| Ernährung

Kann gut gehen, muss es aber nicht: vegane Ernährung im Leistungssport

Vegane Ernährung im Spitzensport ist nicht erst seit Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton ein Thema unter den Top-Athleten. Auch unter den deutschen Spitzen-Leichtathleten gibt es einige, die sich mit diesem Thema bereits intensiv beschäftigt haben – mit unterschiedlichen Erfahrungen.
Alexandra Dersch

Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton, Wimbledon-Sieger Novak Djokovic, Basketball-Superstar Dirk Nowitzki oder auch Weltklasse-Fußballer Lionel Messi: Sie gelten als Vorreiter einer veganen Ernährung unter Spitzensportlern und schwören statt auf Fleisch, Milch und Ei vorzugsweise auf pflanzliche Produkte wie gekeimte Sprossen, Nüsse, Getreide und eine bunte und ausgewogene Mischung an Gemüse.

Ernährung als eine Stellschraube auf dem Weg zu besserer Leistung – diese Idee ist nicht neu. Bekanntestes Beispiel in der Leichtathletik ist Carl Lewis, von dem folgendes Zitat zur tierfreien Ernährung überliefert ist: „Ich habe herausgefunden, dass ein Athlet kein tierisches Eiweiß braucht, um ein erfolgreicher Sportler zu sein.“ Seit 1990 ernährt sich der US-Amerikaner vegan, nach seiner Ernährungsumstellung holte er noch drei seiner insgesamt neun olympischen Goldmedaillen.

Jacqueline Otchere: "Zu 100 Prozent Veganerin"

Es ist ein Zitat, von dem sich Stabhochspringerin Jacqueline Otchere bestätigt fühlt. Schon seit fünf Jahren ist die 22-jährige Mannheimerin, die in diesem Jahr zu Deutschlands bester Stabhochspringerin aufstieg und sich auf 4,60 Meter verbesserte, Veganerin. „Zu 100 Prozent“, wie sie betont.

Anders als bei Carl Lewis, den damals rein sportliche Gründe zur Ernährungsumstellung bewogen hatten, war es bei ihr, vergleichbar mit Lewis Hamilton, ein Umdenken in Bezug auf die Ethik. „Als ich 15 Jahre alt war, habe ich eine Doku über Massentierhaltung gesehen und danach kein Fleisch mehr gegessen. Anschließend war es ein schleichender Prozess, in dem ich nach und nach auch Ei und Milch-Produkte verbannt habe.“ In den vergangenen Jahren schoben sich zudem mehr und mehr die sportlichen und gesundheitlichen Gründe für diese Ernährungsform in den Mittelpunkt.

„Als ich auf Fleisch verzichtet habe, habe ich wenig Unterschied zu meiner früheren Ernährung bei mir festgestellt. Seit ich mich aber komplett vegan ernähre, hat sich auch mein Körper und mein Gefühl für ihn verändert.“ Ihre Kraftwerte seien hochgegangen, sie habe sich fitter, nicht mehr so schlapp, so schnell müde gefühlt. Ihr Gewicht ging indes nach unten, „der Muskelanteil aber nach oben“, sagt die Deutsche Meisterin.

Besseres Körpergefühl, weniger Gewicht

Eine ähnliche Erfahrung machte auch Kathrin Klaas. Die Hammerwerferin, die Ende der diesjährigen Sommersaison ihre erfolgreiche Karriere als Siebte der Europameisterschaften in Berlin beendete, kam 2013 zu der veganen Ernährung. „Ich war schon immer experimentierfreudig in der Küche“, sagt die 34-Jährige, „und die veganen Gerichte schmecken mir auch einfach sehr gut“. Auch sie berichtet von einem besseren Körpergefühl.

„Ich hatte das Gefühl, ich bekomme besser Luft, meine Augen sind weiter auf. Ich war frischer, hatte mehr Elan.“ Aber sie verlor auch sehr schnell an Gewicht. Ein Problem für die Hammerwerferin, die aufgrund ihrer Disziplin auf ein gewisses Kontergewicht angewiesen ist, um den Hammer weit fliegen zu lassen. „Daher hat die vegane Ernährung auf Dauer für mich nicht funktioniert.“

Mögliche Mängel drohen

Eine Erfahrung, die Diplom-Ernährungsberater <link http: www.uwe-von-renteln.de _blank zur homepage von uwe>Uwe von Renteln aus seiner Arbeit mit einigen Leistungssportlern kennt. „Aus ethischer Sicht finde ich diese Ernährung klasse, keine Frage“, sagt der Experte, der neben der Deutschen Leichtathletik-Nationalmannschaft auch schon die Schwimm-Nationalmannschaft beraten hat und im Fußball mit dem Deutschen Fußball-Bund und Bundesligist RB Leipzig zusammenarbeitet. „Im Hinblick auf den Leistungssport halte ich eine strikt vegane Ernährung aber für konträr.“

Vegane Ernährung und Leistungssport – das könne gut gehen, könne aber auch ins Gegenteil schlagen. „Meiner Erfahrung nach und auch nach wissenschaftlichen Erkenntnissen funktioniert vegane Ernährung im Leistungssport oft ein halbes Jahr lang wirklich gut. Danach entwickeln die Athleten oft ein Defizit“, berichtet Uwe von Renteln. Wie eben ein zu geringes Körpergewicht, wobei das auch eine Frage der gewählten Produkte sei, denn natürlich könnten Veganer auch übergewichtig werden. Oder aber auch eine Nahrungsmittelintoleranz, Muskelabbau aufgrund einer zu geringen zugefügten Menge an Eiweiß oder ein Omega-Drei-Mangel.

Tatsächlich sei es so, dass Frauen besser mit einer strikten veganen Ernährung zurechtkämen. Wobei es auch da eine Typfrage sei. „Ernährung ist sehr individuell. Was für den einen gut funktioniert, darauf reagiert der Körper eines anderen nicht gut. Daher ist es auch unmöglich, eine allgemeingültige Aussage zu geben auf die Frage: Ist vegane Ernährung gut oder schlecht?“

Ab und an ein Ei

Zudem müsse hinter der Erfahrung eines besseren Körpergefühls, hinter dem Zuwachs von mehr Agilität nicht zwingend der Verzicht auf tierische Produkte stecken. „Der Effekt kann auch tatsächlich daher rühren, dass die Athleten ihren Getreidekonsum reduziert haben.“ Oft würden in puncto Ernährung falsche Schlussfolgerungen gezogen.

Er propagiert daher vielmehr eine Misch-Ernährung, „von mir aus gerne auch vegan, aber ab und an mit einem Ei, Käse – es muss nicht zwingend Fleisch oder Fisch sein“. Auch Basketball-Super-Star Dirk Nowitzki sei eben kein reiner Veganer, auch er greife auf Fleisch zurück, verzichte aber auf Molkereiprodukte. „Alles was radikal ist, das erachte ich als problematisch.“

Nach genau dieser Formel lebt auch Kathrin Klaas seit ihrer Erfahrung mit dem strikten Veganismus. Die Leverkusenerin ist seitdem das, was man weitläufig wohl als Teilzeit-Veganerin bezeichnen würde. Auch heute, nach ihrer Karriere, baut sie ganz bewusst immer wieder ein paar vegane Wochen oder einzelne Gerichte ein. „Einfach auch, weil es mir schmeckt.“  Dennoch – im Alltag stellt sie diese Ernährung manchmal vor Hindernisse. „Es ist deutlich aufwändiger.“

Intensive Gedanken zur Ernährung

Das weiß auch Jacqueline Otchere. Sie schwört daher aufgrund der guten Proteinwerte und freien Aminosäuren auf gekeimte Samen (etwa Buchweizen, Chia, Leinsamen oder auch Linsen) und hat sie in ihre tägliche Ernährung fest eingebaut. „Auch auf Reisen habe ich daher meine Keimgläser dabei“, sagt die Stabhochspringerin, die sich Tipps von der veganen Ernährungsberaterin Aleksandra Kelemann geholt hat, die auch einige Profis in der Fußball-Bundesliga berät.

Sie war es auch, die Jacqueline Otchere Kontakte zu anderen veganen Leistungssportlern aus anderen Sportarten vermittelt hat, mit denen sich die Mannheimerin hinsichtlich der Ernährung austauscht, denn bis auf Weitspringer Alyn Camara (ASV Köln) und der Wattenscheider Sprinterin Synthia Oguama, die über ihre Erfahrungen mit der veganen Ernährung im <link https: www.waz.de sport lokalsport gelsenkirchen-und-buer gelsenkirchener-sprinterin-faehrt-mit-veganer-ernaehrung-gut-id214511527.html _blank waz-interview>Interview mit der WAZ berichtet, sind ihr in Deutschland keine weiteren komplett vegan lebenden Leichtathleten bekannt.

Intensive Beschäftigung mit der Ernährung

Alles was sie braucht, nimmt sie über ihre Nahrung zu sich. „Nur B12, K2 und Vitamin D supplementiere ich zusätzlich“, erklärt Jacqueline Otchere. Ihre Ernährung – sie ist durchdacht und geplant. „Ich möchte Höchstleistung bringen und die Ernährung ist dabei ein Baustein. Entsprechend beschäftigte ich mich intensiv damit.“

Eine Einstellung, für die Uwe von Renteln laut Applaus klatscht. „Was mir an veganen Athleten gut gefällt ist, dass sie sich viele Gedanken um ihre Ernährung machen und das als Stellschraube in der Leistungssteigerung erkannt haben. Das würde ich mir von allen Leistungssportlern wünschen.“

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets 2024