Kinder-Leichtathletik: Zustimmung in der Pfalz
Dass das neue Wettkampfsystem Kinder-Leichtathletik 2012 bei den pfälzischen Trainern und Funktionären gut ankommt, zeigte sich vergangenen Donnerstag nicht nur bei der Informationsveranstaltung von Deutschem Leichtathletik-Verband (DLV) und dem Landesverband Pfalz (LVP), sondern auch in den Anmeldezahlen für den ersten Modellwettkampf im September. Dominic Ullrich, DLV Jugendlehrwart, präsentierte den gespannten Zuhörern das neue System in allen Einzelheiten.

Dass man hierbei gezielt die zuvor erarbeiteten Grundsätze eingehalten und das Wettkampfsystem ganz speziell auf die Entwicklung und die Fertigkeiten der Kinder abgestimmt hat, war für die anwesenden Teilnehmer offensichtlich.
Nicht die Leichtathletik abschaffen
Dass das neue System große Veränderung mit sich bringt, sieht jeder auf den ersten Blick. Beim genaueren Hinschauen stellt man jedoch fest, dass viele Teile aus dem neuen Wettkampfprogramm aus dem bisher bekannten übernommen wurden. Durch das Ergänzen dieser Bereiche durch ein vielseitiges Angebot an Disziplinen gelang es der Arbeitsgruppe, ein zusammenhängendes Konzept zu erarbeiten, dass auch den Kindern die Disziplinvielfalt der Jugendleichtathletik anbietet.
So werden die Kinder in Zukunft den „Großen“ nachmachen können, wovon sie in der Vergangenheit nur schwärmen konnten: Etwa beim Stabhochsprung, welches ab dem kommenden Jahr für Kinder durch „Stabweitsprung“, einem Sprung mit Stab in die Weitsprunggrube, als Wettkampfdisziplin eingeführt wird.
Nachfrage nach Modellveranstaltungen ist groß
Schon einige Wochen vor der ersten Modellveranstaltung sind in der Altersklasse U10 bereits alle Startplätze belegt, berichtet Nicolas Fröhlich, Schülerwart des LVP. „Wir suchen derzeit noch weitere Vereine, die in den nächsten Monaten eine Modellveranstaltung durchführen wollen. Gerne stehen wir mit Rat und Tat zur Verfügung, um die Vereine bei der Vorbereitung und Durchführung zu unterstützen. Auch im nächsten Trainerlehrgang zur C-Trainer-Lizenz, der im September startet, steht das neue Wettkampfsystem auf dem Programm.“
Einige Vereine haben bereits angekündigt, zu prüfen, wann eine Durchführung einer solchen Veranstaltung möglich ist.