leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Junioren-Gala - Die Entscheidungen vom Sonntag
Anzeige
Vorlesen
28.06.2013

Junioren-Gala - Die Entscheidungen vom Sonntag

sb / mh / dw

Wer setzt sich im Kampf um die Tickets zur U20-EM durch? Wer hat gegen hochklassige internationale Konkurrenz die Nase vorn? Hier lesen Sie von Disziplin zu Disziplin, wie sich die deutschen U20-Athleten an Tag zwei der 20. Junioren-Gala in Mannheim präsentieren.

MÄNNLICHE JUGEND
                 

200 Meter
                   

Leon Reid vor Matthew Hudson-Smith

Über die 200 Meter waren die Jungs von der Insel nicht zu schlagen. Leon Reid setzte sich im schnellsten Zeitlauf in 21,22 Sekunden vor dem favorisierten Franzosen Mickael-Meba Zeze (21,58 sec) durch. Die zweitschnellste Zeit des Tages gelang Matthew Hudson-Smith in 21,25 Sekunden. Der schnellste deutsche 200-Meter-Sprinter des Jahres Raphael Müller (VfB Stuttgart 1893) wurde Vierter in 21,61 Sekunden.

Damit verpasste er ebenso wie Sebastian Schürmann (SC Falke Saarbeck; 21,73) als Fünfter und Till Helbing (SG Wilhelmshaven; 21,77 sec) als Sechster die U20-EM-Norm (21,30 sec) deutlich. Maximilian Ruth blieb als Zehnter in 21,89 Sekunden deutlich unter seinen Möglichkeiten. Die 200-Meter-Wettbewerbe litten unter stetigem Gegenwind, der schnellere Zeiten verhinderte. So verpassten die deutschen Sprinter ein Last-Minute-Ticket für Rieti. Die Titelkämpfe werden deshalb wohl ohne deutsche Beteiligung stattfinden. mh

Video: Leon Reid siegt über 200 Meter


800 Meter
                   

Patrick Zwicker mit Minimal-Aufwand
Es wurde eine Demonstration der Stärke von Patrick Zwicker (LG Rülzheim) – und dennoch landete er nur auf dem zweiten Platz. Im ersten von zwei Zeitläufen rannte der Ire Ruari Finnegan in 1:50,97 Sekunden als Erster ins Ziel. Der zweite Lauf wurde deutlich langsamer, auch, weil Patrick Zwicker es nicht eilige hatte und an der Spitze des Feldes das Tempo dominierte.

Mit seiner Bestzeit von 1:46,04 Minuten ist er zurzeit mit deutlichem Abstand der beste U20-Athlet Europas. In Mannheim musste er nur noch einmal seine Form beweisen, und das gelang ihm eindrucksvoll. Mit einem 400-Meter-Steigerungslauf zog er nach gemächlicher erster Runde das Feld auseinander und rannte ungefährdet nach 1:51,93 Minuten ins Ziel. Die beiden Magdeburger Marcel Ebel und Stephan Törmer – die einzigen DLV-Athleten, die im Vorfeld in die Nähe der U20-EM-Norm (1:50,50 min) gelaufen waren - konnten als 16. und 18. nicht mehr auf den Zug nach Rieti aufspringen. sb

Video: Patrick Zwicker wird nicht gefordert


400 Meter Hürden
                   

Jonas Hanßen stürmt zur Norm

Mit einem Freudenschrei stürmte Jonas Hanßen (SC Myhl LA) nach 400 Meter Hürden ins Ziel. 51,74 Sekunden standen für ihn auf der Uhr, die Norm für Rieti (52,00 sec). Die Leistungssteigerung kam für Jonas Hanßen überraschend. „Ich hatte eigentlich nicht mit der Norm gerechnet.“ Eine Erklärung hat er dennoch. „Ich denke, dass mir die schnelle 400-Meter Zeit von der U23-DM in Göttingen viele Selbstvertrauen gegeben hat.“ Dort hatte er sich im Vorlauf auf starke 47,67 Sekunden verbessert.

Eine deutliche Verbesserung gelang auch Marcel Matthäs (LG Nord Berlin) auf Rang zwei. Für ihn blieb die Uhr bei 52,12 Sekunden stehen. Somit mischten sich beim Berliner im Ziel Freude und Frust. „Ich bin natürlich froh meine Bestzeit gesteigert zu haben, die 12 Hundertstel zur Norm sind allerdings wirklich schade.“ So muss er auf das Wohlwollen der Bundestrainer hoffen, um vielleicht doch noch auf den EM-Zug aufspringen zu können. „Natürlich habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Wenn es aber nicht reichen sollte, liegt es ausschließlich an mir.“ Rico Thränert (Schweriner SC; 52,50 sec) komplettierte auf Rang drei den deutschen Dreifach-Erfolg. mh

Video: Jonas Hanßen beißt sich zur EM-Norm


Hochsprung
                   

Drei über 2,15 Meter

„Alles riskiert, alles gewonnen“, sagte David Nopper (LG Sigmaringen) stolz. Mit gutem Grund: Nach Anlaufproblemen in den letzten beiden Wochen hatte sich der Hochspringer kurzfristig zu einer Umstellung entschieden. Unter der Woche fuhr David Nopper für zwei Tage nach Stuttgart und arbeitete an einem neuen Rezept. Mit dabei: sein Laptop – denn am Donnerstag wartete die mündliche Abiturprüfung.

Drei Tage später hat David Nopper nicht nur das Abi, sondern auch einen Fahrschein nach Rieti in der Tasche. Zum ersten Mal in seinem Leben übersprang er 2,15 Meter – die waren vom DLV gefordert. „Da hat alles gepasst“, freute sich der Sigmaringer. Wie bei 2,12 Metern schaffte er die Normhöhe im zweiten Versuch.

Chris Kandu (Großbritannien) gelang das schon im ersten Anlauf, weswegen der Tagessieg an den Briten ging. Dritter wurde der Litauer Adrijus Glebauskas. Auch er scheiterte erst an 2,17 Metern. Torsten Sanders (TV Wesel) landete einen Platz hinter den Podesträngen. Seine 2,12 Meter in Mannheim dürften seine EM-Teilnahme allerdings nicht verhindern: Die Norm hat Torsten Sanders schon vorzeitig abgehakt. Das gilt natürlich auch für den bisher Besten in Europa (2,18 m), Falk Wendrich (TV Wattenscheid 01): Er nahm verletzungsbedingt nicht an der Gala teil und bangt um seinen Start in Italien. dw

Video: David Nopper löst Italien-Ticket


Stabhochsprung
                   

Oleg Zernikel siegt im Stabhoch-Krimi

Spannender hätte der Kampf um die Tickets für Rieti kaum werden können. Sechs DLV-Athleten flogen über 5,00 Meter, drei meisterten die Normhöhe von 5,10 Meter. Und Marian Reichert? Der Athlet vom LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg riss zweimal, pokerte und sprang dann auf Anhieb über 5,15 und 5,20 Meter. Damit hatte er sich den Platz an der Spitze erobert.

Das beste Ende für sich hatte aber Oleg Zernikel (ASV Landau). Der 18-Jährige schraubte seine Bestleistung auf 5,25 Meter und dürfte damit das Ticket für Rieti sicher haben. Gute Chancen hat nach seinem Auftritt in Mannheim auch Marian Reichert. Der Jahresbeste Daniel Spiegelhoff (LAZ Rhede), der in diesem Jahr schon 5,21 Meter meisterte, blieb bei 5,00 Metern hängen und muss nun um den Startplatz bei der U20-EM zittern – ebenso wie Lukas Hallanzy (LAZ Zweibrücke), der 5,15 Meter überquerte.

„Ich hatte mir gar nicht so viel erhoffte“, berichtete ein erstaunter Oleg Zernikel im Anschluss. Schon bei 5,00 Metern jubelte er. „Dann waren die 5,10 Meter auch gut“, lautete das Zwischenfazit – viel mehr hatte sich der gebürtige Kasache, der seit rund sieben Jahren in Deutschland wohnt, gar nicht zugetraut. Nun nimmt er eine neue Bestleistung, den Startplatz für Rieti und als Preis für den Tagessieger eine neue Uhr mit nach Hause. sb

Video: Oleg Zernikel schockt Konkurrenz


Weitsprung
                   

"Perfekter" Wettkampf für Fabian Heinle
„Perfekt“, freute sich Fabian Heinle nach dem Wettkampf. Mit 7,91 Metern hatte das Talent von der LG Leinfelden-Echterdingen zuvor eine europäische Jahresbestleistung erzielt. „Das ist natürlich gut für´s Selbstbewusstsein“, erklärte Heinle. Es ging auch direkt gut los: 7,70 Meter zum Start, „besser als erwartet. Ich dachte, es wird schwieriger“. Für den Sieg hätte der erste Versuch gegen die starke Konkurrenz aus Großbritannien noch nicht gereicht: Elliot Safo (7,73 m) und Feron Sayers (7,80 m) zeigten später noch richtig starke Sprünge – die wiederum nicht gegen Heinles Supersatz im vierten Durchgang bestanden.

Vincent Vogel (LAC Erdgas Chemnitz) hätte sich eigentlich schon nach den drei ersten Sprüngen verabschieden müssen. Der Chemnitzer traf das Brett kein einziges Mal regelkonform. Nur fünf Zentimeter hatten Vincent Vogel im Vorfeld zur Norm (7,55 m) gefehlt. Und weil´s so knapp war, durfte er im Finaldurchgang wie alle anderen Springer noch mal ran – wieder fehlte allerdings ein kleines Stück, exakt: 14 Zentimeter (7,41 m).

Der deutsche U23-Meister, Stephan Hartmann, der die Norm in Göttingen mit einem Sprung auf 7,64 Meter bereits geknackt hat, fehlte in Mannheim wegen einer leichten Zerrung. Schon zu Beginn des Jahres war Stephan Hartmann drei Monate lang verletzt. In Rieti dürfte das Talent von der LG Nord Berlin aber dabei sein – genauso wie der bescheidene Fabian Heinle: „Das ist mein erster großer internationaler Wettkampf im Freien. Da will ich erst mal den Vorkampf überstehen“. dw

Video: Fabian Heinle mit europäischer Jahresbestleistung


Speerwerfen
                   

Julian Weber bärenstark
Was für ein Wettkampf von Julian Weber (USC Mainz)! Mit jedem seiner gültigen Würfe überbot der Speerwerfer die U20-EM-Norm (68,50 m). Die ersten fünf Würfe: viermal – und zum Teil deutlich – über 70 Meter. Und dann der letzte Versuch. Wie ein Pfeil schießt der Speer durch die Luft, fliegt, fliegt, fliegt – und bleibt bei 78,17 Metern im Boden stecken. „Ich kann´s nicht beschreiben“, sagte Julian Weber, fand dann aber doch noch ein Wort: „perfekt“. Er habe schon bei 75 Metern gesehen, „dass noch was drin war. Und das kam jetzt raus“.

Markus Kosok (LG Donau/ Ries) wird den 18-Jährigen Weber nach Rieti begleiten. Er bestätigte seine im Vorfeld geknackte EM-Norm auch in Mannheim, wenn auch knapp: 68,55 Meter. Jonas Bonewit (LG Stadtwerke München) war nahe am Ticket, kam aber bei stark gesteigerter Bestleistung nicht über 67,79 Meter hinaus. Den zweiten Platz sicherte sich der Australier Hogan Cruz, der den Speer einen winzigen Zentimeter weiter (68,56 m) brachte als Markus Kosok.

„Es war ein bisschen schade, dass so wenig los war“, kommentierte Sieger Weber die Tatsache, dass nur fünf Konkurrenten an den Start gingen. In Italien wird das anders sein. Und Julian Weber geht als Favorit in den Wettkampf. „Das ist eine besondere Situation. Der Überraschungseffekt fehlt“, so der Mainzer. Ein Kollateralschaden, der durch den Superwurf von Mannheim entsteht. „Und deshalb auch nicht weiter schlimm“, grinst Julian Weber. dw

Video: Julian Weber wirft sich an die Weltspitze
Video: Julian Weber: "Auf Zange umgestellt"


4x100 Meter
                   

DLV I verliert den Stab

Schon gestern war es nicht rund gelaufen – die erste Besetzung der 4x100-Meter-Staffel war in 41,76 Sekunden nur Sechste geworden. Und heute? Gar keine Zeit. Aussichtsreich bog Maximilian Ruth (TV Wattenscheid 01), der dritte deutsche Läufer, auf die Zielgerade ein. Bastian Heber (LV 90 Erzgebirge) und Robert Polkowski (LT DSHS Köln) hatten für einen guten deutschen Start gesorgt. Doch der Staffelstab landete nicht bei Schlussläufer Sebastian Schürmann (SV Falke Saerbeck). Besser machte das zweite deutsche Quartett mit Niklas Nolte, Yannik Loth, Till Helbig und Johannes Wiesner (41,03 sec), noch besser die Truppe aus Großbritannien, die in 40,88 Sekunden – knapp vor der deutschen Mannschaft – gewann. Die Schweiz (41,39 sec) lief auf Rang drei. dw

Video: Deutsche Staffel muss noch üben


4x400 Meter
                   

Deutschland vor Belgien

Zwei Mannschaften traten gegeneinander an: Deutschland mit Alexander Gladitz, Bennet Steudel, Florian Weeke und Marc Koch, Belgien mit Giovanni Pietus, Alexandre Screve, Bram Luyckx und Aaron Batterman. Und es war spannend: Beim zweiten Wechsel hatte Bennet Steudel zwar schon rund zehn Meter zwischen sich und Alexandre Screve gebracht – sukzessive kamen die Nachbarn aber wieder heran. Deutschlands Schlussläufer Marc Koch, am Vortag für den EM-Einzelstart qualifiziert, brachte den Sieg für seine Mannschaft gegen Aaron Battermann aber letztlich sicher ins Ziel. Dort trennte Deutschland (3:10,76 min) und Belgien (3:12,06 min) eine gute Sekunde. dw


MÄNNER: 200 Meter
                   

Sven Knipphals mit Jahresbestzeit

Eine null vor dem Komma, zum ersten Mal in diesem Jahr: Der Wolfsburger Sven Knipphals steigerte in Mannheim im Einlagelauf der Männer seine Saison-Bestzeit auf 20,80 Sekunden. Damit hat er sich nun hinter dem Deutschen Meister Julian Reus (TV Wattenscheid 01) auf Rang zwei der aktuellen deutschen Bestenliste nach vorne geschoben.

Knapp über der 21-Sekunden-Marke blieben der Berliner Maximilian Kessler (21,07 sec) und der Magdeburger Eric Krüger (21,18 sec). Bester U23-Athlet war Martin Brieger (LG Ohra Energie), Patrick Domogala sprintete auf seiner Heimbahn 21,38 Sekunden. sb

Video: Sven Knipphals vor Maximilian Kessler


MÄNNER: 110 Meter Hürden
                   

Erik Balnuweit überzeugt

Schnelle Bahn, Sonnenschein, Rückenwind und starke Leistungen: Erik Balnuweit (LAZ Leipzig) stürmte in 13,44 Sekunden zu einer neuen deutschen Jahresbestzeit und verfehlte die WM-Norm (13,40 sec) nur knapp. Auch Matthias Bühler (LG Offenburg) und Gregor Traber (LAV Stadtwerke Tübingen) präsentierten sich mit 13,49 Sekunden in starker Form.

Im zweiten Einlagelauf nahmen die Hürdensprinter noch einmal Anlauf auf die Norm für Moskau, wieder waren sie schnell unterwegs, wieder reichte es nicht ganz: Für Erik Balnuweit blieben die Uhren bei 13,49 Sekunden stehen, für Matthias Bühler bei 13,55 Sekunden – Gregor Traber verzichtete.

„Mit dem Vorlauf bin ich ganz zufrieden, das war schließlich Bestzeit für mich“, sagte Erik Balnuweit. „Im Endlauf wäre ich gerne noch ein bisschen schneller gelaufen. Aber dann versuche ich es eben bei der DM in Ulm wieder – ich fühle mich gut!“ sb

Video: Erik Balnuweit kommt Moskau näher


MÄNNER: Weitsprung
                   

Einsamer Wettbewerb für Mario Kral

Nachdem sich der Karlsruher Julian Howard vom Wettbewerb abgemeldet hatte, waren es nur noch zwei Männer, die in Mannheim Anlauf auf die Weitsprung-Grube nahmen. Mit fünf Sieben-Meter-Sprüngen und zwei Sätzen jenseits von 7,50 Metern präsentierte sich der Hamburger Mario Kral. Sein bester Versuch wurde bei 7,56 Metern gemessen. Mit fast einem Meter weniger musste sich ein Gast aus Saudi Arabien begnügen: Mustafa Mohammed, Jahrgang 1995, erzielte 6,65 Meter. sb


WEIBLICHE JUGEND
                 

200 Meter
                   

Anna-Lena Freese gibt alles

Zur Siegerehrung humpelte Anna-Lena Freese (FTSF Jahn Brinkum), immer noch schwer mitgenommen vom Sturz. Und dann musste sie ja auch noch auf die höchste Stufe. Als schnellste Sprinterin über die 200-Meter-Distanz, mit einer fantastischen Zeit von 23,28 Sekunden. Erst eine Europäerin ist in diesem Jahr schneller gelaufen, in der Welt ist Anna-Lena Freese mit dieser Zeit – die selbstverständlich unter der EM-Norm liegt – Neunte.

Erst nach der Ziellinie war die 19-Jährige gestürzt. „Ich konnte mich nicht mehr halten“, erläuterte die Sprinterin später, von einigen Schürfwunden gezeichnet. Gina Lückenkemper (LAZ Soest) blieb unverletzt – und fuhr ebenfalls mit einer glänzenden Zeit nach Hause: 23,35 Sekunden, ebenfalls eine Top-Platzierung auf der Welt und in Europa für die 18-Jährige auf ihrem Weg zur U18-WM nach Donetsk. Dazwischen schob sich noch Desiree Henry (23,32 sec) aus Großbritannien. dw

Video: Anna-Lena Freese mit starkem Finish


800 Meter
                   

Anita Hinriksdóttir grandios

In 2:00,49 Minuten lief die Isländerin Anita Hinriksdóttir die überragende 800-Meter-Zeit der Junioren-Gala 2013. Mit einem Sololauf verbesserte sie ihren eigenen Landesrekord und schob sich auf Rang zwei der europäischen Jahresbestenliste.

Dahinter wurde es im Kampf um die EM-Tickets spannend. Vier DLV-Athletinnen hatten bereits vor Mannheim die U20-EM-Norm (2:06,50 min) erfüllt. Christina Hering hatte trotz 400-Meter-Starts am Vortrag die besten Reserven und schrammte in 2:03,94 Minuten nur hauchdünn an ihrer persönlichen Bestzeit (2:03,75 min) vorbei. In Rieti wird die Münchnerin über 800 Meter an den Start gehen. „Als Vierte der europäischen Bestenliste sehe ich über die 800 Meter bessere Chancen“, sagte Christina Hering. Das Finale gibt sich als Pflichtaufgabe aus. Mit ihrer Spurtstärke ist in einem taktischen Rennen vielleicht sogar noch mehr möglich. „Ich denke, dass ich auch noch etwas schneller laufen kann“, gibt sie sich zuversichtlich.

Dritte wurde Christine Gess (TSG Balingen) in 2:04,22 Minuten. Katharina Trost (LG Festina Rupertiwinkel; 2:04,24 min) darf als Viertplatzierte der Junioren-Gala ebenfalls auf ein EM-Ticket hoffen. Catarina Granz (LG Nord Berlin) wurde Fünfte in 2:05,04 Minuten und wird in Rieti wohl über die 1.500 Meter starten. mh

Video: Klasse Solo von Aníta Hinriksdóttir


400 Meter Hürden
                   

Luisa Valeske befreit zur Bestzeit
Die Norm hatte Luisa Valeske (SV schlau.com Saar 05 Saarbrücken) schon vor der Junioren-Gala erfüllt. Druckbefreit lief sie in Mannheim zu einer um fast drei Zehntel gesteigerten Bestzeit (58,66 sec). Das reichte zu Platz fünf – und führte zu einer ganzen Schar von kleinen Autogrammjägerinnen, die Luisa Valeske im Zieleinlauf um eine Unterschrift baten. „Das freut mich natürlich“, sagte die Saarländerin, als danach Zeit für weitere Gespräche war. Zum Lauf: „Ich bin vorne gut reingekommen und war hinten raus mutig“.

Es war allgemein ein guter Tag für die deutschen Hürdenläuferinnen. Karolina Pahlitzsch (LG Nike Berlin) hatte bereits im zweiten Lauf als dritte Athletin die EM-Norm (59,75 sec) abgehakt, ziemlich locker noch dazu: in 59,02 Sekunden. Christine Salterberg (TuS Köln rrh.) war das gleiche schon vor Mannheim gelungen. Dass sich mit Lisa-Marie Jacoby vom Erfurter LAC auch eine vierte Läuferin qualifiziert hat, wird nicht zum Problem: Sie darf auch noch bei der U18-WM starten. Für die anderen geht´s nach Rieti. Luisa Valeske will es „genießen, einen guten Vorlauf haben und gucken, wie weit es dann geht“.

Die besten Läuferinnen bei der Gala kamen aus dem Ausland: Hayley McLean (Großbritannien) gewann mit europäischer Jahresbestleistung (57,38 sec) vor Vilde Svortevik (Norwegen, 57,46 sec) und Stina Troest (Dänemark, 58,36 sec). dw

Video: Hayley McLean mit europäischer Jahresbestzeit


Hochsprung
                   

Gintare Nesteckyte über 1,83 Meter
Die Entscheidung über Platz eins fiel bei 1,83 Meter und ohne deutsche Beteiligung: Gintare Nesteckyte (Litauen) und Sini Lällä (Finnland) hatten als einzige Athletinnen 1,81 Meter überquert und duellierten sich um den Sieg. Höher hinaus kamen sie schließlich beide nicht. Da die Litauerin aber für 1,81 Meter nur einen Anlauf gebraucht hatte, gehörte ihr der Platz ganz oben auf dem Treppchen.

Für das deutsche Trio, das im Vorfeld die U20-EM-Norm von 1,81 Metern abgehakt hatte, waren Höhenflüge am Sonntag Fehlanzeige: Jossie Graumann (LG Nord Berlin) kam über 1,78 Meter, Imke Onnen (LG Hannover) über 1,75 Meter, die Deutsche U20-Meisterin Alexandra Plaza (LT DSHS Köln) musste bereits nach 1,71 Meter die Segel streichen. „Ich bin schon das ganze Jahr immer wieder angeschlagen“, erklärte die 1,81 Meter-Springerin. So konnte sie erst spät mit dem Techniktraining beginnen. Die Schnelligkeits- und Kraftwerte seien aber bereits besser denn je. Der Knoten soll nun in Rieti platzen.

U18-Athletin Anne Klebsch (TG Ötigheim) stellte vor der U18-WM mit 1,78 Metern erneut ihre gute Form unter Beweis. sb


Weitsprung
                   

Malaika Mihambo vor starkem Quartett
Spannung hatte sich abgezeichnet – und Spannung kam auf. Schon nach drei Durchgängen hatten fünf Weitspringerinnen die EM-Norm überboten: Malaika Mihambo (LG Kurpfalz, 6,46 m) – das war keine Überraschung –, Maryse Luzolo (LG Eintracht Frankfurt, 6,34 m), Julia Gerter (LAZ Gießen, 6,31 m), Annika Gärtz (LV 90 Erzgebirge, 6,30 m) und Alexandra Wester (USC Mainz, 6,29 m). Die Mainzerin war in dem Quintett die einzige Athletin, die die Norm zuvor noch nicht abgehakt hatte.

Dietmar Chounard, Bundestrainer U20/ U23, hatte vor dem Wettkampf noch einmal die Nominierungsrichtlinien erläutert: Die besten zwei Springerinnen aus Mannheim werden vorgeschlagen, zusätzlich die Führende der Jahresbestenliste. Da sich Annika Gärtz und Alexandra Wester in der zweiten Runde nicht steigerten, dürfen sich wohl Malaika Mihambo, Maryse Luzolo, der zwei weitere gute Sprünge (6,37 und 6,38 m) gelangen, und Julia Gerter, später mit 6,35 Metern, auf die Italienfahrt freuen. Mit den besten Chancen reist sicher Malaika Mihambo an. Die Zweite der Welt- und Europa-Jahresbestenliste distanzierte die Konkurrenz in Mannheim auch „ohne Brett“, sprich: ohne optimalen Absprungpunkt. dw

Video: Malaika Mihambo führt starke deutsche Riege an


Diskuswerfen
                   

Katinka Urbaniak beweist Nervenstärke
Viel spannender hätte es Katinka Urbaniak (LG Filstal) im Kampf um die U20-EM-Norm (50,00 m) nicht machen können. Erst im letzten Versuch erschien die ersehnte 50 vor dem Komma: 50,33 Meter. Damit war die Norm endlich perfekt. Die Erleichterung war groß. „Ich habe es mir so gewünscht, dass es klappt.“

Nach einer Hüft-Operation im September des vergangen Jahres war Katinka Urbaniak immer wieder von kleineren Folgeverletzungen ausgebremst worden. „Ich konnte nie komplett durchtrainieren.“ Nun hofft sie, die Verletzungsmisere endlich überstanden zu haben. „Wenn ich fit bleibe kann ich sicherlich auch bald wieder in den Bereich meiner Bestleistung [Anm. d. Red. 51,54 m] werfen.“

Weiter als Katinka Urbaniak warf nur Leva Zarankaite aus Litauen. 50,47 Meter bedeuteten die Siegweite bei der Jubiläums-Gala. Julie Hartwig (SCC Berlin 49,88 m) schrammte als Dritte knapp an der 50-Meter-Markte vorbei. Rebecca Müller (TSG Niederrodenbach) kam mit 47,57 Metern auf Rang vier. Beide Athletinnen hatten die U20-EM-Norm aber schon vor Mannheim in der Tasche. mh

Video: Katinka Urbaniak wirft sich nach Rieti


4x100 Meter
                   

Großbritannien erneut schnell

Auch im zweiten Lauf über 4x100 Meter war das britische Quartett nicht zu schlagen. In 44,37 Sekunden verwiesen sie die Staffel des DLV in der Besetzung Johanna Bechthold (Aachener TG), Alexandra Burghardt (LG Stadtwerke München), Annika Drazek (TV Gladbeck) und Anna-Lena Freese (FTSV Jahn Brinkum) auf Rang zwei. 44,56 Sekunden wurde für die das deutsche Quartett gestoppt. Die Belgierinnen boten als Dritte in 45,53 Sekunden eine gute Vorstellung und konnte im zweiten Anlauf die Staffel der Schweiz (45,72 sec) hinter sich lassen. Die Österreicherinnen kamen nach 46,64 ins Ziel. mh Video: Weltjahresbestleistung für Großbritannien
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 24.03.2023
      Großes DM-Wochenende
      Hohe TV-Präsenz für Finals 2023: Mehr als 25 Stunden…
    • 24.03.2023
      Straßenlauf
      Auftakt der R5K-Tour in Hannover – Tristan Kaufhold vor…
    • 24.03.2023
      "Die Finals" 2023
      Deutsche Stabhochsprung-Titel werden in Düsseldorf…
  • Video
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige