Hattrick für Evans Rutto in Chicago?
Evans Rutto will am Sonntag (9. Oktober) Geschichte schreiben. Als erster Läufer möchte der Kenianer zum dritten Mal hintereinander den Chicago-Marathon gewinnen. Bei den Frauen könnte es zu einem spannenden Duell zwischen der der US-Amerikanerin Deena Kastor und der Titelverteidigerin Constantina Tomescu-Dita (Rumänien) kommen.

Der Weltrekord von Paul Tergat könnte in Gefahr sein
"Natürlich möchte ich schnell laufen, aber wichtiger ist, zu gewinnen", sagte Evans Rutto im Vorfeld des Marathons. Er wäre der Erste, der in drei aufeinander folgenden Jahren den prestigereichen Marathon gewinnen konnte. Der US-Läufer Khalid Khannouchi war zwar schon viermal erfolgreich, allerdings nicht direkt hintereinander. Der 33-jährige gebürtige Marokkaner wird in diesem Jahr nicht am Start sein, da er in der Vorbereitung mit einigen Rückschlägen durch Verletzungen zu tun hatte.Aber auch wenn es dem 27-Jährigen Evans Rutto hauptsächlich darum geht, erneut als Sieger notiert zu werden, kann es eines der schnellsten Rennen werden. Bei seinem Marathon-Debüt in Chicago lief er vor zwei Jahren 2:05:50 Stunden und ist damit der schnellste Debütant aller Zeiten. Mit ihm auf die Strecke geht in diesem Jahr der zweitschnellste Marathonläufer der Geschichte, Sammy Korir (Kenia), der eine Bestzeit von 2:04:56 Stunden aufzuweisen hat.
Weltrekord in Gefahr?
Beide haben angekündigt, Paul Tergats (Kenia) Marathon-Weltrekord von 2:04:55 Stunden angreifen zu wollen, wenn die Bedingungen gut sind. Nicht zu unterschätzen sind sicherlich auch Felix Limo und Daniel Njenga, zwei weitere Kenianer, die ihre Bestzeiten von 2:06:14, bzw. 2:06:16 Stunden verbessern wollen.
Im Rennen der Frauen kündigt sich auf dem flachen und schnellen Chicagoer Kurs ein Duell zwischen der US-Amerikanerin Deena Kastor und der Rumänin Constantina Tomescu-Dita an. Die 32-jährige Deena Kastor, Olympia-Dritte im Marathon, möchte ihren ersten Marathon-Sieg feiern und den von ihr gehaltenen nationalen Rekord von 2:21:16 Stunden brechen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, als erste US-Amerikanerin unter 2:20 Stunden die Ziellinie zu überqueren.
Schnelle Erholung gefragt
Ihre letzten Ergebnisse sprechen für eine gute Form. Am 18. September verbesserte sie den 21 Jahre alten US-Halbmarathon-Rekord von Joan Benoit um 41 Sekunden auf 67:53 Minuten (wir berichteten). Die meiste Gegenwehr ist von der Rumänin Constantina Tomescu-Dita zu erwarten. Allerdings bleibt abzuwarten, wie schnell sich die 35-Jährige nach ihrem Sieg bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften am vergangenen Samstag erholen konnte.
In Edmonton ließ sie in 69:17 Minuten den anderen Läuferinnen keine Chance. Ihre Marathon-Stärke bewies die nationale Rekordhalterin bereits bei den Weltmeisterschaften in Helsinki. In 2:23:19 Stunden gewann sie dort die Bronzemedaille. Bei ihrem zweiten Platz beim London-Marathon im April dieses Jahres hatte sie bereits mit 2:22:50 Stunden einen neuen Landesrekord aufgestellt.
Gute Chancen auf eine vordere Platzierung hat sicherlich auch die Japanerin Masako Chiba, die mit einer Bestleistung von 2:21:45 Stunden, sowie der Marathon-Bronzemedaille von der WM 2003 im Gepäck anreist.