Junioren-Gala - Volle Kraft nach Barcelona
Alles oder nichts: Bei der Bauhaus Junioren-Gala in Mannheim fällt am Wochenende (23./24. Juni) die Entscheidung, wer bei der U20-WM in Barcelona (Spanien) die deutschen Farben vertreten darf. Für die deutschen Nachwuchshoffnungen um Weitspringerin Lena Malkus (LG Ratio Münster), Diskuswerferin Shanice Craft (MTG Mannheim) und Hürdensprinterin Franziska Hofmann (LAC Erdgas Chemnitz) ist der hochkarätig besetzte Wettkampf auch eine wichtige internationale Standort-Bestimmung.
Die Jugendlichen kämpfen in Mannheim in 15 Disziplinen um jeweils zwei U20-WM-Tickets. Die Junioren-Gala ist der entscheidende Norm-Wettkampf: Wer die Norm schon geknackt hat, muss diese Leistung am Wochenende bestätigen. Wer die Norm noch nicht erfüllt hat, kann am Wochenende in letzter Minute auf den Zug nach Barcelona aufspringen.Alle U20-WM-Kandidaten haben eine Einladung nach Mannheim erhalten. Für sie gilt es, sich sowohl gegen die nationale als auch gegen die internationale Konkurrenz aus insgesamt 21 Ländern zu behaupten.
Hochklassiges Weitsprung-Duell
Im Weitsprung kommt es zur Neuauflage des Duells Brooke Stratton (Australien) gegen Lena Malkus. Im Vorjahr hatte die Australierin mit Einstellung des Meetingrekords von 6,60 Metern die Nase vorn. In diesem Jahr konnte sie schon 6,51 Meter vorlegen. Für die U20-Europameisterin aus Münster mit Bestleistung von 6,70 Metern stehen in dieser Saison 6,36 Meter zu Buche. Die Deutsche Jugend-Hallenmeisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) steht vor ihrem ersten Saisonwettkampf.
Höhenflüge verspricht das Starterfeld im Hochsprung der männlichen Jugend U20: Gleich fünf Athleten mit einer Bestleistung von 2,20 Meter und höher sind gemeldet. Angeführt wird das Feld von 2,28-Meter-Springer Demitriy Kroyter (Israel) und dem Dänen Janick Klausen, der in der Halle schon 2,27 Meter überquert hat. Die deutschen Hoffnungen ruhen auf dem 17-jährigen Falk Wendrich (LAZ Soest), jüngst zum Club der 2,20-Meter-Springer hinzugestoßen, sowie Christian Heinze (1. LAC Dessau).
Kampf um Staffelplätze
Die größten Starterfelder sind in den Sprint- und 400-Meter-Wettbewerben angekündigt. Dort geht es nicht nur um Einzelnormen, sondern auch um die Plätze in der deutschen 4x100- und 4x400-Meter-Staffel.
Gute Aussichten auf einen Staffelplatz haben Lokalmatador Patrick Domogala (MTG Mannheim) und Maurice Huke (TV Wattenscheid 01): Beide konnten schon die 100-Meter-Norm abhaken, der Mannheimer dazu noch die Norm über 200 Meter. Auf den 400 Metern führt Zehnkämpfer Lukas Schmitz (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) das deutsche Feld an. Seinen Einzelstart wird er in Barcelona aber wohl im Zehnkampf absolvieren.
Bei der weiblichen Jugend kämpfen mit Anna-Lena Freese (FTSV Jahn Brinkum), Katharina Grompe (LG Olympia Dortmund) und Alexandra Burghardt (LAZ Inn) drei Athletinnen um die Staffelplätze, die im Vorjahr gemeinsam mit Tatjana Pinto (LG Ratio Münster) den U20-Europarekord auf 43,42 Sekunden geschraubt haben. Anna-Lena Freese hat schon die 200-Meter-Einzelnorm in der Tasche.
Franziska Hofmann in Topform
Hürdensprinterin Franziska Hofmann (LAC Erdgas Chemnitz) reist mit dem Rückenwind einer neuen Bestleistung von starken 13,20 Sekunden und DM-Platz fünf nach Mannheim. Sie trifft im Stadion am Pfeifferswörth unter anderen auf die Australierin Michelle Jenneke (PB: 13,57 sec) und Alexandra Burghardt, die sich auch über die Hürden Hoffnungen auf einen U20-WM-Start machen darf.
Über die Langhürden ist der Blick auf Felix Franz (LG Neckar/Enz) gerichtet, der Anfang Juni in 50,48 Sekunden an die europäische Spitze gestürmt ist. Sein stärkster Konkurrent kommt aus Saudi-Arabien und heißt Mohammed Saleh Ibrahim. Er hat in dieser Saison bisher 51,71 Sekunden erzielt - eine Zeit, die auch Maximilian Scheible (TV Grenzach) zuzutrauen ist.
Ausscheidung im Stabhochsprung
Schon vier deutsche Stabhochspringerinnen haben die Norm für Barcelona (4,05 m) überboten, sodass sich in Mannheim ein spannender Ausscheidungswettkampf anbahnt. Die deutschen Stabartistinnen um die U20-EM-Dritte Lilli Schnitzerling (LG Lippe Süd) treffen dabei auf Liz Parnov (Australien), die im Februar den australischen U20-Rekord auf 4,50 Meter gesteigert hat.
Ähnlich umkämpft werden die U20-WM-Tickets im Stabhochsprung der männlichen Jugend mit dem Jahresbesten Jonas Efferoth (TSV Bayer 04 Leverkusen) und die 800 Meter der weiblichen Jugend mit der Deutschen Jugend-Hallenmeisterin Christine Gess (TSG Balingen) sein.
Mehr Normerfüller als Startplätze gibt es außerdem im Hammerwurf der männlichen Jugend mit dem Jahresbesten Bastian Abend (Hallesche LAF) und im Speerwerfen der weiblichen Jugend mit U18-Weltmeisterin Christin Hussong (TV Thaleischweiler).
Die Junioren-Gala im Netz Das Team von leichtathletik.de und leichtathletik.TV berichtet an beiden Wettkampftagen ausführlich von der Bauhaus Junioren-Gala. Neben einem Live-Ergebnisdienst, Twitter-Meldungen (@Rasende Reporter) und Disziplin-Zusammenfassungen sind erstmals auch Live-Bilder aus Mannheim geplant. Die Wettbewerbe beginnen am Samstag um 12:45 und am Sonntag um 10:30 Uhr. |