leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Jürgen Mallow - „Nicht knebeln lassen“
18.12.2007

Jürgen Mallow - „Nicht knebeln lassen“

Anja Herrlitz

Mit der Veröffentlichung der Nominierungsrichtlinien für das kommende Jahr hat bereits die heiße Phase der Olympiasaison begonnen. leichtathletik.de skizziert im Gespräch mit Jürgen Mallow, dem Cheftrainer des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), anhand von den Olympia-Normen, Zielen und Perspektiven den Weg nach Peking (China) und blickt auch schon zur WM 2009 in Berlin.

Jürgen Mallow hofft auf den einen oder anderen deutschen Leichtathletik-Olympiasieger (Foto: Kiefner)
Herr Mallow, die Olympischen Spiele im kommenden Jahr werden Ihre ersten als DLV-Cheftrainer sein. Wie wichtig ist diese Veranstaltung für Sie?

Jürgen Mallow:
Olympische Spiele sind für jeden wichtig, da sie wie Europameisterschaften nur alle vier Jahre stattfinden. Das Denken im Olympischen Sport ist natürlich auf Olympische Spiele ausgerichtet. Weltmeister kann man alle zwei Jahre werden, Olympiasieger nur alle vier Jahre. Deshalb ist es eine herausragende Veranstaltung. Olympiasieger zu werden, ist der Traum vieler junger Athleten und immer noch einer vieler älterer Athleten. Ich hoffe, dass dieser Traum für den einen oder anderen deutschen Leichtathleten in Erfüllung gehen wird.

Die Vorbereitungen für Olympia wollen geplant sein. Wie ist der Stand der Dinge?

Jürgen Mallow:
Eine Vorbereitung auf die Olympischen Spiele ist nichts, was man erst im Jahr zuvor beginnt. Die Athleten trainieren viele Jahre und für uns waren die Weltmeisterschaften in Osaka auch wie ein Probelauf. Die Vorbereitung auf die Spiele werden wir nämlich wie vor der WM wieder auf der japanischen Halbinsel Hokkaido bestreiten. Auch die logistischen Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Für einen Zeitpunkt, zu dem viele Menschen nach Ostasien reisen wollen, müssen wir beispielsweise selbst genügend Flüge reservieren und auch solche Probleme lösen, wie die Stabhochsprungstäbe transportiert werden. Auch die Mitarbeiter müssen beispielsweise benannt und die Einkleidung aller Beteiligten organisiert werden.

Die Olympischen Spiele dominieren das Jahr 2008. Aber zuvor stehen noch die Hallen-Weltmeisterschaften an. Welchen Stellenwert hat diese Veranstaltung?

Jürgen Mallow:
Hallen-Weltmeisterschaften sind sicher kein uninteressantes Ereignis, auch nicht im Jahr der Olympischen Spiele. Sie sind nur für die einzelnen Athleten von sehr unterschiedlichem Stellenwert. Manche nutzen einen Start dort, um gegen international starke Konkurrenz noch mehr Selbstvertrauen zu gewinnen oder weil es in ihre Planung mit einer doppelten Periodisierung sehr gut hineinpasst. Für andere kommt ein Hallenstart im März eines Olympiajahres gar nicht in Frage. Die Nationenwertung oder der Medaillenspiegel der Hallen-WM haben gegenüber den Olympischen Spielen allerdings einen absolut nachrangigen Stellenwert. Ob wir dort Platz neun, elf oder sogar fünf belegen, das ist nicht besonders wichtig.

Welche Rolle spielen im nächsten Jahr die internationalen Veranstaltungen, die neben den Olympischen Spielen und der Hallen-WM anstehen?

Jürgen Mallow:
Das alles ist nicht unwichtig. Aber das Hauptziel ist, dass unsere leistungsstärksten Athleten bei den Olympischen Spielen erfolgreich sind. Wir haben alleine vier große Nationalmannschaften. Für die U18 und U23 stehen „nur“ Länderkämpfe an, für die U20 die Junioren-Weltmeisterschaften. Daneben gibt es bei den Aktiven die verschiedensten europäischen Cup-Wettbewerbe vom Winterwurf über die 10.000 Meter bis hin zum Europacup. Wir werden diese Wettbewerbe unterschiedlich besetzen. Ob und welche Spitzenathleten dort an den Start gehen, das wird nach unterschiedlichen Trainingskonzeptionen entschieden. Auf Weltebene haben wir den Weltcup der Geher, bei dem man sich für die Olympischen Spiele qualifizieren kann. Außerdem kann man bei internationalen Gehrichtern noch einmal gegen sehr starke Konkurrenz starten.

Die Normen und Nominierungsrichtlinien für das nächste Jahr stehen nun fest. Wie sind diese gerade jetzt vor dem Hintergrund von Olympia entstanden?

Jürgen Mallow:
Zunächst sind Nominierungsrichtlinien kein Element, das man jedes Jahr neu erfinden muss. Sie sind grundsätzlich ein Instrument, um den Athleten frühzeitig aufzuzeigen, welche Ansprüche international zu erfüllen sind, damit man dort erfolgreich abschneiden kann. Das Kriterium, das – im Fall der Olympischen Spiele durch den Deutschen Olympischen Sportbund – für die Normen angelegt wird, heißt Endkampfchance. Bei allen weicheren Normen hätte der DOSB nicht zugestimmt, egal wie sehr sich der DLV bemüht hätte. Wir beschreiben, auf der Beobachtung, wie sich die internationale Leichtathletik in den vergangenen Jahren entwickelt hat, mit welcher Leistungsfähigkeit man in der Lage ist, eine Chance auf den Finaleinzug zu haben.

Wie muss man sich den Prozess zur Festlegung der Olympianormen vorstellen?

Jürgen Mallow:
Zunächst einmal ist natürlich die Fachkompetenz des DLV gefragt. Wir werten gemeinsam mit den verantwortlichen Disziplintrainern auf der Grundlage von Ergebnissen der letzten Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele Tendenzen aus, wie sich die Leistungen in den einzelnen Disziplinen entwickeln. Danach werden dem DOSB umfangreiche Analysen übergeben und als letzten Punkt schlagen wir Richtwerte zur Nominierung vor. Wenn diese vernünftig begründet sind, finden sie normalerweise auch die Zustimmung des DOSB. Über die Normen hinaus stehen aber auch noch viele zusätzliche Informationen in dem begleitenden Text.

Athleten, die bei den Weltmeisterschaften in Osaka unter den ersten Acht platziert waren, müssen beispielsweise nur noch einmal die sonst zweimal geforderte Norm erbringen…

Jürgen Mallow:
Damit tragen wir der Tatsache Rechnung, dass unsere erfolgreichen Athleten im Grunde immer wieder erfolgreich sind, da sie ein hohes und stabiles Leistungsvermögen haben. Sie müssen natürlich auch 2008 ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen, aber sie müssen nicht zwingend zweimal die Norm erfüllen. Sie müssen sich allerdings zwingend im nationalen Vergleich durchsetzen. Das eröffnet natürlich die Möglichkeit, mit etwas mehr Ruhe in den ersten Saisonteil zu gehen. Mit einer Normerfüllung in 2008 und wenn man zu den besten Drei in Deutschland gehört, kann man sich dann zielstrebiger auf Olympia vorbereiten, ohne der Qualifikation hinterherzulaufen - bei manchmal nicht ganz so guten Bedingungen.

Gibt es eine weitere bedeutende Veränderung der Richtlinien?

Jürgen Mallow:
Man hat nicht mehr automatisch Vorrang bei der Nominierung, wenn man beim Europacup mit Norm Platz eins oder zwei belegt, sondern das ist nur ein besonders wichtiger Wettkampf.

Die meisten Normen wurden leicht erhöht, andere wie über 800 Meter der Männer wurden aber sogar erleichtert. Wie kommt das?

Jürgen Mallow:
Aufgrund der internationalen Leistungsentwicklungen haben wir Veränderungen in beide Richtungen vorgenommen.

Für die Staffeln gibt es keine Normen in Form einer bestimmten Zeit, die erfüllt werden muss. Hier werden nach dem Mittelwert der beiden besten Staffelzeiten die 16 schnellsten Staffeln eingeladen. Welche Chancen sehen Sie für die deutschen Staffeln?

Jürgen Mallow:
Die Staffeln haben für uns eine Priorität, denn dort haben wir ganz eindeutige Finalchancen. Und wenn die Staffeln sehr gut eingewechselt sind und sich die Tendenz dieses Jahres fortsetzt, dann werden wir in den Staffeln nicht um Platz sechs bis acht, sondern um Rang vier bis sechs laufen. Vielleicht kann man auch von etwas mehr träumen. Wir wollen und werden nur solche Athleten in Staffeln einsetzen, die an der Staffelvorbereitung konsequent teilgenommen haben. Die Chancen, zu den Olympischen Spielen eingeladen und von uns auch vorgeschlagen zu werden, sehe ich für alle vier Staffeln als sehr gut an. Wir werden aber keine Staffel vorschlagen, die so gerade eben auf Platz 15 oder 16 steht.

Vor allem in den Sprungdisziplinen gibt es zweite Normen, die es zumindest einem Athleten eher ermöglichen, sich zu qualifizieren. So reicht es beispielsweise im Weitsprung der Männer aus, zweimal 8,05 Meter zu springen, wenn niemand die erste Norm von einmal 8,20 Meter erfüllt. Wie kam es dazu?

Jürgen Mallow:
Zunächst muss man sagen, dass die Normen in den Sprüngen sehr hoch sind. Der internationale Verband will offensichtlich erreichen, dass die Qualifikationsfelder nicht zu groß werden. Wir wollen verhindern, dass jemand etwa wie Christian Reif im Weitsprung einen Zentimeter unter der Norm bleibt und deswegen daheim bleiben muss. Daher haben wir realistische Normen aufgestellt. Wenn man dieses Leistungsvermögen einigermaßen sicher abrufen kann - und wenn man es zweimal im Vorfeld gezeigt hat, ist das schon eine ganz gute Stabilität - trauen wir den Athleten zu, damit eine Endkampfchance zu haben.

Auf den Strecken ab 800 Meter - abgesehen vom Marathon - hätten in diesem Jahr nur Jan Fitschen und Filmon Ghirmai die Norm gehabt…

Jürgen Mallow:
Aber André Pollmächer wäre auch für die WM qualifiziert gewesen. Und wenn Jan Fitschen nicht gelaufen wäre, hätten wir Arne Gabius nach Osaka geschickt. Und auch eine Sabrina Mockenhaupt wird sicherlich versuchen, sich über 10.000 Meter zu qualifizieren. Wir werden die Läufer auch in Form von Höhentrainingslagern unterstützen und hoffen, dass damit auch noch einmal ein kleiner Leistungsschub einhergeht.

In manchen Disziplinen, wie dem Stabhochsprung, werden hingegen wahrscheinlich wieder viele Athleten die Norm erfüllen. Gibt es dort genau festgelegte Kriterien, nach denen nominiert wird?

Jürgen Mallow:
Nein, die kann es nicht geben. Es sind beispielsweise die Ergebnisse wichtiger, die kurz vor der Nominierung erzielt werden, es muss eine Leistungsdichte gegeben sein. All das muss bewertet werden. Einer starren Vorgabe wie etwa dem Trialsystem in den USA können wir uns nicht anschließen. Denn in einer ganz großen Ausnahmesituation könnte bei extremen Bedingungen beispielsweise ein Springer mit einmal gesprungenen 5,70 Metern Deutscher Meister werden und sich damit qualifizieren und wir müssten eventuell den Ersten bis Dritten der Weltrangliste daheim lassen. Mit keiner Regel kann man all die vielen Möglichkeiten erfassen. Man muss uns zutrauen, dass wir die Drei auswählen, die es anhand des Leistungsbildes verdient haben, zu den Olympischen Spielen zu fahren.

Wie hart werden die Nominierungsrichtlinien angewandt werden? Gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen?

Jürgen Mallow:
Wir haben dem DOSB vorgeschlagen, dass er - ebenso wie wir es in den letzten Jahren getan haben - abweichend von dem starren Normensystem auch weitere Athleten nominiert, wenn es gute Gründe dafür gibt. Und wenn es so sein sollte, werden wir auch Athleten vorschlagen außerhalb dieses Normenwerks. Da sollte man sich nicht knebeln lassen.

Mit wie vielen deutschen Starten rechnen Sie für die Olympischen Spiele?

Jürgen Mallow:
Wir hatten in Osaka 60 Nominierte, die angereist sind, wir gehen im Moment optimistisch von einer Gesamtzahl von 75 aus.

Bei den Olympischen Spielen 2000 lagen die deutschen Leichtathleten in der Nationenwertung auf Rang drei, vier Jahre später war es Platz elf. Was ist das Ziel für 2008?

Jürgen Mallow:
Rang drei ist bei der Dominanz Kenias in den Laufdisziplinen, wie sie sich dieses Jahr gezeigt hat, nicht zu erreichen. Rang drei ist nur zu realisieren, wenn Gegner Schwächen zeigen und wenn wir alle Stärken entwickeln. Aber wenn wir jetzt in Osaka auf Platz fünf lagen, sollten wir uns nicht an dem elften Rang von Athen orientieren. Eine Platzierung zwischen Rang drei und sechs ist sicher das, was wir anstreben müssen.

Wie schwer wird es, das Ergebnis der WM in diesem Jahr, sieben Medaillen und Platz fünf in der Nationenwertung, zu halten oder gar zu steigern?

Jürgen Mallow:
Im Medaillenbereich wird das Steigern sehr schwierig sein. Da wäre es ein echter Erfolg, wenn wir das Ergebnis halten, und es wäre eine kleine Sensation, wenn wir es steigern. Wir sollten zufrieden sein, wenn wir das Ergebnis halten, aber wir sollten uns auch zutrauen, dass wir es in der Nationenwertung noch steigern.

Wie sieht es mit den finanziellen Mitteln aus, die Ihnen in der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele zur Verfügung stehen?

Jürgen Mallow:
Uns steht für die Olympia-Vorbereitung zumindest mehr Geld zur Verfügung als für die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften in Osaka. Wir haben also keinen Anlass, ein möglicherweise unbefriedigendes Abschneiden mit mangelndem Geld zu begründen.

Einige Athleten sagen, für sie seien die Weltmeisterschaften 2009 in Berlin viel wichtiger als die Olympischen Spiele…

Jürgen Mallow:
Ich halte diese Aussage für emotional verständlich. In der Sache kann ich diesem allerdings nicht viel abgewinnen. Man kann den Athleten nur empfehlen, diese Chance, Olympia erleben zu können und in einer starken Mannschaft auch leistungsstark dabei zu sein, nicht einfach so verstreichen zu lassen. Aber es freut uns natürlich auch, dass unsere Athleten darauf brennen, im Berliner Olympiastadion eine Heim-WM zu erleben. Diese Freude teilen wir alle. Aber erst kommt der erste Schritt und dann kommt der zweite. Und wenn man den ersten Schritt mit Olympia erfolgreich macht, ist das eine gute Voraussetzung, dass auch der zweite gut gelingt.

Und welchen Reiz übt die WM 2009 in Berlin aus?

Jürgen Mallow:
Die letzte WM im eigenen Land hatten wir 1993 in Stuttgart und es wird das letzte Jahr sein, in dem ich beim DLV arbeite. Das könnte schon ein sehr schöner Abschluss werden.

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 16.04.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 16.04.2021
      Trainingslager
      Gran Canaria: Zweiter Form- und Staffel-Test für die…
    • 16.04.2021
      Speerwurf
      Andreas Hofmann: Tokio nach Ellenbogen-OP noch nicht…
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram