 m) die erste selektive Passage an, über den Filzalmsee (1.320 m) wird mit dem Hexenwasser (1.140 m) nach 39 Kilometern der tiefste Streckenpunkt erreicht, ehe es auf 3,5 Kilometern mit 689 Höhenmetern hinauf zur Hohen Salve geht.