Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Björn Otto hat mit Michael Kühnke einen neuen Trainer (Foto: Klaue)
Björn Otto mit neuem TrainerBjörn Otto, in diesem Jahr mit 5,82 Metern bester deutscher Stabhochspringer, hat einen neuen Trainer. Seit Anfang dieser Woche arbeitet er mit Michael Kühnke, der auch Hallen-Europameister Tim Lobinger betreut, zusammen. Bisher wurde der Dormagener wie Michael Stolle, der zu Herbert Czingon nach Mainz wechselt, von Jörn Elberding betreut. Dieser soll nun seinerseits die Leverkusener Danny Ecker und Richard Spiegelburg unter seine Fittiche nehmen.
Kelly Holmes bei der Queen
Die britische Doppel-Olympiasiegerin Kelly Holmes wurde am gestrigen Dienstag im Buckingham Palace von Queen Elizabeth empfangen. Weitere Mitglieder der bedeutenden Adelsfamilie nahmen ebenfalls an der Veranstaltung teil.
Auto von Ivet Lalova geklaut
Der bulgarischen Sprinterin Ivet Lalova, Olympia-Vierte über 100 Meter, wurde Anfang der Woche im Stadtzentrum von Sofia ihr Auto gestohlen. Die 20-jährige fuhr einen Citroen.
Lässt sich Jana Pittman umstimmen?
Die Nachricht, dass ausgerechnet Weltmeisterin Jana Pittman auf die anstehende Freiluftsaison im heimischen Australien verzichten will, traf den dortigen Verband, der ohnehin in einer Krise steckt, ins Mark. Jetzt will man die Hürdenläuferin umstimmen oder zumindest einen Kompromiss erreichen.
USOC unterstützt Vierteilmeiler
Der Nationale Olympische Komitee der USA (USOC) unterstützt die 4x400-Meter-Staffel von Sydney im Kampf gegen die durch den nachträglichen Dopingfall des im Vorlauf eingesetzten Jerome Young drohende Aberkennung der 2000 errungenen Goldmedaille. Eine entsprechende gemeinsame Erklärung, die von den Betroffenen, dazu gehören neben Weltrekordhalter Michael Johnson und Antonio Pettigrew pikanterweise auch die in diesem Jahr wegen Dopings gesperrten Zwillinge Alvin und Calvin Harrsion, unterzeichnet wurde, soll beim internationalen Sportgerichtshof in Lausanne vorgebracht werden.
Frauen stark machen in Indien
Nawal El Moutawakel, die Olympiasiegerin von 1984 über 400 Meter Hürden, unterstützt ein Frauen-Projekt in Indien. Die Marokkanerin geht dabei ihrer früheren Gegnerin P T Usha in deren Heimat zur Hand und sagt: "Der Sport kann jungen Mädchen helfen, eine Art der Unabhängigkeit zu erreichen."
Macht Ungarn ernst?
Die jüngsten Dopingskandale in der eigenen Mannschaft haben das Nationale Olympischen Komitee Ungarns scheinbar etwas sensibilisiert. Zumindest will man im Dezember diskutieren, ob Erstverstöße eine Sperre für Olympische Spiele auf Lebenszeit nach sich ziehen sollen. In anderen Ländern wird das schon sehr konsequent praktiziert.
Hoffnung in Duisburg
In Duisburg hofft man wieder darauf, im nächsten Jahr den Bau eines Leichtathletikstadions als Ersatz für das alte Wedaustadion auf den Weg bringen zu können. Positive Signale kamen vom Oberbürgermeister Adolf Sauerland.
Reiner Kobs geehrt
Reiner Kobs, Vater von Ex-Weltmeister Karsten Kobs, wurde vom Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen kürzlich für seine ehrenamtlichen Verdienste geehrt. Er gilt als "Urgestein" der Dortmunder Leichtathletik-Szene und verzeichnete auch als Trainer zahlreiche Erfolge.
Später Titel
Nach dem Dopinggeständnis durch Alvin Harrison (wir berichteten) kam Angelo Taylor, eigentlich auf den 400 Meter Hürden mehr zuhause, noch zu einem unerwarteten Titel. Der US-Verband erkannte ihm nun die nationalen Meisterehren für das Jahr 2002 auf der Flachdistanz zu. Er war damals in 45,00 Sekunden Zweiter geworden.
Bayerische Winterlaufserien mit Tradition
Läufer und auch andere Ausdauersportler schätzen die Winterlaufserien in Bayern als willkommene Startgelegenheit in der wettkampfarmen Zeit. Die älteste Veranstaltung dieser Art geht im nördlichen Bayerisch-Schwaben über die Bühne. Die 29. Auflage der Donau-Ries-Laufserie beginnt am 24. Oktober in Mönchsdeggingen. Es folgen an jährlich wechselnden Orten im Landkreis Donau-Ries vier weitere Läufe über zehn Kilometer. Auf eine lange Tradition kann auch die Augsburger Winterlaufserie zurückblicken, die am 6. November im Stadtteil Bergheim zum 27. Mal anfängt. Drei weitere Rennen über verschiedene Distanzen stehen im Naturpark "Westliche Wälder" auf dem Programm. Zum 22. Mal startet die Winter-Crosslaufserie im unterfränkischen Goldbach. Neun Startgelegenheiten auf einem anspruchsvollen 10-Kilometer-Rundkurs im Spessart werden ab dem 14. November angeboten. Den größten Zuspruch verzeichnet Ismaning. Die 14. Ausgabe startet vor den Toren von München am 12. Dezember. Die drei Rennen entlang der Isar über 13, 17 und 21 Kilometer registrieren meist vierstellige Teilnehmerzahlen. Wilfried Matzke
Schon über 2.000 Anmeldungen für Zürich
Der Zürich-Marathon darf sich für die nächste Auflage am 3. April wieder auf ein starkes Feld freuen. Bereits jetzt sind rund 2.100 Anmeldungen eingegangen.
Viermal Marathon
Satte Preisgelder können sich Athleten verdienen, die an einer internationalen Marathonserie über vier Etappen teilnehmen. Der erste Startschuss fällt am kommenden Sonntag in Nairobi (Kenia), dann geht die Reise weiter nach Singapur (5.12.2004), Mumbai (16.1.2005) und Hongkong (27.2.2005). Insgesamt wird eine Million US-Dollar in Einzel- und Mannschaftswertungen ausgeschüttet. Mit dabei sind unter anderem Moges Taye (Äthiopien) und Stephen Ndungu (Kenia), beide mit Bestzeiten unter 2:10 Stunden ausgestattet.
Mehr Läufer beim Detroit-Marathon
Marathonboom auch in Detroit (USA). Beim Lauf am Sonntag werden rund 10.000 Aktive erwartet. Im Vorjahr waren es noch 6.400.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...