leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Junioren-DM - Esther Cremer überzeugt
15.08.2010

Junioren-DM - Esther Cremer überzeugt

Steffi Geihs

Die Wattenscheiderin Esther Cremer überzeugte am Sonntag bei den Deutschen Junioren-Meisterschaften in Regensburg. In 23,10 Sekunden lief die EM-Zweite mit der 4x400-Meter-Staffel so schnell wie keine andere Deutsche bislang in diesem Jahr. leichtathletik.de hat für Sie diese und die anderen Entscheidungen von Disziplin zu Disziplin zusammengefasst.

Thomas Schneider zeigte die beste Zielgerade (Foto: Kiefner)
Video-Interviews mit den Siegern

MÄNNER
                                                                                                 

200 Meter Christian Rasp sprintet zum Doppelsieg
Es war das Wochenende von Christian Rasp. Nach dem Sieg über die 100 Meter am Samstag holte er am Sonntag noch den Titel über die doppelte Distanz. Der Athlet von der LG Karlstadt-Gambach-Lohr kam schon als Erster aus der Kurve und ließ sich seinen Vorsprung nicht mehr nehmen. In neuer persönlicher Bestleistung von 21,05 Sekunden gewann er vor dem Wattenscheider Jan Quade (21,25 sec).Video
400 Meter
EM-Starter Thomas Schneider setzt sich durch
Es war ein knappes Rennen. Gleich mehrere Athleten bogen fast gleichzeitig auf die Zielgrade ein. Doch Thomas Schneider (SC Potsdam), Vorlaufschnellster und EM-Starter mit der deutschen 4x400-Meter-Staffel, setzte sich auf den letzten Metern von der Konkurrenz ab. In 46,50 Sekunden gewann er vor Clemens Höfer (LG Eintracht Frankfurt; 46,64 sec) und verteidigte somit seinen Titel aus dem Vorjahr. VideoVideo-Interview

800 Meter
Deutscher Meister holt sich auch den Juniorentitel
Sören Ludolph (LG Braunschweig) lief mitten im Feld und ließ Sebastian Keiner (Erfurter LAC) das Tempo machen. Auf der Gegengrade war er eingekeilt, konnte sich ausgangs der Kurve jedoch „befreien“ und den Schlussspurt anziehen. Mit einem guten Finish kam der amtierende Deutsche Meister mit 1:48,88 Minuten als erster ins Ziel und holte sich somit auch noch den Juniorentitel. Zweiter wurde Sebastian Keiner in 1:49,03 Minuten. VideoVideo-Interview

1.500 Meter
Die Gastgeber jubeln
Ein langer Endspurt und eine schnelle letzte Runde waren für dieses Rennen charakteristisch. Der Lokalfavorit Florian Orth vom Gastgeber LG Telis Finanz Regensburg hatte das Publikum auf seiner Seite. Auf den letzten Metern war er der Schnellste und lief in 3:55,05 Minuten zum Sieg. Titelverteidiger Arthur Lenz vom SC Magdeburg kam mit 3:55,75 Minuten auf den zweiten Rang. VideoVideo-Interview

10.000 Meter Gehen
Erfolgreiche Titelverteidigung
Von Anfang an ging Vorjahressieger Carl Dohmann (SCL-Heel Baden-Baden) vorne weg. Nur Nils Christopher Gloger konnte ihm anfangs folgen. Doch auch der Athlet vom SC Potsdam musste nach etwa acht Minuten abreißen lassen. Von da an ging Carl Dohmann einsam an der Spitze. Nach 42:53,50 Minuten überquerte er die Ziellinie und holte sich unangefochten den Titel. Zweiter wurde Nils Christopher Gloger (44:52,16 min). Um den dritten Platz gab es einen Kampf. Max Möckel und Tom Dermitzel (beide SC Potsdam) gingen fast die ganze Distanz über zusammen. Erst 600 Meter vor dem Ziel forcierte Max Möckel, konnte sich von seinem Vereinskollegen absetzen und die Bronzemedaille sichern (48:26,80 min).

110 Meter Hürden
Neue Bestleistung für Erik Balnuweit
Schon im Vorlauf zeigte der Titelverteidiger Erik Balnuweit (LAZ Leipzig), wie gut er derzeit in Form ist und egalisierte seine Bestleistung (13,66 sec). Auch sein Finallauf war souverän. In einer neuen Bestleistung von 13,65 Sekunden siegte er klar vor Rico Freimuth (Hallesche Leichtathletik-Freunde; 13,96 sec) und Richard Bienasch (1. LAV Rostock; 14,10 sec). Julian Marquart (Hallesche Leichtathletik-Freunde), der mit der besten Leistung gemeldet war und letztes Wochenende Deutscher Vizemeister der A-Jugend geworden war, musste sich mit dem fünften Platz begnügen (14,26 sec). VideoVideo-Interview

400 Meter Hürden
Georg Fleischhauer läuft deutsche Jahresbestleistung
Georg Fleischhauer, Deutscher Meister vom Dresdner SC 1898, war über die 400 Meter Hürden nicht zu schlagen. Schon an der ersten Hürde lag er vorne und baute seinen Vorsprung kontinuierlich aus. In 49,85 Sekunden lief er mit einer neuen deutschen Jahresbestleistung ungefährdet zum Sieg. Spannend wurde es um Platz zwei und drei. David Gollnow (TSV 1862 Erding) sicherte sich auf der Zielgerade die Silbermedaille (51,28 sec) vor Christian Heimann (LAZ Puma Troisdorf/ Siegburg; 51,61 sec). VideoVideo-Interview

3.000 Meter Hindernis
Felix Hentschel läuft sicher zum Sieg
In der ersten Rennhälfte lag das Feld eng zusammen. Erst langsam kristallisierte sich eine Führungsgruppe um Felix Hentschel heraus. Etwa 1.000 Meter vor Ziel forcierte der Mann von der LG Bamberg das Tempo. Sein Rennen wirkte wie ein Steigerungslauf, denn er konnte sich beständig von seiner Konkurrenz lösen. In 9:02,12 Minuten lief er ungefährdet zum Titel. Auf die weiteren Medaillenränge kamen Benedikt Karus (LG Badenova Nordschwarzwald; 9:04,85 min) und Daniel Götz (LAC Quelle Fürth; 9:08,64 min). Video

Dreisprung
„Zielspringen“ für Matthias Uhrig
Niemand sprang so konstant wie Matthias Uhrig (VfL Sindelfingen). Bis auf seinen letzten Versuch, bei dem er schon als Sieger feststand, setzte er alle seine Sprünge auf Weiten zwischen 15,61 und 15,73 Meter. Damit gewann er verdient. Vorjahressieger Manuel Ziegler (LG Telis Finanz Regensburg) konnte seinen Heimvorteil nicht nutzen. Mit 15,65 Meter im fünften Versuch kam er „nur“ auf den dritten Rang. Einen Zentimeter weiter sprang Thomas Vogel (FC Germania Dürwiss) im letzten Durchgang.

Stabhochsprung
Karsten Dilla fliegt über 5,40 Meter
Für Vorjahressieger Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken), der inzwischen zu alt für die Juniorenklasse ist, wurde ein Nachfolger gesucht – und in Karsten Dilla ein würdiger Titelträger gefunden. Bereits mit seiner Anfangshöhe von 5,30 Metern hatte er den Sieg sicher. Daraufhin sprang der Athlet vom LAV Bayer Uerdingen/Dormagen die 5,40 Meter im ersten Versuch, scheiterte aber dreimal an 5,50 Metern. Leo Lohre vom TSV Eltingen gewann mit 5,25 Metern Silber, Stephan Munz (LG Filstal; 5,20 m) Bronze. Tom Konrad (Schweriner SC), der Fünfte der U20-Weltmeisterschaften in Moncton (Kanada), übersprang nur seine Anfangshöhe von 5,10 Metern und blieb ohne Medaille. Video-Interview

Diskuswurf
Titel erst mit dem letzten Versuch
Nach den ersten beiden Würfen lag Christoph Harting (SCC Berlin) auf dem ersten Platz. Dann zogen jedoch Daniel Jasinsiki (TV Wattenscheid 01) und Gordon Wolf (SC Potsdam) an ihm vorbei. Erst im letzten Wurf konnte sich der Berliner mit 61,01 Meter den Sieg sichern und Daniel Jasinski auf den zweiten Platz schieben (59,02 m). Damit blieb für Gordon Wolf, im vergangenen Jahr Zweiter, nur der dritte Platz (58,00 m). Video-Interview

4x100 Meter
Klare Sache für den TV Wattenscheid 01
Bei den Junioren gab es zwei gleichberechtigte Finalläufe. Den ersten Zeitlauf gewann das Quartett vom TV Gladbeck in schnellen 41,32 Sekunden. Doch es reichte nicht, um die Favoriten zu gefährden. Trotz eines schwachen zweiten Wechsels gewann das Team vom TV Wattenscheid 01 in 40,57 Sekunden. Die Sprinter vom SCC Berlin kamen in 41,16 Sekunden auf den zweiten Platz, der TV Gladbeck holte sich immerhin die Bronzemedaille. Video

4x400 Meter
Thomas Schneider sichert Potsdam den Titel
Die Sprinter vom SCC Berlin mussten auf Grund ihrer Meldeleistungen schon im ersten Zeitlauf antreten. Mit 3:14,14 Minuten legten sie ihrer Konkurrenz eine starke Zeit vor. Erst im dritten und letzten Zeitlauf gelang es einem Quartett, diese Zeit zu unterbieten. In einem spannenden Rennen übergaben die Staffeln von Potsdam und Wattenscheid fast zeitgleich an ihre Schlussläufer. Doch Thomas Schneider, der schon in der deutschen EM-Staffel in Barcelona am Start war, setzte sich sofort ab und führte den SC Potsdam in 3:10,44 Minuten zum Sieg. Die Wattenscheider liefen nach 3:14,54 Minuten über die Ziellinie. So blieb ihnen „nur“ der dritte Rang hinter dem SCC Berlin aus dem ersten Zeitlauf. Video

3x1.000 Meter
Packendes Finish von Florian Orth
Die letzte Goldmedaille der Meisterschaften ging an den Gastgeber. Die Staffel der LG Telis Finanz Regensburg wechselte zwar noch als Zweitplatzierte auf ihren Schlussläufer, doch der war mit Florian Orth niemand Geringeres als der 1.500-Meter-Sieger. Er schaffte es, die Lücke langsam zuzulaufen. Eingangs der Zielgerade zog er seinen Schlussspurt an und führte sein Team in 7:18,94 Minuten zum Sieg. Die Startgemeinschaft Germania Halberstadt holte Silber (7:21,16 min), die Junioren vom VfB LC Friedrichshafen Bronze (7:26,42 min). Video


FRAUEN
                                                                                                 

200 Meter Esther Cremer sprintet zum grandiosen „Pflichtsieg“
Ihre Dominanz zeigte Esther Cremer (TV Wattenscheid 01) schon im Vorlauf. Die EM-Dritte mit der deutschen 4x400-Meter-Staffel ließ in 23,77 Sekunden locker austrudeln. Im Finale ging sie vom Start weg in Führung und konnte mit 23,10 Sekunden ihren Titel verteidigen. Die Zeit bedeutete nicht nur neue persönliche Bestleistung für sie, sondern auch deutsche Jahresbestleistung. VideoVideo-Interview
400 Meter
Souveräne Vorstellung von Wiebke Ullmann
Wiebke Ullmann (TSV Bayer 04 Leverkusen), Deutsche Hallenmeisterin und Vorlaufschnellste, bog zusammen mit Lena Schmidt (LG Hilden) auf die Zielgerade ein. Doch während Lena Schmidt das Rennen sehr schnell angegangen war, hatte sich Wiebke Ullman noch ein paar Reserven aufgehoben. In 54,18 Sekunden holt sie sich den Junioren-Freiluft-Titel. VideoVideo-Interview
800 Meter Start-Ziel-Sieg für Fabienne Kohlmann
Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt-Gambach-Lohr) konnte sich schon bei den diesjährigen Europameisterschaften über die 400 Meter Hürden stark präsentieren und mit der 4x400 Meter Staffel Silber holen. In Regensburg entschied sie sich für die 800 Meter Strecke und zeigte, dass sie auch über zwei Stadionrunden zur deutschen Spitze gehört. Von Beginn des Rennens führte sie das Feld an, hatte jedoch auf den letzten hundert Metern zu kämpfen. Sie gewann zwar in 2:05,04 Minuten, doch hinter ihr wurde es eng. Anja Claußnitzer (LAC Erdgas Chemnitz) holte sich Platz zwei (2:05,35 min), Diana Sujew, Deutsche Meisterin über 1.500 Meter vom SC Potsdam, kam auf den Bronzerang (2:05,46 min).VideoVideo-Interview
1.500 Meter Nach Silber folgt heute Gold für Agata Strausa
Nach einer langsamen ersten Hälfte übernahm Nina Kramer (LG Hilden) die Spitze und zog das Tempo an. Das Feld riss langsam auseinander, bis eine vierköpfige Führungsgruppe gemeinsam auf die Schlussrunde ging. Auf der Gegengerade zog Agata Strausa (SC Potsdam) den Schlussspurt an und gewann nach der Silbermedaille am Samstag über die 5.000 Meter nun Gold über die kürzere Distanz (4:25,23 min). Die Deutsche Meisterin Diana Sujew (SC Potsdam) kam knapp dahinter ins Ziel (4:25,98 min). Ihre Schwester Elina holte sich die Bronzemedaille (4:27,01 min).Video
100 Meter Hürden Cindy Roleder nicht zu schlagen
Im Vergleich zum Vorjahr verbesserte sich Cindy Roleder vom LAZ Leipzig um einen Platz. War die Hürdensprinterin 2009 noch Vizemeisterin bei den Juniorinnen, so lief sie dieses Jahr souverän zum Sieg. Schon im Vorlauf war sie mit lockeren 13,26 Sekunden klar die Schnellste. Im Finale verbesserte sich die EM-Teilnehmerin auf 13,15 Sekunden und kam damit vor Antonia Werner (TV Flieden; 13,31 sec) und Anne Marchewski (Bremer LT; 13,54 sec) ins Ziel.VideoVideo-Interview
400 Meter Hürden Laura Hansen dominiert das RennenEigentlich wäre der Sieg für Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt-Gambach-Lohr) reserviert gewesen. Doch nach ihrer starken Vorstellung bei den Europameisterschaften in Barcelona über diese Strecke entschied sie sich in Regensburg für die 800-Meter-Distanz. So war der Weg frei für Laura Hansen, der Drittplatzierten des Vorjahres. Die Leverkusenerin war in den Vorläufen tags zuvor als einzige unter einer Minute geblieben. Auch am Sonntag ging sie ihr Rennen couragiert an und lief in 57,07 Sekunden mit mehr als zwei Sekunden Vorsprung ins Ziel.VideoVideo-Interview
3.000 Meter Hindernis Jana Hirschhäuser mit starkem Endspurt zum Sieg
Jana Sussmann von der LG Nordheide setzte sich gleich zu Beginn des Rennens an die Spitze. Nur Jana Hirschhäuser (ASC 1990 Breidenbach) konnte folgen, musste aber drei Runden vor Schluss langsam abreißen lassen. Es sah alles danach aus, als würde Jana Sussmann, die 2009 noch über die 1.500-Meter-Distanz gestartet und dort Vierte geworden war, einem ungefährdeten Sieg entgegenlaufen. Doch Jana Hirschhäuser schloss in einem starken Endspurt zu ihr auf und kam in 10:22,69 Minuten als Erste ins Ziel.Jana Sussmann wurde in 10:23,09 Minuten Zweite.Video
5.000 Meter Gehen
Medaillensammlerin Christin Elß wieder erfolgreich
Schon von den ersten Metern an setzte sich Christin Elß von der Konkurrenz ab. Von Runde zu Runde konnte sie ihren Vorsprung vergrößern. So ging die Athletin vom SC Potsdam einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg entgegen. In 23:34,77 Minuten konnte sie nicht nur ihren Junioren-Titel verteidigen, sondern dieses Jahr bereits ihren fünften Deutschen Meistertitel erkämpfen. Den zweiten Platz holte sich Charlyne Czychy (SC Potsdam), die frisch gekürte A-Jugend-Meisterin (24:46,25 min). Video-Interview
Hochsprung Melanie Bauschke konkurrenzlos
Zahlenmäßig war der Hochsprung der Juniorinnen schwach besetzt. Nur sechs Teilnehmerinnen kämpften um den Sieg. Schon nach 1,82 Metern im ersten Versuch stand Melanie Bauschke (LG Nike Berlin) als neue Deutsche Juniorenmeisterin fest. Daraufhin übersprang sie noch 1,86 Meter im zweiten Versuch, scheiterte danach aber dreimal an ihrem eigenen Hausrekord von 1,90 Metern. Dreisprung Mit dem ersten Versuch zum Sieg
Starker Auftakt für Jenny Elbe. Mit 13,53 Metern setzte sich die Springerin vom Dresdner SC 1898 im ersten Durchgang an die Spitze. An ihrer Weite biss sich die Konkurrenz die Zähne aus. Vorjahressiegerin Kristin Gierisch (LAC Erdgas Chemnitz) konnte zwar im fünften Versuch auf 13,27 Meter herankommen und den Vizetitel holen, doch Jenny Elbe gewann hochverdient mit einer konstanten Serie. Alle ihre fünf gültigen Sprünge landete sie jenseits der 13-Meter-Marke.VideoVideo-Interview
Kugelstoßen Harter Zweikampf
Sophie Kleeberg (LV 90 Thum), die mit 17,19 Metern im fünften Versuch eine neue persönliche Bestleistung aufstellte, verhinderte die Titelverteidigung von Samira Burkhardt. Im letzten Durchgang wurde es zwar spannend, denn dort verbesserte sich die Athletin vom VfL Sindelfingen noch einmal. Doch ihre 16,91 Meter reichten nur für den zweiten Platz.Video-Interview
Diskuswurf Julia Fischer verteidigt ihren Titel
Nur zwei gültige Versuche und eine Weite von 53,77 Metern reichten Julia Fischer vom SCC Berlin, um ihren Titel zu verteidigen. Auch Anna-Katharina Weller (LG Olympia Dortmund) hatte nur zwei gültige Versuche, warf aber mit 53,11 Metern fast einen Meter weiter als ihre Meldeleistung. Auf den dritten Platz kam Lena Urbaniak (LG Filstal) mit 49,74 Metern und einer konstanten Serie. Hammerwurf Carolin Paesler verteidigt ihren TitelIm zweiten Durchgang gelang Carolin Paesler (Hallesche Leichtathletik-Freunde) der erste Wurf der Konkurrenz jenseits der 60-Meter-Marke. Mit 61,68 Metern übernahm sie die Führung. Diese Weite reichte letztlich, um den Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen. Mareike Nannen (LG Eintracht Frankfurt) konnte nach einem vielversprechenden ersten Durchgang (59,69 m) nicht mehr zulegen und wurde Zweite. 4x100 Meter Yasmin Kwadwo holt sich auch Staffelgold
Schlussläuferin Yasmin Kwadwo machte für das Quartett des TV Wattenscheid 01 den Sieg klar. In 45,17 Sekunden gewann ihr Team vor den Staffeln der LG ASV/DSHS Köln (45,63 sec) und dem TSV Bayer 04 Leverkusen (46,05 sec).Video
4x400 Meter Laura Hansen führt Leverkusen zum Sieg
Schon die ersten beiden Läuferinnen des TSV Bayer 04 Leverkusen lagen vorne. Dann jedoch mussten sie die Führung kurzzeitig abgeben. Laura Hansen holte jedoch die erste Position zurück. In 3:40,88 Minuten lief sie souverän zum Titel und lag letztendlich genau fünf Sekunden vor dem Quartett der LG Olympia Dortmund. Für Laura Hansen und Wiebke Ullmann war es nach Siegen über 400 Meter Hürden bzw. 400 Meter jeweils die zweite Goldmedaille des Tages.Video

Live-Stream
Live-Ergebnisse
leichtathletik.TV
Twitter

Mobile Site für Smartphones:
www.lath.mobi
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 12.04.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 12.04.2021
      Corona
      Jürgen Kessing zu Lockdown-Verlängerung: „Rückschlag“
    • 12.04.2021
      Interview der Woche
      Jonathan Hilbert: „Verrückt und ein bisschen…
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram