Kenenisa Bekele "entthront" Paavo Nurmi
Fast unbemerkt hat Kenenisa Bekele Leichtathletik-Geschiche geschrieben: Der Äthiopier entthronte Finnlands Lauflegende Paavo Nurmi, der bisher die Weltrekorde auf den olympischen Langstrecken 5.000 und 10.000 Meter am längsten zusammen hielt.
Psychologischer Rückenwind für Kenenisa Bekele vor der Jagd auf das vierte Olympia-Gold: In der Geschichte der Leichtathletik hatte keiner die Weltrekorde auf den beiden olympischen Langstrecken so lange ununterbrochen im Besitz wie der Äthiopier.Jetzt hat Kenenisa Bekele nämlich auch Finnlands Lauflegende Paavo Nurmi entthront. Der "große Schweiger" aus dem Norden war zwischen 1924 und 1932 insgesamt 2.849 Tage in Serie Inhaber der Bestmarken über 5.000 und 10.000 Meter. Kenenisa Bekele hält beide Rekorde nun schon zwei Wochen länger.
Die beiden Lauf-Phänomene sind mit 85 Jahren Abstand am 13. Juni 1897 bzw. 1982 geboren - und ihre Weltrekordzeiten trennen Welten: Paavo Nurmi steigerte seine Bestmarken 1924 über 5.000 Meter auf 14:28,2 und über 10.000 Meter auf 30:06,2 Minuten. 80 Jahre später verankerte Kenenisa Bekele seine Weltrekorde bei ungleich besseren Bedingungen (Kunststoffbahn, Schuhe) bei 12:37,35 (2004) und 26:17,53 Minuten (2005).
Fiktiv: Fast vier Überrundungen
Um die Unterschiede plakativ zu machen: Über 5.000 Meter hätte Kenenisa Bekele mit seinem Rundenschnitt von 60,56 Sekunden im fiktiven Rennen den Rivalen Paavo Nurmi auf 12,5 Runden beinahe zweimal überholt, über 10.000 Meter (Schnitt 63,1) bei 25 Runden fast viermal.
Hinter Kenenisa Bekele, der inklusive Crosslauf 22-WM-Titel gewann, und Paavo Nurmi, der 24 Weltrekorde auf allen möglichen Distanzen aufstellte, folgt an dritter Position mit 2.252 Tagen der Australier Ron Clarke, der 1972 auf beiden Strecken von dem weiteren Finnen Lasse Viren abgelöst worden war. Vierter der Rangliste ist mit 2.179 Tagen Haile Gebrselassie, der zwischen 1995 und 2004 insgesamt sieben Weltrekorde auf den beiden Distanzen lief. Er verlor sie dann an den neun Jahre jüngeren Landsmann, ist hinter Kenenisa Bekele weiterhin die Nummer zwei aller Zeiten.
Rekorde nicht in Gefahr
Während Haile Gebrselassie mit dem Wechsel auf die Marathonstrecke unter Kenianern und Äthiopiern eine wahre Leistungsexplosion lostrat, scheinen die Weltrekorde von Kenenisa Bekele derzeit nicht in Gefahr. Am nächsten kamen ihm seit seinen Weltrekordläufen noch die Kenianer Isaac Songok in 12:48,66 bzw. Micah Kogo in 26:35,63 Minuten.
Dessen ungeachtet schien die Karriere von Kenenisa Bekele fast am Ende. Erst bestritt der Äthiopier 19 Monate lang wegen einer Wadenverletzung kein Rennen, dann gab er im August 2011 in Daegu (Südkorea) mit Hüftproblemen den Versuch auf, zum fünften Mal in Serie 10.000-Meter-Weltmeister zu werden.
Dritter Olympiatriumph in London?
Sensationell dann seine Rückkehr Wochen später beim Brüsseler Finale der Diamond League in Jahres-Weltbestzeit von 26:43,16 Minuten. Schon damals in Belgien machte er deutlich: "Ich werde 2012 bei Olympia in London ein anderer sein." Glückt ihm ein weiterer 10.000-Meter-Triumph, so wäre er der erste der Olympia-Geschichte mit dreimal Gold auf dieser Distanz.
Damit würde Kenenisa Bekele vier Langstrecken-Legenden mit je zwei Siegen übertreffen: Haile Gebrselassie, der wie er vier WM-Titel in Serie über die 25 Stadionrunden gewann, Lasse Viren, die tschechische "Lokomotive" Emil Zatopek - und ein weiteres Mal Paavo Nurmi.
Quelle: Sport-Informations-Dienst (sid)