leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Jonathan Wyatt und Iva Milesova Berglauf-Sieger
Anzeige
Vorlesen
06.10.2009

Jonathan Wyatt und Iva Milesova Berglauf-Sieger

Wilfried Raatz

Der Berglauf-Grand-Prix des Berglauf-Weltverbandes (WMRA) stößt auf nur geringes Interesse bei den Topathleten dieser Laufdisziplin. Bei der 2009er Ausgabe des Berglauf-Circuit war die Weltklasse so wenig präsent wie selten zuvor, nicht zuletzt, weil die Austragungsorte zumeist nicht die ersten Adressen der internationalen Berglaufszene darstellen.

Anstelle am Matterhorn, Großglockner, den Drei Zinnen oder am Hochfelln ging es bei zumeist schwach besetzten Rennen im slowenischen Kamnik, am Feuerkogel in Ebensee (Österreich), in Norwegens Bergen oder bei einer Berglaufpremiere in Mayrhofen (Österreich) um Wertungspunkte.

Für die wenigen der gestarteten professionellen Berglauf-Spezialisten erwies sich der Grand-Prix jedoch einmal mehr als willkommenes Zubrot neben den attraktiven Veranstaltungen der Szene, die im Terminkalender zum „Pflichtprogramm“ einfach zählen.

Wie auch in den vergangenen Jahren zeigte sich der sechsfache Weltmeister Jonathan Wyatt (Neuseeland) erneut als bester Punktesammler, bei den Frauen verdrängte die tschechische Vielstarterin Iva Milesova die aktuell weltbeste Bergläuferin Andrea Mayr vom Grand-Prix-Thron, da sie häufiger präsent war als die bei drei Starts dreimal erfolgreiche Wienerin.

Jonathan Wyatt durch Marathonstarts stärker im Grand-Prix gefordert

Jonathan Wyatt musste bei einem Sieg in Mayrhofen und beim schwächer dotierten Grand-Prix-Rennen am Grand Ballon im Elsass diesmal der (zumeist afrikanischen) Konkurrenz in Kamnik und Ljubljana (Slowenien) sowie in Norwegen den Vortritt lassen, nicht zuletzt deshalb, weil sich der Neuseeländer auf die attraktiven Alpen-Marathonrennen im Fürstentum Liechtenstein, beim Graubünden-Marathon oder beim Jungfrau-Marathon konzentriert hatte.

Mit 352 Punkten lag Jonathan Wyatt knapp vor dem Tschechen Robert Krupicka (324), zum drittplatzierten Slowenen Mitja Kosovelj (227) klafft allerdings schon eine Lücke von 100 Punkten. Der mehrfache (Bergauf-bergab-)Weltmeister Marco de Gasperi (Italien) landete schon mit zwei Resultaten auf Rang sechs des GP-Circuit.

Andrea Mayr trotzdem die überragende Athletin der Saison

Bei den Frauen bestritt Iva Milesova mit Ausnahme des Saisonauftakts im Elsass alle Grand-Prix-Rennen und sammelte 327 Punkte. Dies reichte letztlich zum Gesamtsieg vor Andrea Mayr, die verletzungsbedingt erst in der zweiten Saisonhälfte in die Wettkampfphase einsteigen und mit drei herausragenden Läufen in Mayrhofen, Ebensee und Ljubljana jeweils die maximale Punktzahl einstreichen konnte und auf 320 Zähler kam. Mateja Kosovelj (Slowenien/ 298) und Langdistanz-Weltmeisterin Anna Pichrtova (Tschechische Republik/ 257) folgen auf den nächsten Plätzen der Endwertung.

Der in dieser Saison zur Weltklasse aufgestiegene Deutsche Meister Timo Zeiler bestritt aus beruflichen Gründen kein einziges Grand-Prix-Rennen, überzeugte hingegen bei seinen Siegen in Grabs (Schweiz), Mölten (Italien) und beim Karwendellauf in Mittenwald sowie beim Drei Zinnen-Lauf in Südtirol. Die Deutsche Meisterin Lisa Reisinger (SSC Hanau Rodenbach) zog es hingegen vor, bei eher regionalen Rennen an den Start zu gehen, so dass letztlich kein deutscher Bergläufer im Klassement des Grand-Prix-Wettbewerbs verzeichnet ist.  

Aktuelles Grand-Prix-Modell ohne Zukunft

Mit 17 Frauen und 23 Männern ist das Feld der klassierten einmal mehr überschaubar und kein Fortschritt qualitativ und quantitativ feststellbar. Beim Berglauf-Weltverband (WMRA) sieht man allerdings noch längst keinen Grund, an den Auswahlkriterien und dem bestehenden Modus etwas zu ändern.

Nicht zuletzt deshalb haben die attraktivsten Bergläufe auf eine Einbeziehung in den Grand-Prix verzichtet. So sind aus den „Big five“ Großglocknerlauf, Matterhornlauf, Drei Zinnen-Lauf sowie Susa (Italien) und Telfes (Österreich) allenfalls die Veranstalter im Stubaital interessiert, mussten aber 2009 wegen der Übernahme der Europameisterschaften aussetzen.

Frischzellenkur durch Alternativ-Lösung

Die Autoren des „Berglauf-Journal“, dem führenden Berglauf-Magazin mit internationaler Anerkennung, haben einen neuen Ansatz zur Reform des Grand-Prix unternommen und einen konkreten Vorschlag formuliert, wie der Berglauf-Circuit mit einer Frischzellenkur belebt werden kann.
 
Analog der „Golden League“ der Stadion-Leichtathletik bzw. der Kategorisierung in „Gold Label“ und „Silver Label“ der großen Marathonläufe könnte auch eine Zuordnung bei den international angesehenen Bergläufen vorgenommen werden. Diese ausgewählten Veranstaltungen besitzen ein ausgezeichnetes internationales Renommee und gewährleisten zudem einen hohen Organisationsstandard – und sind der Pool für die Wertung des WMRA Grand-Prix.

Bei Läufen mit Status „WMRA Gold Label“ werden die Plätze 1 bis 10 bei den Männern und Frauen gewertet, bei Läufen mit Status „WMRA Silver Label“ werden die Ränge 1 bis 6 bei den Männern und Frauen gewertet. Jeder Läufer kann maximal acht Rennen in die Gesamtwertung des WMRA Grand-Prix einbringen. Die Siegerehrung der besten Bergläufer soll nach den Vorstellungen von „Berglauf-Journal“ in einem würdigen Rahmen wie der WM oder dem WMRA-Kongress erfolgen.

Vorschlag: Veranstaltungen mit „Gold-“ und „Silver-Label“ einbinden

Den Status „Gold Label“ sollen die Veranstaltungen Großglockner-Berglauf, Schlickeralmlauf (beide Österreich), Sierre-Zinal, Matterhornlauf, Jungfrau-Marathon (beide Schweiz), Hochfelln-Berglauf (Deutschland) und Smarna Gora Race (Slowenien) erhalten.

„Silver Label“-Status würden nach diesem Modell die Veranstaltungen Memorial Partigiani Valsusa (Italien), Graubünden-Marathon, Gamperney-Berglauf, Aletsch Halbmarathon, Montreux-Les Rochers-de-Naye, Neirivue – Le Moléson, Swiss Alpine-Marathon (alle Schweiz), Montée du Grand Ballon (Frankreich), Karwendellauf (Deutschland), Feuerkogel-Berglauf, Kitzbüheler Horn-Bergstraßenlauf (beide Österreich), Südtirol-Drei-Zinnen-Lauf (Italien), Skaala Uphill (Norwegen) und Valmalenco-Valposchiavo (Italien/Schweiz) erhalten.

Als wichtige Argumente für dieses Modell führen die Autoren des „Berglauf-Journal“ die Einbindung der attraktivsten Veranstaltungen an, womit eine exzellente Werbemöglichkeit für den einzelnen Veranstalter gegeben ist. Außerdem würde der Kreis der in die Wertung einbezogenen Athleten deutlich erhöht. Zusätzliche Kosten für Athleten entfallen, da die auf das „Label-Niveau“ gestellten Veranstalter ehedem an internationalen Athleten interessiert sind, die auch bisher schon eingeladen wurden.  


WMRA Grand-Prix-Endstand
Gewertet wurden insgesamt sieben Veranstaltungen mit Montée du Grand Ballon (21. Mai/Fra), Grintovec-Race Kamnik (26. Juli/Slo), Harakiri Race Mayrhofen (2. August/Aut), Feuerkogel-Berglauf (9. August/Aut), Skaala Uphill (15. August/Nor), Word Championchips Campodolcino (6. September/Ita), Smarna Gora-Race Ljubljana (3. Oktober/Slo).

Männer:
1. Jonathan Wyatt (Nzl) 352, 2. Robert Krubicka (Cze) 324, 3. Mitja Kosovelj (Slo) 227, 4. Rickey Gates (USA) 190, 5. Markus Kröll (Aut) 159, 6. Marco de Gasperi (Ita) 150, 7. Helmut Schmuck (Aut) 125, 8. Alois Redl (Aut) 125, 9. Roman Skalsky (Cze) 122, 10. Klemen Triler (Slo) 107 (23 Läufer gewertet).

Frauen:1. Iva Milesova (Cze) 327, 2. Andrea Mayr (Aut) 320, 3. Mateja Kosovelj (Slo) 298, 4. Anna Pichrtova (Cze) 257, 5. Lucija Krkoc (Slo) 243, 6. Maria Grazia Roberti (Ita) 168, 7. Antonella Confortola (Ita) 165, 8. Mihaela Tusar (Slo) 82 (17 Läuferinnen gewertet).

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 29.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 29.03.2023
      TV-Tipps
      Die nächsten Leichtathletik-Termine im Netz und im TV
    • 29.03.2023
      Internationales
      Leichtathletik folgt IOC-Empfehlung zur Russen-Rückkehr…
  • Video
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige