Karlsruhe - Mehdi Baala peilt vierten Sieg an
Dreimal schon hat Mehdi Baala beim BW-Bank-Meeting, das am Sonntag (13. Februar) zum 27. Mal in der Europahalle stattfindet, die 1.500 Meter gewonnen. 2001, 2002 und 2009 stand der 32-jährige Franzose in der Europahalle schon auf dem obersten Treppchen. Nun peilt er den vierten Erfolg an.
Sein bestes Rennen absolvierte er vor zwei Jahren, als er bei seinem dritten Erfolg in 3:34,17 Minuten einen neuen französischen Hallenrekord aufstellte. Noch fehlt Mehdi Baala, für den der Start in der Europahalle so etwas wie ein Heimspiel ist, weil er hier auch immer wieder zum Training ist, unterm Dach ein großer internationaler Erfolg. Mit einem solchen soll es bei den Hallen-Europameisterschaften Anfang März in Paris (Frankreich) endlich klappen, nachdem er im Freien schon mehr als einmal bei internationalen Großereignissen mit Medaillen dekoriert wurde.2002 und 2006 holte er sich jeweils den Titel des Europameisters über seine Paradestrecke. Bei den Weltmeisterschaften 2003 in Paris gewann er die Silbermedaille und auch eine olympische Medaille liegt in seinem Trophäenschrank. In Peking gewann er 2008 Bronze.
Karlsruhe „Geburtsstätte“ des Frauen-Stabhochsprungs
Für die Stabhochspringerinnen ist die Karlsruher Europahalle so etwas wie die Geburtsstätte, denn hier turnten die Damen schon zu Zeiten über die Latte, als diese Disziplin noch weitgehend den Männern vorbehalten war.
1992 war Nicole Humbert, die damals noch Rieger hieß, nicht nur Deutschlands erste Vorspringerin mit dem Stab, sie war auch die die erste, die in der Europahalle einen Stabhochsprung-Wettbewerb für Frauen gewann. 3,80 Meter war die Siegesshöhe der Landauerin seinerzeit.
Fällt der deutsche Rekord?
Heute steht der deutsche Hallenrekord bei 4,75 Metern und den hält seit den Hallen-Europameisterschaften 2009 in Turin (Italien) die Leverkusenerin Silke Spiegelburg, die mit dieser Höhe die Silbermedaille gewann.
Silke Spiegelburg, im vergangenen Sommer mit übersprungenen 4,65 Metern auch Zweite bei den Freiluft-Europameisterschaften in Barcelona (Spanien), scheint schon wieder in blendender Verfassung zu sein. Das bewies sie gerade am vergangenen Wochenende, als sie in Stuttgart knapp an einem neuen deutschen Rekord von 4,76 Metern scheiterte. Nun darf man gespannt sein, ob dieser in Karlsruhe beim BW-Bank-Meeting gebrochen wird.
Frauen-Stabhochsprung verspricht „Schmankerl“ zu werden
Ebenfalls die Norm (4,40 m) für die Hallen-EM in Paris hat Kristina Gadschiew (LAZ Zweibrücken) erfüllt. Auch die 26-Jährige will beim BW-Bank-Meeting ihre sehr gute Form unterstreichen. Dritte im Bunde der deutschen Stabartistinnen in der Europahalle ist Carolin Hingst. Die 30 Jahre alte Mainzerin hat gute Erinnerungen an Karlsruhe, wurde sie dort im vergangenen Jahr Deutsche Hallenmeisterin.
Ihre Bestleistung unterm Dach steht bei 4,70 Metern, die Norm für die Hallen-EM hakte sie in Stuttgart mit 4,50 Metern bereits ab. Der Frauen-Stabhochsprung verspricht bei seiner Rückkehr zu seinen Wurzeln ein echtes „Schmankerl“ zu werden.
BW-Bank-Meeting in Karlsruhe