leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Neuerungen - ISTAF im Zeichen des Wandels
Anzeige
Vorlesen
06.06.2003

Neuerungen - ISTAF im Zeichen des Wandels

pm/fc

Das 62. Internationale Stadionfest (ISTAF) Berlin am 10. August bietet wieder die einmalige Chance, die weltweit besten Topathleten in internationalen, mitreißenden Wettkämpfen zu erleben. Das ISTAF ist dabei in diesem Jahr nach dem erfolgreich verlaufenden Stadionfest 2002 im ausverkauften Jahn-Sportpark ein Leichtathletik-Meeting im Zeichen des Wandels und verspricht sportliche Höchstleistungen, viel Spannung und Unterhaltung für sportbegeisterte und erlebnishungrige Berliner/innen.

Beim ISTAF wird in diesem Jahr an einem Sonntag gelaufen (Foto: Chai)
Das ISTAF startet 2003 mit vielen Neuerungen – angefangen bei der neuen und besseren Organisationsstruktur, die jetzt den Anforderungen eines modernen Unternehmens im Sportbereich gerecht wird. Organisatorische und sportliche Verantwortung wurden in der LVG GmbH voneinander gelöst.

Viel vorgenommen

Managing Partner Gerhard Janetzky ist als Geschäftsführer leitend für die kaufmännisch-organisatorischen Belange der LVG GmbH verantwortlich und führt einen Kreis aus einem fachlich verantwortlichen Organisationsteam. Dazu gehört unter anderem der neue Head of Sports, der ehemalige Berliner Hürdensprinter Florian Schwarthoff. Er vertritt seit Dezember 2002 die sportlichen Belange des ISTAF, entwickelt Sportkonzepte für das Stadionfest, übernimmt die Wettkampfgestaltung und wirkt bei der Athletenverpflichtung mit.

"Wir haben uns für das diesjährige Stadionfest viel vorgenommen, weil wir noch besser als im vergangenen Jahr sein wollen", kündigte Managing Partner Gerhard Janetzky dazu heute an, "das ISTAF 2003 ist für uns eine ganz besondere sportliche und organisatorische Herausforderung, weil wir im vergangenen Jahr mit einem ausverkauften Stadion gezeigt haben, wie spannend Leichtathletik gestaltet werden kann. Das wollen und können wir in diesem Jahr mit neuen Akzenten wiederholen." Dementsprechend wird sich der diesjährige Etat mindestens auf dem Vorjahresniveau bewegen (2,2 Mio. €).

Formcheck für WM in Paris

Unter den rund 150 antretenden Spitzensportlern werden zahlreiche Olympiasieger und Weltrekordhalter in mindestens zwölf verschiedenen IAAF-Leichtathletikdisziplinen sowie in zusätzlichen, vom ISTAF selbst ausgewählten Disziplinen an den Start gehen.

Das diesjährige ISTAF wird spannender als je zuvor, weil es nur einige Tage vor den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Paris stattfindet, so dass die internationalen und deutschen Spitzenathleten den Höhepunkt ihrer Saisonleistungen erreicht haben dürften. Das ISTAF Berlin dient außerdem als letzter Formcheck vor der WM.

Frankie Fredericks verpflichtet

Besonders spannend dürften die Sprint-Disziplinen werden, vor allem die 100 Meter der Männer: Der erste internationale Spitzenathlet in dieser Disziplin, Frank Fredericks (Namibia), vierfacher Medaillengewinner bei Olympischen Spielen (100m und 200m), konnte jetzt vom ISTAF für seinen Start in Berlin verpflichtet werden.

"Wir freuen uns sehr darüber, dass Frankie Fredericks sich für das ISTAF entschieden hat, zumal er Berlin nicht nur privat, sondern auch sportlich sehr gut kennt", sagte Florian Schwarthoff, Head of Sports des ISTAF, dazu heute in Berlin. "Außerdem sind wir enorm stolz darauf, einen Athleten so früh für den Wettkampf gewonnen zu haben, dessen legendärer ISTAF-200-Meter-Rekord beim ISTAF 1996 unvergesslich geblieben ist." Frankie Fredericks war letztmalig beim Internationalen Stadionfest 2001 in Berlin zu Gast. Damals lief er die 100 Meter in 10:29 und belegte in einem spannenden Rennen den fünften Platz.

"Run to ISTAF" – das Stadionfest für alle Berliner

Erstmals in seiner Geschichte öffnet sich das ISTAF für alle sporttreibenden Berliner/innen: Unter dem Motto "Run to ISTAF" können laufbegeisterte Amateure im Vorfeld des ISTAF und am Tag des Stadionfestes selbst zeigen, wie schnell sie sind – und wie gut sie im Team laufen können: Das ISTAF schreibt 4x100-Meter-Staffelläufe für frei wählbare Teams in drei Kategorien aus (Jugendliche 16-21, Erwachsene 21-65, Betriebssportgruppen 21-65).

Die gemeldeten Mannschaften dürfen gemischt sein und werden auf ein bis zwei Veranstaltungen im Juli bei Auswahlläufen ermittelt; die besten dürfen im Vorprogramm des ISTAF im Jahn-Sportpark um die drei ersten Plätze laufen. Den drei Siegerteams winken wertvolle Prämien wie Reisen, Wohlfühl-Wochenenden im Hotel und ISTAF-VIP-Tickets für 2004.

"Mit diesem Angebot wollen wir zeigen, wie viel Spaß Leichtathletik in jeder Altersgruppe, für trainierte wie weniger trainierte Sportler bringen kann. Staffelläufe eignen sich dafür ganz besonders, weil sie an den Teamgeist appellieren und so die Motivation erhöhen – und der gemeinsame Lauf macht sehr viel Spaß", erläuterte Florian Schwarthoff das Konzept.

ISTAF erstmals am Sonntag mit Rahmenprogramm

Das ISTAF findet erstmals an einem Sonntagnachmittag mit einem attraktiven, sportlich geprägten Rahmenprogramm vor allem für Kinder und Jugendliche statt und bietet so ein Sportereignis für die ganze Familie bieten – von Trainingsparcours für Kinder über fantasievolle Freizeitangebote für Erwachsene bis zur Sportmesse im Vorbereich des Stadions.

Das ISTAF findet zwischen 14 und 18 Uhr statt; die Hauptwettkämpfe werden live im Zweiten Deutschen Fernsehen am Sonntagnachmittag zwischen 15.15 Uhr und 17 Uhr übertragen.

Schneller, höher, weiter: Die Jagd nach dem Gold

Beim ISTAF Berlin wird wie stets um Gold gekämpft: Das Meeting ist 2003 die vierte Station der legendären IAAF Golden League des internationalen Leichtathletik-Weltverbandes IAAF. Die IAAF Golden League gilt als Königsklasse der Leichtathletik-Meetings. Bei der IAAF Golden League kämpfen die Athleten in sechs europäischen Metropolen um einen Jackpot mit einer Million US-Dollar in Gold (doppelt so hoch wie 2002).

Wer im Rennen um den Jackpot bleiben möchte, muss bei jedem Meeting in seiner Disziplin den Sieg erringen. Der Kampf um den Jackpot wird in Oslo (27. Juni), Paris (4. Juli), Rom (11. Juli), Berlin (10. August), Zürich (15. August) und Brüssel (5. September) ausgetragen. Als vierte Meeting-Station wird Berlin viel Spannung bieten können, da erfahrungsgemäß beim vierten Meeting noch mehr Sportler/innen um den Jackpot kämpfen.

Zusatzdisziplinen noch offen

Das ISTAF Berlin ist das einzige Leichtathletik-Meeting in Deutschland, bei dem sich deutsche Topathleten mit der internationalen Weltspitze messen können. Die Athleten werden in diesem Jahr in zwölf verbindlichen IAAF Golden League-Disziplinen antreten: Bei den Männern wird über 100m, 800m, 3000- bzw. 5000m sowie 110m-Hürden gestartet, daneben gibt es die technischen Disziplinen Stabhoch- und Weitsprung.

Die Frauen gehen über 100m, 800m, 1500, 400m-Hürden und beim Hochsprung und Dreisprung an den Start. Das ISTAF wird auch 2003 eigene sportliche Akzente setzen und zusätzliche Disziplinen anbieten. "Unsere Zusatz-Disziplinen werden wir natürlich erst im Laufe der Saison bekanntgeben, weil wir die Leistungen der Athleten genau verfolgen wollen und danach entscheiden."

Wieder Kooperation mit Königs Wusterhausen</b<br />
Wie auch in den Vorjahren kooperiert das ISTAF mit dem Sportfest in Königs Wusterhausen vor den Toren Berlins. Hier wird es für die Athleten wieder die Möglichkeit geben, sich mit einem Sieg einen Startplatz für das ISTAF zu sichern: Die Sieger ausgewählter Disziplinen (Männer: 100m, 110m Hürden, 3000m/5000m, Stabhochsprung; Frauen: 1500m, Hochsprung) des Stadionfestes Königs Wusterhausen werden dann beim ISTAF dabei sein können.

Neue Ticketangebote

Das Kartenangebot ist in diesem Jahr vielfältiger als früher. Neu und besonders familienfreundlich ist eine Gruppenkarte für vier Personen, die zehn Prozent Ermäßigung auf die Ticketpreise bedeutet. Außerdem bietet das ISTAF drei verschiedene VIP-Tickets der Kategorien Gold, Silber und Bronze zwischen 110 und 190 € an, die Besuchern ein umfassendes Erlebnispaket garantieren. Im Kartenvorverkauf für das ISTAF 2003 kann man Tickets zwischen acht und 73€ an allen bekannten Vorverkaufsstellen, bei der Tickethotline 030/4430 4430 und online unter www.velomax.de bestellen.

Im traditionsreichen Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark

Das ISTAF Berlin findet in diesem Jahr noch einmal wie schon 2002 im traditionsreichen Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin-Prenzlauer Berg statt, weil der übliche Austragungsort, das Olympiastadion Berlin nach wie vor umgebaut wird. Für 2004 ist die Rückkehr in den traditionellen Austragungsort Olympiastadion vorgesehen.

Im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark haben die Zuschauer Leichtathletikgeschichte live mit erlebt: Bis 1990 fand hier jährlich der beliebte "Olympische Tag” statt, bei dem Top-Athleten aus aller Welt gegeneinander antraten. So hat hier beispielsweise der Speerwerfer Uwe Hohn 1984 mit seinem Wurf über 104,80 Meter einen bis heute einzigartigen Rekord geschafft, der die Entwicklung von Wurfspeeren revolutionierte.

Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ist mit 21.000 Zuschauerplätzen kleiner als das Olympiastadion, bietet dafür aber neueste Stadiontechnik und eine bessere Übersicht über die Wettkämpfe. Der Sportpark garantiert Zuschauern dank des geringen Abstands der Sitzreihen zum Innenraum ein unmittelbares und aufregendes Sportereignis.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 31.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 31.03.2023
      Vorschau Halbmarathon
      Fällt in Berlin zum vierten Mal in Folge der…
    • 31.03.2023
      Zehnkampf
      Leo Neugebauer erfüllt WM-Norm in Texas
  • Video
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige