Kinderleichte Leichtathletik für Studis
Freitagmorgen, 8.30 Uhr. Eigentlich gar keine Zeit für so manchen Studiosus für große körperliche und geistige Anstrengungen. Aber gekommen waren sie letzte Woche aber alle, 104 Lehramts-Studierende aus den Leichtathletik-Grundkursen der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Denn geladen hatten der Deutsche Leichtasthletik-Verband (DLV), Schleswig-Holsteinischer Leichtathletikverband (SHLV) und das Institut für Sport und Sportwissenschaft der Kieler Universität zum Workshop "Kinderleichtathletik in Deutschland – Spiele, Übungen und Wettbewerbe".
Studierendenausbildung in Kiel (Foto: Schlichting)
Unter der fachkundigen Anleitung von David Deister (DLV), Jan-Hinnerk Dreier und Dirk Schulz (beide SHLV) sowie Frank Schlichting (Uni Kiel) sollten den ebenso wissbegierigen wie bewegungsfreudigen Lehramtsanwärtern die wesentlichen Grundzüge einer attraktiven Kinderleichtathletik nahe gebracht werden. Und die Konstellation war überaus günstig, denn: Für alle 104 Studierenden war es die erste praktische Begegnung mit der Leichtathletik während ihres Studiums, also der Auftakt für eine knapp ein Jahr dauernde Ausbildung in dieser Sportart. Motivation genug für das vierköpfige Referententeam, auf der Grundlage beider Bände der DLV-Rahmenkonzeption "Leichtathletik in der Schule" eine zeitgemäße Kinderleichtathletik laufend, springend und werfend zu vermitteln.
Neun Bausteine
"Rhythmen springend aufnehmen", war das Motto der Großgruppen-Erwärmung von David Deister. Wie ein Dompteur dirigierte der DLV-Referent seine Studi-Meute durch die Halle, um sie für die folgenden Einheiten einzustimmen. Auf dieser Basis bauten Frank Schlichting (Kinderleichtathletik laufend), Dirk Schulz (Kinderleichtathletik springend) und Jan-Hinrich Dreier (Kinderleichtathletik werfend) mit modernem Teamteaching in drei Hallenbereichen des großen Kieler Sportforums auf. Mit zeit- und kindgemäßen Trainingsmaterialien präsentierten diese drei Referenten ihrem Publikum insgesamt neun 25-minütige Bausteine (Spiele, Übungen und Wettbewerbe in der Kinderleichtathletik).
Unterbrochen wurde das fröhliche Treiben in den Hallen nur durch zwei jeweils halbstündige Vorträge von David Deister ("Kinderleichtathletik – Grundlagen und Konzeption in Deutschland") sowie von Dirk Schulz ("Kinderzehnkampf – Wettkampf-Modell für Schule und Verein").
Und als dann um 16.00 Uhr Gastgeber Frank Schlichting das Referententeam mit einem kleinen Buchpräsent auszeichnen und die Kursteilnehmer verabschieden durfte, waren letztlich alle – trotz der großen Anstrengungen – zufrieden. Müde zwar, aber hochmotiviert für das Leichtathletik-Jahr, das hoffentlich alle Kieler Studenten im kommenden Sommer mit ihren Staatsexamensprüfungen erfolgreich abschließen werden. Und sich später natürlich als einer von immerhin 104 neuen Multiplikatoren in den Dienst der Leichtathletik stellen.