Junioren-Gala: Normjagd für Rieti und Moskau
Die letzten Vorbereitungen für die 20. Junioren-Gala in Mannheim laufen auf Hochtouren. Am 29. und 30. Juni werden knapp 500 Athleten und Athletinnen aus insgesamt 22 Nationen im Mannheimer MTG-Stadion erwartet. Zum ersten Mal dürfen auch die Hammerwerfer ihren Wettbewerb in Mannheim bestreiten. Die U20-Wettkämpfe werden durch Einlagewettbewerbe der Aktiven im Sprint und Hürdensprint sowie im Weitsprung und Stabhochsprung ergänzt. leichtathletik.TV überträgt beide Veranstaltungstage im Live-Stream.

Die Überlegung Einlagewettbewerbe ins Programm zu nehmen hatte sich durch die schwierigen Witterungsbedingungen im Mai aufgedrängt. „Leider waren für die Top-Athleten die Möglichkeiten die Qualifikationsnormen für die Weltmeisterschaften zu erfüllen bislang sehr dünn gesät“, erklärte U18- und U20-Bundestrainer Dietmar Chounard. „Daher waren Einlagewettbewerbe gewollt und beschlossen.“
Von der schnellen Mannheimer Bahn können nun Sprinter und Springer profitieren. Bei den Männern und Frauen wird es im Sprint mit und ohne Hürden, im Weitsprung, sowie im Stabhochsprung Einlagewettkämpfe geben.
Hochklassige Felder
Besonders der Weitsprung der Frauen und die 110 Meter Hürden der Männer versprechen hochklassige und spannende Wettkämpfe. Mit Ksenia Achkinadze (SC Gelnhausen), Melanie Bauschke (LG Nike Berlin) und Lena Malkus (SC Preußen Münster) haben sich bereits drei Top-Springerinnen des Jahres angekündigt.
Über 110 Meter Hürden werden sich die beiden Leipziger Erik Balnuweit und Alexander John mit Matthias Bühler (LG Offenburg) und Helge Schwarzer (Hamburger SV) messen. Eingerahmt werden die deutschen Hürdensprinter vom Briten James Gladman und dem Norweger Vladimir Vukicevic.
Fokus auf dem Nachwuchs
Dennoch ist den Veranstaltern wichtig, den Charakter und die Philosophie der Veranstaltung zu wahren. „Die Gala wird auch in Zukunft ein U20-Wettkampf bleiben“, versicherte Rüdiger Harksen. Darauf setzt auch die Stadt Mannheim. Neben den beiden Hauptsponsoren Bauhaus und BASF unterstützt auch Bürgermeister Lothar Quast die Junioren Gala: 20.000 Euro investiert die Stadt Mannheim in diesem Jahr in den Leichtathletik-Nachwuchs.
„Es gilt die Rahmenbedingungen für den Sport zu verbessern. Die große Zuschauerresonanz in der Vergangenheit gibt uns in dieser Entscheidung Recht. Deshalb werden wir die Leichtathletik in Mannheim auch künftig unterstützen“, erklärte Lothar Quast. Worte, die Rüdiger Harksen gerne vernimmt und die Planungssicherheit für die kommenden Jahre bedeuten.
Investition in die Zukunft
Nicht nur die Zuschauerresonanz ist groß, auch bei den Athleten ist der Zuspruch ungebrochen. „Es freut uns, in diesem Jahr erstmals eine Stabhochspringerin aus China begrüßen zu dürfen“, verriet Dietmar Chounard. Hinzu kommt eine Sprintstaffel aus Saudi-Arabien, die zur Vorbereitung auf die Junioren-Gala extra früher angereist ist.
Der neuseeländische Verband entsendet seine komplette U18-Nationalmannschaft nach Mannheim. Dort sollen sich die Kiwis auf die U18-WM in Donetsk (Ukraine; 10. bis 14. Juli.) vorbereiten. Auch das australische Nationalteam wird mit 17 Athleten an den Start gehen. In Anbetracht der etwa 26 Stunden Flugzeit sowie der Kosten, die der australische Verband auf sich nimmt um ein Team nach Deutschland zu schicken, wird der Stellenwert der Junioren-Gala als weltbestes U20-Meeting deutlich.
„Die Athleten nach Mannheim zu senden ist für diese Verbände eine langfristige strategische Investition“, erklärte Dietmar Chounard. Würden die Nachwuchsathleten nicht von der Qualität und internationalen Wettkampfatmosphäre der Junioren-Gala profitieren, wäre diese Investition nicht lohnenswert.
Zusätzliche Normen für Rieti erwartet
Profitieren sollen auch die deutschen Nachwuchshoffnungen. Nach heutigem Stand haben bereits 72 Athleten die Norm für die U20-EM in Rieti (Italien; 18. bis 21. Juli) erfüllt. Im Rahmen der Junioren-Gala rechnet Dietmar Chounard mit sechs bis zehn zusätzlichen Normerfüllungen. „Ich denke, dass wir mit einem etwa 80-köpfigen Aufgebot zur EM fahren werden“, so der Bundestrainer.
Besonders spannend im Kampf um die EM-Tickets wird es über 800 Meter. Christina Hering (LG Stadtwerke München), Katharina Trost (LG Festina Rupertiwinkel) und Christine Gess (TSG Balingen) haben das Potenzial, auch bei der U20-EM vorne mitzumischen.
Spannung versprechen auch der Hürdenlauf sowie der Weitsprung. Über die 100 Meter Hürden sind Franziska Hofmann (LAC Erdgas Chemnitz) und Alexandra Burghardt (LG Stadtwerke München) mit ihrem Leistungsvermögen bereits auf dem Sprung in die Aktiven-Klasse.
Hochklassige Weitsprung-Duelle
Im Weitsprung darf man sich aus deutscher Sicht auf zwei Duelle zwischen Stephan Hartmann (LG Nord Berlin) und Fabian Heinle (LG Leinfelden-Echterdingen) sowie zwischen Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) und Maryse Luzolo (LG Eintracht Frankfurt) freuen.
Die Voraussetzungen für zwei Tage „Leichtathletik pur“, wie Rüdiger Harksen die Junioren-Gala beschreibt, sind gut. Auch die Wetterprognosen lassen auf gute Bedingungen hoffen. leichtathletik.TV überträgt beide Veranstaltungstage als Live-Stream im Netz, das Team von leichtathletik.de berichtet aktuell auf der Webseite sowie auf Twitter und Facebook. So wird die Jubiläums-Gala nicht nur im Stadion sondern auch am Bildschirm zum internationalen Ereignis.
Rüdiger Harken, Lothar Quast und Dietmar Chounard holen die besten Nachwuchsathleten der Welt nach Mannheim (Foto: vaf-foto)