Jubiläum verspricht Spitzenklasse in Thum
Die Jubiläumsauflage des Thumer Werfertags verspricht am Freitag (30. August) hochkarätige Leichtathletik. Bereits zum zehnten Mal werden die großen Stars der Werfer-Szene im Erzgebirge erwartet. Auf der Starterliste stehen insgesamt acht WM-Teilnehmer. Und zwei von ihnen fiebern ihren Heimauftritt schon sehnsüchtig entgegen: Kugelstoß-Weltmeister David Storl (LAC Erdgas Chemnitz) und Vize-Weltmeisterin Christina Schwanitz (LV 90 Erzgebirge).
Bereits im vergangenen Jahr sorgten rund 3.000 Zuschauer für eine Gänsehautkulisse und sie bekamen eine tolle Show geboten. Dem soll die Jubiläumsauflage in nichts nachstehen. Dafür sorgen zunächst die Diskuswerferinnen. Das Feld wird von der WM-Vierten Nadine Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde) angeführt. Herausgefordert wird die 27-Jährige unter anderem von Shanice Craft (MTG Mannheim), die bei der U23-EM im finnischen Tampere die Silbermedaille gewann. Internationales Flair erhält der Wettkampf durch die Tschechin Eliska Stankova, die Britin Jade Lally und Joanna Wisniewska aus Polen.Beim Speerwerfen könnte David Golling (LC Cottbus) erneut für eine Überraschung sorgen. So wie vor einigen Tagen beim Werfertag in Bad Köstritz als der 23-Jährige seinen Speer auf eine neue persönliche Bestleistung von 80,67 Meter segeln ließ. „Ich möchte die Leistung in Thum bestätigen“, lautet seine Zielstellung. Vielleicht ist sogar eine Steigerung möglich, die Konkurrenz ist stark. Mit Thomas Röhler (LC Jena) und Riley Dolezal haben sich zwei WM-Starter angekündigt, die in dieser Saison bereits die 83-Meter-Marke weit übertroffen haben.
Vize-Weltmeisterin Schwanitz führt Feld an
Ein rein deutsches Starterfeld erwartet die Zuschauer im Kugelstoßen. Nach der Absage von Welt- und Olympiasiegerin Valerie Adams aus Neuseeland steht Christina Schwanitz an der Spitze. Die 27-Jährige ist bereits voller Vorfreude auf den heimischen Wettbewerb, den sie im vergangenen Jahr gewann.
„Die Zuschauer stehen abends bei der Beleuchtung durch die Leuchtballons direkt am Ring. Das macht den Wettkampf einzigartig“, schwärmt das Energiebündel vom besonderen Flair. Dieses werden die beiden Magedeburgerinnen Josephine Terlecki und Nadine Kleinert, die auf Abschiedstorunee ist, ebenfalls genießen können.
Höhepunkt Storl gegen Majewski
Der Höhepunkt des Abends bildet zweifelsohne die Männerkonkurrenz im Kugelstoßen. Im vergangenen Jahr standen sich David Storl und der Pole Tomasz Majewski zur Olympia-Revanche gegenüber – Majewski verhinderte die Revanche, er gewann erneut gegen das Kraftpaket aus Chemnitz. Bei den Weltmeisterschaften in Moskau (Russland) sorgte Storl für Begeisterungsstürme, er verteidigte seinen Titel und wurde der jüngste Doppel-Weltmeister, Majewski belegte Rang sechs.
Nun gibt es ein Wiedersehen. Ebenso mit dem WM-Zwölften Martin Stasek (Tschechische Republik). Freuen dürfen sich die Zuschauer auf Routinier Ralf Bartels (SC Neubrandenburg), Hendrik Müller (LAC Erdgas Chemnitz) oder Max Bedewitz (LV 90 Erzgebirge).
Nachwuchs-Cup mit Müller und Prüfer
Erstklassig besetzt sind die Starterfelder im Nachwuchsbereich in den Disziplinen Kugelstoßen und Diskuswerfen. Mit der Sechs-Kilo-Kugel gehen U18-Weltmeister Patrick Müller, der zweifache U18-Vize-Weltmeister Henning Prüfer (beide SC Neubrandenburg) und Tony Zeuke (LV 90 Erzgebirge) auf Weitenjagd.
In der weiblichen Jugend (U20) treffen Madlin Dossow (SC Potsdam), Laura Wehrle (TV Iffezheim) und Laura Jokeit (TV Wattenscheid) aufeinander. Im Diskuswerfen wird die männliche Jugend U18 von Maximilian Klaus (LV 90 Erzgebirge), Achter bei der U20-EM in Rieti (Italien), angeführt. Henning Prüfer steht an der Spitze des Feldes der U20.