Karlsruher Hallen-Meeting wieder die Nummer eins
Was im Vorfeld des 21. LBBW-Meetings am 13. Februar in der Karlsruher Europahalle kaum jemand für möglich gehalten hatte, ist eingetreten. Nachdem das Meeting im vergangenen Jahr auf der Ranking-Liste zum ersten Mal weltweit die Nummer eins war, gelang dieses Kunststück erneut. Nach Auswertung aller Meetings hat Karlsruhe die Nase vorn, noch vor so renommierten Meetings wie Stuttgart, Birmingham und Madrid.
Ronald Pognon bescherte Karlsruhe einen Hallen-Europarekord (Foto: Chai)
Diese Rangliste wird nach der sogenannten "ungarischen Tabelle" errechnet. Dort in die Wertung kommen die Leistungen der drei Erstplatzierten aus insgesamt zehn Disziplinen, worunter sieben Lauf- und Sprungwettbewerbe und drei technische Disziplinen sein müssen.Nach dieser IAAF-Tabelle lag das LBBW-Meeting mit 35.725 Punkten weltweit vorne, wozu neben einem Europarekord auch die weiteren sechs Weltjahresbestleistungen sowie die vier Meeting- und vier nationalen Rekorde beitrugen, die am 13. Februar in der Europahalle erzielt wurden. Auch nach der Wertung der German Meetings ist Karlsruhe auf Platz eins.
Nicht vorherzusehen
"Dass wir erneut ganz vorne landen würden, war nicht vorauszusehen, zumal im Vorfeld des Meetings einige Top-Athleten wegen der zu diesem Zeitpunkt grassierenden Grippewelle absagen mussten. Aber die Athleten, die bei uns waren, zeigten sensationelle Leistungen. Das ist auch der Verdienst von Athletenkoordinator Alain Blondel, dem es immer wieder gelingt, Topleute zu verpflichten, und dies, ohne den Rahmen unseres Etats zu sprengen. Das selbst dann, wenn wir wie beim diesjährigen Meeting eine Prämie für einen Europarekord zahlen mussten ", lobte der Geschäftsführer der ausrichtenden Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK), Günter Wohlfart, den "Macher" des Meetings.
Dieser Hallen-Europarekord des Franzosen Ronald Pognon, der die 60 Meter in 6,45 Sekunden lief, war eine der Topleistungen, die das LBBW-Meeting in der Rangliste so weit nach vorne brachte.
Tolle Stimmung
Alain Blondel selbst sieht den Erfolg dieser Veranstaltung, für die er jetzt seit sieben Jahren als Athleten-Manager tätig ist, darin, dass sich das Meeting in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert habe: "Das fängt bei der Betreuung der Athleten an, geht über die Organisation durch unsere mittlerweile sehr erfahrenen Helfer bis hin zu der fantastischen Stimmung, die von den Zuschauern zu den Athleten rüberkommt."
In der Tat überzeugte die Auflage in diesem Winter durch beste Stimmung und hochklassigen Sport. Die Aussagen von Alain Blondel werden durch Mails und Telegramme bestätigt, die nach dem Meeting in der Europahalle eingingen. So war Robert Wagner, einer der profiliertesten Manager der Leichtathletikszene, restlos begeistert vom LBBW-Meeting: "War ein Erlebnis für mich und ich bin schon lange dabei. Da gab es sehr wenige Meetings wie dieses. Sollte eigentlich in Zukunft die offizielle Hallen-Meeting-WM werden!! Ciao du, danke nochmals", schrieb der Österreicher in einem Brief an seinen französischen Kollegen.
"Es sind die guten persönlichen Kontakte, aber auch die jahrelange Aufbauarbeit unseres Meeting-Direktors Siegfried König, die jetzt Früchte tragen", erklärt Alain Blondel zur erneuten Spitzenpositionierung des diesjährigen Meetings.
Die Hallen-Meeting-Rangliste 2005:
Meeting | Land | GM-W. | IAAF-Wertung | |
1. | Karlsruhe | GER | 56.401 | 35.725 |
2. | Stuttgart | GER | 56.318 | 35.549 |
3. | Birmingham | GBR | 56.137 | 35.719 |
4. | Madrid | ESP | 55.484 | 35.112 |
5. | Boston | USA | 55.198 | 35.371 |
6. | Chemnitz | GER | 54.988 | 34.858 |
7. | Athen | GRE | 54.907 | 34.720 |
8. | Moskau | RUS | 54.660 | 34.584 |
9. | Fayetteville | USA | 53.923 | 35.272 |
10. | New York | USA | 53.910 | 34.910 |
11. | Leipzig | GER | 53.903 | 34.385 |
12. | Erfurt | GER | 53.710 | 34.358 |
Anmerkung:
Die Punktzahlen ergeben sich aus der "Ungarischen Tabelle" der IAAF. Die Wertung der IAAF (rechts) bezieht drei Athleten aus zehn Wettbewerben mit ein. Die Wertung der deutschen Meeting-Veranstalter (GM) vier Leistungen aus zwölf Wettbewerben.