leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2019 Berlin
        • Tickets
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Volunteers
      • Mehrkampf 2019 Ratingen
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
        • AGB
      • PSD Bank Meeting 2019 Düsseldorf
      • Hallen-DM 2019 Leipzig
        • Hallen-DM 2019 live
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • Indoor Meeting 2019 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2019 live
      • ISTAF Indoor 2019 Berlin
        • ISTAF Indoor 2019 live
    • Deutsche Meisterschaften 2019
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (2001 bis 2018)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2018
        • Die Preise 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Physikalische Gefäßtherapie
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
  • Fit & Gesund
    • Online-Lese-Tipps
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2019
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchsläufer-Cup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Lauf-Symposium
      • Anfahrt
      • Kontakt
      • Dokumentation 2016
        • Referenten
        • Bildergalerie
    • laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • run up
    • DLV-Laufkalender
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Praxis für Schule & Verein
      • 2018 "Trainingsgeräte selbstgemacht"
      • 2017 "Übung der Woche"
    • Kinderleichtathletik
      • Alle Disziplinen im Video
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • Regeln und Organisationshilfen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Aus- und Fortbildungsmodelle
      • Trainings- & Unterrichtstipps
      • Abzeichen
      • JuLe-Bilder
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Hilfen und Beispiele
        • Auswertungsprogramm
      • Ganztagsförderung
      • JUGEND TRAINIERT FÜR OYLMPIA
        • Wettkampfklassen
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter DOPING-PRÄVENTION
        • Präventionsarbeit
        • Bildergalerie
      • Jungkampfrichter
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
        • DM-Camp 2018
        • BARMER DM-Camp 2017
        • DM-Camp 2016
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • JuLe macht SchuLe
        • Schuljahr 2017/2018
          • Preise
        • Schuljahr 2016/2017
          • Bewerbung
          • Preise
          • Jury
      • Das Grüne Band
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
      • Ergebnis 2018
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • NADA-Materialien
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
    • Inklusion
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Auslandstrainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Partner
      • Internationale Verbände
      • Sponsoren
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
        • Vereinigung ehemaliger Athleten
          • Vorstand
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Vermarktung
      • DLV Business Club
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • DLM-Ansprechpartner
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Julia Viellehner vom Verletzungspech verfolgt
22.04.2011

Julia Viellehner vom Verletzungspech verfolgt

Wilfried Raatz

Julia Viellehner ist der Pechvogel der deutschen Langstreckenszene. Im Oktober 2009 gewann sie nach einer von zahlreichen Bestzeiten garnierten Saison den Halbmarathon in Köln in 1:14:36 Stunden, wenig später qualifizierte sie sich als Siegerin des renommierten Darmstadt-Cross für die Cross-Europameisterschaften in Dublin. Sie galt für die nahe Zukunft als einer der Hoffnungsträger im Frauen-Langstreckenlauf.

Der Leidensweg von Julia Viellehner ist lang (Foto: Kiefner)
Doch in der irischen Hauptstadt musste die deutsche Nationalmannschaft ohne die Athletin der LG Passau antreten. Fast gleichzeitig mit dem Europa-Championat wurde eine Stressfraktur im zweiten Mittelfußknochen festgestellt. Beginn einer Verletzungsgeschichte, die nach zahlreichen Therapie- und vergeblichen Aufbauversuchen im Training Mitte Januar 2011 mit einer Operation nun einen möglicherweise Schlusspunkt hat.

„Seit Ende März kann ich ohne Krücken wenigstens schon einmal auf die Toilette gehen“, berichtete Julia Viellehner mit sichtlicher Vorfreude auf die nächsten Genesungsschritte. „Einen Kilometer langsam gehen, das ist nun doch schon ein großer Fortschritt!“

Bei Prof. Dr. Markus Walther In der Münchener Schön-Klinik wurde bei einer Computertomographie die Ursache stetiger Beschwerden festgestellt: Die Stressfraktur aus dem Jahr 2009 war keineswegs eine Muskel- oder Nervenentzündung, wie fälschlicherweise auch diagnosziert wurde, sondern ein immer noch nicht komplett verheilter Ermüdungsbruch im Mittelfußknochen.

Ständige Schmerzen

Skitouren, Skilangläufe, unzählige Radkilometer in klimatisch angenehmer Umgebung wie auch alternatives Training in diversen Fitness-Studios oder dem eigenen Spinninggerät im Arbeitszimmer oder im Schwimmbad - Julia Viellehner hat vieles ausprobiert und trotz aller Rückschläge immer wieder eine erstaunliche Fitness aufgebaut. So ging sie nach einem vorsichtigen Aufbautraining im April 2010 beim Würzburger Residenzlauf in einer ersten Standortbestimmung nach 36:43 Minuten über die Ziellinie. Eine Woche später wurde sie sogar bayerische 10 Kilometer-Meisterin in 35:34 Minuten

Ständig anhaltende Schmerzen mahnten derweil zur Vorsicht, MRT-Aufnahmen zeigten einen nicht vollkommen verheilten Bruch. Damit war allerdings auch der Weg bei einer überaus ehrgeizigen jungen Athletin für die nächsten Wochen aufgezeigt: Alternativtraining.

Aber keineswegs ein „Pillepalle-Training“, sondern handfeste Grundlagenarbeit. Dabei standen Highlights wie der Berchtesgadener Radmarathon mit 191 Kilometern und 3.590 Höhenmetern, der Thumsee-Triathlon in Bad Reichenhall oder Triathlon in Rabenden auf dem Programm.

Unbändiger Wille

Dass dabei eine begabte Ausdauersportlerin mit einem unbändigen Willen, aus diesen Verletzungsproblemen das Beste zu machen, in die Rennen ging, das lag ebenso auf der Hand. Elfte unter den Radspezialisten, Siege im Triathlon hauchdünn verpasst, das war höchst motivierend für die gelernte Heilerziehungspflegerin.  

„Während der Rennen beklagte sich mein Fuß kaum, hat aber immer wieder verstärkt Regeneration und Pflege gebraucht“, weiß Julia Viellehner. Und es sollte im Spätsommer noch besser kommen: Triathlonsiege beim Regensburger Duathlon und beim 3MUC Triathlon über die olympische Distanz in München.

Doch damit nicht genug, sie fuhr die Eddy-Merckx-Radrundfahrt über 155 Kilometer und 2.300 Höhenmeter mit und gewann den Alpentriathlon am Schliersee. Außergewöhnliche Leistungen für eine im Ursprung „Nur“-Läuferin.

Marathonpläne

Erste Gedanken an einen Start beim München-Marathon über die klassische Distanz wischte sie angesichts der lediglich 50 Wochenkilometer rasch beiseite und begnügte sich in der bayerischen Landeshauptstadt mit der 10 Kilometer-Strecke, die sie „natürlich“ als Siegerin beenden konnte. Und schnell zudem! Mit 34:22 Minuten sprang dabei die drittschnellste 10 km-Zeit einer deutschen Läuferin für die Saison 2010 heraus.

Und stand sogar Ende Oktober beim Frankfurt-Marathon im Ziel in der Festhalle. Allerdings als Staffelmitglied lief sie unter dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ den ersten Teilabschnitt und „genoss den Augenblick, mit der Elite gemeinsam ins Rennen gehen zu können“.

Die Idee, dieses Szenario bereits Ende Oktober 2011 zu wiederholen, dann allerdings als Marathonfrau, keimte bereits auf und bekam Konturen. Bevor eine weitere Computertomographie alle Träume des Ausdauertalents zerstörten, denn die permanenten Schmerzen rührten von der nach wie vor nicht vollständig verheilten Bruchstelle am Mittelfuß.

Eingriff in München

Die kostenintensive Stoßwellentherapie hatte dabei allenfalls Linderung, aber keine Heilung gebracht. Julia Viellehner ist eine Frau mit raschen Entscheidungen. So auch die Operation bei Prof. Dr. Martin Walther in der Schön-Klinik, der sie bei einer als Untersuchungstermin spontan zum Eingriff zusagte. „Ohne Zahnbürste“, bekannte sie mit einem Lachen.

„Eine Masse aus zentrifugiertem Blut und etwas Knochensubstanz aus dem Beckenkamm wurde mir in den Spalt des Knochens eingesetzt und mit einer Titanplatte fixiert“, berichtete Julia Viellehner über die „letzte“ Maßnahme zur Beendigung ihrer lang andauernden Verletzungsperiode.

Schon im Februar war sie schmerzfrei und begann neben leichtem Rumpfstabi-Programm und leichten Spaziergängen mit Magnetfeldtherapie im FTZ Mühldorf. Ende März war bereits die nächste Stufe im Aufbautraining bei weiterhin sehr positiv verlaufendem Heilungsprozess erreicht, das intensive Rad- und Schwimmtraining konnte beginnen.

Es kribbelt

Gibt es bereits einen Fahrplan im Leben der sportbegeisterten Julia Viellehner? „Nicht direkt. Ende April werde ich vielleicht wieder etwas joggen können. Ich versuche derzeit ein Koppeltraining mit Spinning und Schwimmen durchzuziehen, ergänzt durch Athletik- und Stabilitätstraining“, erläutert die 26-Jährige aus Winhöring unweit von Wasserburg am Inn. „Genervt“ ist sie natürlich wegen der (über)langen Verletzungsdauer, „aber so lange ich etwas tun kann, geht es schon!“

Bei Wettkämpfen zuschauen, das ist sicherlich für eine überaus aktive Frau wie Julia Viellehner eher eine Strafe. „Es kribbelt einfach! Ich bin dabei nicht frustriert, sondern es motiviert mich, da ich weiß, dass meine Grundlage keine schlechte ist!“ Nach eigener Einschätzung hat sie aktuell ein Leistungsvermögen im Schwimmen wie im vergangenen Spätsommer, auf dem Fahrrad ist sie so intensiv unterwegs wie nie zuvor.

Laufkomponente fehlt

„Mir fehlt lediglich die Laufkomponente.“ Wer allerdings schon lange, eigentlich schon zu lange, in der Warteschleife hängt, der macht sich über den Wiedereinstieg natürlich seine Gedanken und schmiedet Pläne. „Ich hatte eine traumhaft gute Herbstsaison und werde deshalb auch nichts überstürzen. Schließlich habe ich so lange ausgehalten. Ich denke, wenn der Fuß mitspielt, werde ich wieder über Triathlon einsteigen.“

Die Sportart wechseln wird Julia Viellehner trotz aller Erfolge im Triathlonsport keinesfalls. „Dazu schwimme ich zu schlecht.“ Die Motivation für den Spitzensport ist ungebrochen, schließlich sieht sie sich mit 26 Jahren im besten Langstreckenalter. „Ich möchte wieder mitspielen. Ich traue mir auch einiges zu, weil ich mich auch richtig quälen kann!“

Der Szene tut eine positive, stets sympathisch daherkommende Läuferin gut, schließlich klafft in der vorolympischen Saison hinter der Gelnhausenerin Irina Mikitenko und der Siegerländerin Sabrina Mockenhaupt noch eine bedenkliche Lücke.
  • Seite drucken
    • Newsletter
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
  • TrueAthletes
  • Weitere News
    • 16.02.2019
      Hallen-DM Leipzig
      Konstanze Klosterhalfen stürmt zum deutschen…
    • 16.02.2019
      Sam Parsons und Amos Bartelsmeyer
      Deutsch-amerikanisches Duo hofft auf EM-Nominierung
    • 16.02.2019
      Notizen
      Flash-News des Tages mit DM-Splittern
  • Video
    David Storl: "Das Fundament steht"
    David Storl: "Das Fundament steht"
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

  • Ass des Monats

    Andreas Bechmann

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram